Bilder zu Graef CM 702

Graef CM 702 Test

  • 2 Tests
  • 2.039 Meinungen

  • Kegel­mahl­werk
  • Füll­menge: 250 g

Im Test der Fachmagazine

  • Endnote ab 30.05.25 verfügbar

    Platz 6 von 12

    „Plus: größtenteils gleichmäßige Größe des Mahlguts, je nach Mahlgradeinstellung; leichtgängiges Bedienerlebnis; mühelose Reinigung dank des vorhandenen Reinigungspinsels; präzise Mahlgradeinstellung (24 Grade); Siebträgerhalterungen.
    Minus: in Teilen erheblichere Erwärmung des Mahlguts (≈ 25,5 31,3 °C); kurzes Stromkabel (≈ 0,9 m); sehr hoher Schalldruckpegel während des Mahlvorgangs (≈ 80,0–80,2 dB).“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Graef CM 702

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,4 Sterne

2.039 Meinungen in 4 Quellen

5 Sterne
1349 (66%)
4 Sterne
411 (20%)
3 Sterne
121 (6%)
2 Sterne
61 (3%)
1 Stern
101 (5%)

4,4 Sterne

7 Meinungen

  • 08.10.2015 von MaikelT5

    Einwandfreies Produkt mit professionellem touch

    • Vorteile: analoge, völlig einfache Handhabung
    • Nachteile: bisher keine, vielleicht hätte man den Auswurfrüssel 1cm länger gestalten können
    • Geeignet für: gehobene Privatanwendung
    Habe diese Kaffeemühle nur einen einzigen Tag in Gebrauch und bin begeistert, professionelles Aussehen, Haptik, Funktion, mit Einstellungen 10 und 15 und 12 bisher getestet..., macht Spass und nach kurzer Zeit Espresso fast wie an den italienischen Autobahnen, na ja, fast... aber nah dran:-). Weitaus teurere Geräte von Freunden schaffen das nicht. Eben Sauerländer Qualität denn die passende Siebträgermaschine von Graef habe ich auch...-:)
    Antworten

Unser Fazit

Gute Mühle, aber nicht gut genug für Per­fek­tio­nis­ten

Der deutsche Hersteller Graef bietet mittlerweile eine ganze Reihe von Kaffeemühlen an, von denen allerdings die meisten im dreistelligen Bereich liegen und daher gerade für Einsteiger nicht unbedingt lukrativ sind. Die CM 702 stellt in diesem Fall eine interessante Alternative dar. Sie verfügt nämlich über dasselbe Mahlwerk wie ihre großen Schwestern, lässt jedoch Perfektionisten weniger Spielraum.

24 Mahlgrade, weiter verfeinerbar

Der große Vorteil der Graef liegt zum einen natürlich darin, dass sie über ein Kegelmahlwerk verfügt, das die Bohnen schonend behandelt und beim Mahlen nichts an ihrem Eigengeschmack verändert. In puncto Mahlgrad wiederum bietet sie ein breites Spektrum von 24 Mahlgraden, die außerdem noch noch weiter kalibrierbar sind. Zum Lieferumfang gehören nämlich zusätzliche Scheiben, mit denen sich der Mahlgrad noch verfeinern lässt. Diese Option dürfte vor allem Espresso-Trinker interessieren. Der Kaffee lässt sich zudem direkt in einen Siebträger mit wahlweise einem Durchmesser von sechs oder sieben Zentimeter mahlen, wobei der Mahlvorgang selbst praktischerweise über einen Schalter aktiviert wird, auf den der Siebträger lediglich gedrückt werden muss. Im Bohnenbehälter ist Platz für 250 Gramm Bohnen, im Kaffeebehälter für 100 Grad Kaffeemehl.

Weitere Ausstattungsmerkmale

Das Gehäuse der Kaffeemühle besteht aus Kunststoff – ein buchstäblich gewichtiger Unterschied zu ihren großen Schwester, die mit einem Metallgehäuse aufwarten und daher um einiges schwerer sind. Im Gegensatz zu diesen fehlt ihr auch die Möglichkeit, die Kaffeemenge frei programmierbar vorzudosieren. Weitere Unterschiede im Detail fallen dagegen eher in der Praxis in den Blick. Der Bohnenbehälter zum Beispiel sollte leer sein, bevor er abgenommen wird, da der Boden offen ist. Außerdem verfügt die Maschine nicht über eine Antistatik-Funktion, das heißt, feines Kaffeepulver bleibt gerne am Auswurfstutzen, an der Maschinenwand sowie im sogenannten „Totraum“ hängen, was den Benutzer dazu zwingt, die Maschine durch Rütteln und leichte Schläge dazu zu bewegen, das Kaffeepulver frei zu geben. Dass dabei das ein oder andere Gramm daneben geht, muss als Kollateralschaden hingenommen werden.

Fazit

Wer nicht zum Perfektionismus neigt, sondern einen sehr solide Kaffeemühle benötigt, wird an der Graef mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Freude haben – das legen jedenfalls die Kundenrezensionen zur (vermutlich) baugleichen und nur optisch etwas anderen CM 70 nahe, die aktuell schon für 75 EUR (Amazon) zu haben ist und damit den Neuzugang unterbietet, für den 99 EUR (Amazon) kalkuliert werden müssen. Wer wiederum die „Einsteigergeräte“ mit den Maschinen für Profis vergleichen möchte, sollte sich die Testergebnisse der Graef CM 80 (Amazon) sowie der Graef CM 90 (170 EUR, Amazon) ansehen.

von Wolfgang

Datenblatt

Typ Elektrische Mühle
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Füllmenge 250 g
Material Kunststoff
Mahlgrade 24
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: CM702EU

Weiterführende Informationen zum Thema Graef CM 702 können Sie direkt beim Hersteller unter graef.de finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.