Bilder zu Haglöfs L.I.M Breathe GTX Shakedry Jacket

Haglöfs L.I.M Breathe GTX Shakedry Jacket Test

  • 1 Test
  • Regen­ja­cke
  • Geeig­net für: Her­ren, Damen

Sehr gut

1,0

Leicht und kom­pakt mit klei­nen Schwä­chen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine


Unser Fazit

Leicht und kom­pakt mit klei­nen Schwä­chen

Stärken

Schwächen

Die Besonderheit der Haglöfs L.I.M Breathe GTX Shakedry Jacket besteht in dem Shakedry-Material, durch das Sie Regenwasser durch geringes Schütteln der Jacke einfach direkt von der Oberfläche abschütteln können. Optik und Ausstattung sind eher minimalistisch, was aber dem geringen Gewicht zugutekommt: Sie verfügt über zwei Einschubtaschen, einen elastischen Saum, elastische Ärmelbündchen und eine elastische Kapuze.

Der Test von Outdoor 04/2021 bescheinigt der Haglöfs L.I.M Breathe GTX Shakedry Jacket einen effizienten Regenschutz bei extrem niedrigen Gewicht. Einige Nutzerrezensionen beschreiben den Schutz vor Regen im Zusammenspiel mit heftigem Wind aber als weniger optimal. Gerade heftigen Niederschlägen in Meeresnähe könne die Jacke nicht komplett standhalten.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Nutzung
Typ Regenjacke
Geeignet für
  • Damen
  • Herren
Sportart
  • Laufen
  • Wandern
Allgemeine Daten
Material Gore-Tex
Eigenschaften
  • Atmungsaktiv
  • Wasserdicht
  • Packaway
Gewicht 400 g
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Schadstoffarm k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Fair produziert k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Haglöfs L.I.M Breathe GTX Shakedry Jacket können Sie direkt beim Hersteller unter haglofs.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.