Bilder zu Leica Summilux-M 1,4/35 mm ASPH (2010)

Produktbild Leica Summilux-M 1,4/35 mm ASPH (2010)
Produktbild Leica Summilux-M 1,4/35 mm ASPH (2010)

Leica Sum­mi­lux-​M 1,4/35 mm ASPH (2010)

  • Weit­win­kel­ob­jek­tiv
  • Brenn­weite: 35mm

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Neuer Stan­dard für Mess­su­cher­ka­me­ras?

Als Leica das Weitwinkelobjektiv für Messsucherkameras Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH Mitte 2010 angekündigt hat, gab es viele Diskussionen darüber, ob es den beliebten Vorgänger aus dem Jahr 1994 ersetzen kann. Der Hersteller hat wiederum von einem neuen Standard für die Leica M-Fotografie gesprochen, bis die Titan-Ausführung der Linse im September 2010 für neue Schlagzeilen in der Fachpresse gesorgt hat.

Das 320 Gramm leichte Objektiv ist mit dem Leica M-Schnellwechsel-Bajonett ausgestattet und kann unter anderem mit digitalen M-Modellen wie etwa der Leica M9 eingesetzt werden. Bei der optischen Konstruktion des Objektivs haben Leica-Ingenieure neun Linsen in fünf Gruppen vereint. Die Linsen hinter der Blende bilden zudem eine Fokussiergruppe zusammen, die während der Scharfstellung ihre relative Position zur Vordergruppe verändert. Das sogenannte Floating Element soll dabei besonders gute Ergebnisse im Makro-Bereich garantieren. Erfahrene Benutzer berichten in Foto-Foren außerdem davon, dass die Optik eine etwas bessere Allgemeinschärfe liefert als der Vorgänger, der leider kein Floating Element bietet.

Im Lieferumfang ist bei der Objektiv-Ausführung aus dem Jahr 2010 außerdem eine aufsteckbare Gegenlichtblende aus Metall enthalten. Sie schützt die Optik vor störendem Nebenlicht und sichert die Frontlinse gegen Beschädigungen und Verschmutzungen. Deswegen empfiehlt der Hersteller, dass sie stets aufgesetzt bleiben sollte, solange die Kamera fotografierbereit ist.

Objektive mit einer Festbrennweite von 35 Millimetern sind im Leica M-System besonders beliebt. Das lichtstarke Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH. empfiehlt sich daher in erster Linie als Einsteiger-Objektiv für die Erstausrüstung einer M-Kamera. Sehr gute Leistungen über den gesamten Fokus-Einstellbereich sollt den relativ hohen Anschaffungspreis von knapp 3.300 Euro rechtfertigen.

von Elena

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp Weitwinkelobjektiv
Bauart Festbrennweite
Verfügbar für Leica M
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 35mm
Maximale Blende f/1,4
Ausstattung
Bildstabilisator k.A.
Autofokus fehlt
Spritzwasser-/Staubschutz k.A.
Material Metall
Erhältliche Farben Schwarz