Zwar löst er nicht mit 1920 x 1080, sondern nur mit 1366 x 768 Pixeln auf, doch das scheint der Bildqualität des Hisense LHD32K160WSEU keinen Abbruch zu tun: Glaubt man den ersten Kundenstimmen, dann liefert das Display überzeugende Ergebnisse.
Triple-Tuner
In Relation zum Preis von knapp 230 EUR (amazon) sollen Bild und Ton sogar „sehr gut“ beziehungsweise „überragend“ sein. Hersteller Hisense hat ein HD-ready-Display mit 81,2 Zentimetern in der Diagonale verbaut, das – wie heutzutage üblich – mit LEDs am Bildschirmrand indirekt hinterleuchtet wird (Edge LED-Backlight). In Sachen Bewegtdarstellung setzt das Unternehmen auf eine 100 Hertz-Schaltung. Mit an Bord des 32-Zöllers sind digitale Tuner für Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2), die den MPEG4-Standard und somit HDTV-Sender unterstützen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz braucht man einen Kabelanschluss beziehungsweise eine Satellitenschüssel für HDTV-Sender, denn via DVB-T werden die hochauflösenden Programme nicht ausgestrahlt. Wer verschlüsselt empfängt, besorgt sich ein CAM (Conditional Access Module) und platziert es mit der Smartcard des Pay-TV-Anbieters im CI-Plus-Slot.USB- und Netzwerkfunktionen
Anschlussseitig wirft Hisense zwei HDMI-Eingänge, einen Komponenten- und einen Composite-Video-Eingang, eine Scart- und eine VGA-Buchse, einen Kopfhörerausgang, einen digitalen Audio-Ausgang und eine USB-Schnittstelle in die Waagschale. Per USB kann man TV-Sender aufnehmen und zeitversetzt fernsehen, überdies lassen sich Multimedia-Dateien vom USB-Speicher abspielen. Doch damit nicht genug: Der Fernseher geht nicht nur via DVB, sondern auch per LAN und drahtlos per WLAN auf Empfang. Steht die Verbindung zum Router, kann man DLNA-Inhalte von Servern im lokalen Netzwerk streamen und diverse Online-Dienste nutzen, darunter die HbbTV-Angebote der TV-Sender. Ein Browser zum freien Surfen gehört ebenfalls zur Ausstattung. Nach Meinung vieler Kunden sind die die Smart-TV-Funktionen gut umgesetzt und laufen flüssig, auch sonst lässt sich das Gerät problemlos steuern. Zu guter Letzt punktet Hisense beim Stromverbauch: Im Betrieb begnügt sich der 32-Zöller mit 48 Watt.Mit 3D-Bilder kommt der LHD32K160WSEU nicht zurecht, außerdem muss man mit 1366 x 768 Pixeln Vorlieb nehmen. Trotzdem scheint das Gros der Kundschaft zufrieden, während die Tests der einschlägigen Fachmagazine noch ausstehen.