-
- Erschienen: 06.06.2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 18.04.2016
- Details zum Test
ohne Endnote
Info: Dieses Produkt wurde von avguide.ch in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.
-
-
-
- Erschienen: 16.02.2015
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 57 Meinungen in 2 Quellen

1 Meinung
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
21.02.2017
Klangstarkes Duo mit Bluetooth-Bonus
Stärken
Schwächen
09.12.2013
Audio-Rückkanal
Um das Tonsignal des Flachbildfernsehers zu verstärken, braucht man beim SB 26 keine SPDIF-Verbindung: Harman / Kardon hat der Soundbar einen HDMI-Ausgang inklusive Audio-Rückkanal (ARC) verpasst.
Zwei HDMI-Eingänge
Wer keinen Fernsehers mit ARC-Unterstützung besitzt, nutzt den optischen Digitaleingang der Soundbar. Das passende Verbindungskabel (1,5 Meter) liegt bei. In Sachen Konnektivität stehen ferner zwei HDMI-Eingänge für Blu-ray-Player und ähnliche Quellen, ein analoger Aux-Eingang auf 3,5 Millimeter, eine USB-Schnittstelle zum Aktualisieren der Firmware sowie eine Buchse für den mitgelieferten Infrarot-Transmitter bereit. Den Infrarot-Transmitter braucht man, wenn die 92 Zentimeter breite und knapp neun Zentimeter hohe Lautsprecherleiste den Infrarot-Sensor des Fernsehers blockiert und die Signale der Fernbedienung weitergeleitet werden sollen. Einen Subwoofer-Ausgang sucht man vergeblich, denn der Basswürfel wird drahtlos angesteuert, muss also lediglich mit einer Steckdose verbunden werden.Treiber und Ausgangsleistung
Nicht nur der Subwoofer ist drahtlos: Mit an Bord der Soundbar ist ein Bluetooth-Modul, damit man Musik von Notebooks, Tablets und Smartphones ohne Kabel zum 2.1-System spielen kann. Auf Wunsch schaltet sich das System automatisch ein, wenn via Bluetooth Musik zugespielt wird oder ein HDMI-Signal anliegt. Liegt für längere Zeit kein Signal an, schaltet sich das System wieder aus. Im 32 Zentimeter breiten wie tiefen und 36,5 Zentimeter hohen Bassreflex-Subwoofer verdrängt ein nach unten gerichteter 250 Millimeter-Treiber die Luft, der vom eingebauten Verstärker mit 100 Watt befeuert wird. Die Soundbar bringt es auf eine Ausgangsleistung von 30 Watt pro Kanal, wobei es jeweils zwei 75 Millimeter-Mitteltieftöner und einen 25 Milllimeter-Hochtöner pro Kanal gibt, insgesamt also sechs Treiber.Dank virtueller Surround-Technik darf man sich auf ein „Niveau immersiver Klangcharakteristik“ freuen, das es sonst nur im Kino gibt – so das Versprechen des Herstellers. Wie gut das SB 26 tatsächlich klingt, werden die ersten Tests zeigen. Amazon verlangt knapp 600 EUR.
Datenblatt
Konnektivität |
|
Technik | |
Typ | Soundbar-Subwoofer-Set |
Subwoofer | vorhanden |
Funksubwoofer | vorhanden |
Soundsystem | 2.1-System |
Leistung (RMS) | 160 W |
Dolby Digital | vorhanden |
DTS | fehlt |
Dolby Atmos | k.A. |
DTS X | k.A. |
HDMI-Anschluss | |
HDMI-Eingang | vorhanden |
Anzahl der HDMI-Eingänge | 2 |
HDMI-Ausgang | vorhanden |
Audiorückkanal (ARC) | vorhanden |
Audiorückkanal (eARC) | k.A. |
Weitere Anschlüsse | |
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) | fehlt |
Digitaler Audio-Eingang (optisch) | vorhanden |
Analoger Audio-Eingang | vorhanden |
Subwoofer-Ausgang | fehlt |
Netzwerk | |
WLAN | fehlt |
LAN | fehlt |
Multiroom | fehlt |
WiFi-Direct | fehlt |
Extras | |
Bluetooth | vorhanden |
USB-Wiedergabe | fehlt |
Fernbedienung | vorhanden |
Display | fehlt |
Sprachassistent | k.A. |
Maße | |
Soundbar/-base | |
Breite | 62 cm |
Tiefe | 8,9 cm |
Höhe | 11 cm |
Subwoofer | |
Breite | 32 cm |
Tiefe | 32 cm |
Höhe | 36,5 cm |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | SB 26/230 |