Für den Stadteinsatz bietet der i-go von Hartan eine Reihe von ausgesprochen komfortablen Eigenschaften, welche auch die bisherigen Nutzer überzeugen konnten. Vor allem in Sachen Klappbarkeit und leichtem Gewicht kann der Buggy mit den heute gültigen Standards mithalten. Nur wenige Kritikpunkte trüben das ordentliche Gesamtbild, wie einige Kundenbewertungen zeigen.
Besonders hoch einstellbare Schiebegriffe
Das mit 8,5 Kilogramm leichte Gestell sitzt auf vier einzeln gefederten Rädern, unterstützt von seinen quirligen Schwenkrädern vorne kann man ihm ein wendiges Fahrverhalten bescheinigen. Ein recht ordentlich dimensionierter Einkaufskorb fasst die täglichen Einkäufe, die Schiebegriffe lassen sich auf erstaunliche 105 Zentimeter in der Höhe verstellen und sind zugunsten einer bequemen Körperhaltung drehbar. Das Klappmaß liegt bei geringen 75 x 46 x 32 Zentimeter, erfreulicherweise ist im Lieferumfang zudem ein Regenverdeck enthalten.
Schon für kleinere Kinder nutzbar
Es fallen weitere, feine Detaillösungen ins Auge: Das Verdeck ist erfreulich groß, ein Vergleich zum
MacLaren, für den man in einer vergleichbaren Ausstattung etwas mehr investieren muss, sollte hier durchaus gestattet sein. Praktischerweise ist der Einkaufskorb nicht unter, sondern hinter dem Fahrgestell positioniert, noch dazu auf einer verrenkungsfreien Höhe. Kind-Komfort bietet manches Detail: Der Fünfpunktgurt ist weich gepolstert, die Rückenlehne kann fast waagrecht abgesenkt werden, auch gibt es eine opulent gepolsterte Sitzeinlage – alles Komponenten, von welchen schon der noch sehr junge Nachwuchs profitieren kann.
Häufige Kritikpunkte
Weniger eindrucksvoll zeigt er sich in der Handhabung: Die Fußstütze lässt sich nicht verstellen, Probleme hat man außerdem bei der Lenkfeststellung, wie Kunden berichten. Einen athletischen Daumen brauche man auch für das Verstellen der Rückenlehne, die durch ein Zugband erfolge. Für das Fußteil wünsche man sich einen Griff, um das Gefährt etwa über Hindernisse heben zu können. Ein recht tückisches Manko sei vor allem der Umstand, dass sich der i-go unter spontaner Selbsteinklappung leide – insbesondere dann, wenn er etwa rückwärts an Treppenstufen hochgezogen werde.
Einzeln gefederte Räder für Fahrkomfort
Mit Kind im Sitz wäre das in der Tat fatal, doch erfreulicherweise gibt nicht nur kritische Stimmen. Positiv am i-go sei dessen Wendigkeit, das kompakte Klappmaß sowie der Leichtlauf seiner vier gummierten Räder. Abstand zur Billigware schaffe er außerdem durch seine Robustheit, zudem falle die Fußstütze durch erfreulich solide Metallausführung auf. Nicht nur die Federung dämpfe so manchen Wackerstein geschmeidig ab, auch die Eigendämpfung der Räder trage zum Fahrkomfort bei.
Fazit
Angesichts der doch recht unterschiedlichen Meinungen fällt eine Empfehlung nicht leicht. Feststehen dürfte, dass man mit einigen Haken wird leben müssen, die allerdings auch bei der Konkurrenz recht häufig zu finden sind, wo häufig sogar noch etwas mehr ins Budget eingerechnet werde muss. Im Vergleich dazu aber dürften sich die von
Amazon gelisteten knapp 190 EUR noch im tolerablen Rahmen bewegen.