-
- Erschienen: 10.08.2016 | Ausgabe: 9/2016
- Details zum Test
Laika Kreos Test
- 17 Tests
ohne Endnote
Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 04.03.2016 | Ausgabe: 4/2016
- Details zum Test
ohne Endnote
„... der toskanische Hersteller legt seinen Fokus ganz offensichtlich auf einen solide gefertigten Aufbau, auf hochwertiges und ansprechendes Mobiliar und auf eine überdurchschnittliche Ausstattung. Dies alles hat seinen Preis, den die Kundschaft gerne bezahlt. Einziger Hinweis für den Käufer: Sobald einige Extras auf der Bestellung zusammenkommen, sollte eines davon auch das 4,5-Tonnen-Chassis sein.“
-
-
-
- Erschienen: 10.06.2011 | Ausgabe: 7/2011
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Die Ausstattung ist überkomplett, dem hohen Preis angemessen, und von bester Qualität. Dank starkem Iveco Daily mit 5,2 Tonnen Gesamtgewicht können die möglichen sechs Passagiere sowohl im Fahrbetrieb als auch zum Schlafen untergebracht werden. ...“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
-
Auch unser Traummobil
- Vorteile: geringer Verbrauch, gute Sicherheitsausstattung, gutes Fahrwerk, modernes Design, gute Ausstattung
- Nachteile: hohes Eigengewicht
- Geeignet für: Reisen
Ich las gerade Eure Bewertung meiner Frau vor und sie fragte mich, ob ich diese Bewertung geschrieben hätte. Die Erfahrungen, welche ihr mit dem KREOS 3012 gemacht habt, decken sich zu 100%. Sowohl im Positiven als auch bei den wenigen Kritikpunkten. Wir haben viele Wagen diverser Hersteller mit Queensbetten besichtigt. Als wir dann in den Laika 3012 kamen waren wir uns einig, der und kein Anderer !Antworten
Unser WoMo hat offenbar die gleiche Ausstattung. Trotz des Problems mit dem Gewicht haben wir den Kauf noch keinen Tag bereut. Wir haben das Auto seit 10/2009 und somit auch schon einen Winter hinter uns gebracht. Die Isolierung aller Laika Wohnmobile wird ja ständig gelobt, was wir durchaus auch aus eigener Erfahrung bestätigen können. Die Schwachstelle ist das Fahrerhaus. Dafür haben wir uns 9-lagige Isoliermatten für innen gekauft, welche die Wärme besser halten als der serienmäßige Vorhang. Alle Tanks sind ja serienmäßig frostsicher. Probleme gab es bei -15 Grad nur einmal mit eingefrorenen Schlössern der Heckgarage. Hätte man sicher durch rechtzeitige Vorsorge vermeiden können. Bei knackiger Kälte mit Dauerbetrieb der Heizung (incl. Warmwasser) und des Kühlschrankes reichten wir im Winter mit einer Gasflasche 3-4 Tage. Durchaus ein akzeptabler Wert, wie ich finde. Zwei Flaschen von 11Kg sind an Board.
Die Heckgarage läßt durch die Höhe von knapp 80 cm keine normalen Fahrräder zu und deshalb wurden leichte Falträder aus ALU angeschafft, die wir immer dabei haben. Auch im Sommer ist die gute Isolierung des Innenraumes zu spüren. Selbst bei tropischen Temperaturen blieben auch in der Heckgarage alle Getränke schön kühl.
Durch das sich abzeichnende Gewichtsproblem hatten wir uns auch ein Sonnensegel von 3x4m angeschafft. Es ist sicher besser als gar kein Sonnenschutz, aber auch kein wirklicher Ersatz für eine Markise. Schon bei wenig Wind, als die Markisen der Nachbarfahrzeuge noch sicher standen, war unser Sonnensegel aufgebläht wie ein Drachen. Auch die Lichtdurchlässigkeit ist anders als bei einer Markise. Ich habe das Segel mit Gummisaugern an der Außenwand befestigt, die schnell dran und wieder ab sind. Von allein hat sich durch die Last aber noch keiner gelöst.
Ich denke, dass es möglich ist, auch mit großem Motor und Klima (106kg Mehrgewicht) ohne Auflastung auszukommen, aber mit vielen Kompromissen. Wir haben im April jemanden mit einem 3012 getroffen, der das Problem gelöst hat, indem er einfach einen PKW-Anhänger mitführt. Das wäre für mich keine Alternative. Wir fahren gerne in Innenstädte, wo es mit Parkraum meistens sowieso schon recht eng aussieht. Im nächsten Jahr werden wir wohl hinten eine Luftfeder nachrüsten und eine Auflastung vornehmen. Durch die Fahrräder sind wir reisefertig ohne Wasser jetzt genau auf 3500kg. Dann wird auch die schöne Markise angeschafft, welche sich so schön der Rundung des Daches anpasst. (die F65 von Fiamma).
Eine sehr sinnvolle Ergänzung für dieses Auto ist eine Rückfahrkamera, die ich mir selbst nachgerüstet habe. Bei E..y haben mich Kamera und 7 Zoll Monitor keine 100€ gekostet und an einem Samstag war dann auch alles montiert. Laika hat mitgedacht und das Kamerakabel schon vorverlegt, es endet hinten unter der Bremsleuchte im Dachspoiler und vorne im Himmel des Fahrerhauses. Der nutzlose Innenspiegel fiel dann dem Monitor zum Opfer. Der Winkel des Dachspoilers ist optimal für den Einbau der Kamera ausgelegt. So hat man keine Beschädigungen an der Rückseite.
Gerne können wir unsere Erfahrungen und Tipps einmal austauschen. ... -
Antwort
Vielen Dank für die gute Beschreibung.Antworten
Wir sind gerade dabei den Kreos 3010 zu kaufen und sehen auch das Problem mit der Kältebrücke im Fahrgastraum. Ich würde nur gerne wissen, wo die Matten zu kaufen sind. Ansosnten scheinen Sie ja sehr zufrieden zu sein.
MfG Wild
Datenblatt
Allradantrieb | k.A. |
Frontantrieb | k.A. |
Heckantrieb | k.A. |
Manuelle Schaltung | k.A. |
Automatik | k.A. |
2-Türer | k.A. |
3-Türer | k.A. |
4-Türer | k.A. |
5-Türer | k.A. |
Passende Bestenliste
Autos
