Umfassende Verkehrsinfos. Ein Navigationsgerät mit umfassenden Echtzeit-Verkehrsinformationen, hilfreichen Fahrassistenten und einfacher Bedienung. Einige Kritikpunkte, aber insgesamt hohe Nutzerzufriedenheit.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
Echtzeit-Verkehrsinfos direkt ohne Smartphone empfangbar
integriertes WLAN ermöglich direkte Updates von Software und Karten
hilfreiche elektronische Fahrassistenten
kann per Sprachsteuerung bedient werden
Schwächen
nur schnelle oder kurze Route als Optionen, keine Eco-Route
GPS-Verbindung nicht immer stabil
Ungenauigkeiten in der Standortbestimmung
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Integrierte Live-Verkehrsinfos über DAB oder Smartphone
Stärken
Echtzeit-Verkehrsinfos direkt ohne Smartphone empfangbar
integriertes WLAN ermöglich direkte Updates von Software und Karten
hilfreiche elektronische Fahrassistenten
kann per Sprachsteuerung bedient werden
Schwächen
nur schnelle oder kurze Route als Optionen, keine Eco-Route
GPS-Verbindung nicht immer stabil
Ungenauigkeiten in der Standortbestimmung
Drei verschiedene Wege um Verkehrsinfos zu erhalten
Eine der Stärken des DriveSmart 51 LMT-D von Garmin ist die umfassende Ausstattung mit Techniken zum Empfang und zur Anzeige von Staus und anderen Verkehrsinformationen in Echtzeit. Ohne Smartphone oder Zusatzkosten werden Live-Infos per DAB (digitale Radiofrequenzen) sofort angezeigt und auf Wunsch Umfahrungsvorschläge gemacht. Alternativ kann aber außerdem auch ein Smartphone via Bluetooth gekoppelt werden. In diesem Falle bietet die Garmin App die Möglichkeit, vielfältige weitere Infos auf dem Navi anzuzeigen. Dazu gehören beispielsweise das Wetter auf der Strecke oder eine große Palette von Sonderzielen, teilweise sogar mit Erläuterungen. Für alle Fälle ist aber auch noch die gute alte TMC-Technik dabei, mit der man zumindest noch einen groben Überblick über Verkehrsbehinderungen erhalten kann.
Sprachsteuerung ja, Nutzung von Sprachassistenten nein
In diesem Punkt ist das 51LMTD jedenfalls besser ausgestattet, als etwa das in der gleichen Preisklasse angesiedelte Via 53 des Konkurrenten TomTom, bei dem Verkehrsinfos ausschließlich über ein gekoppeltes Smartphone eingespielt werden können. Das DriveSmart von Garmin lässt sich im übrigen auch per Sprache bedienen, allerdings ist es im Gegensatz zum Via nicht kompatibel mit den Sprachassistenten Apple Siri und Google Now bzw. Assistant. Dennoch machen Sprachsteuerung und verschiedene Smart-Funktionen das Fahren erheblich sicherer, da die Hände immer am Lenkrad bleiben können.
Viele hilfreiche Fahrassistenten
Positiv ist die integrierte WLAN-Schnittstelle: Die Installation von Updates der Software und Karten ist dadurch unabhängig von einem PC möglich. Viel Sicherheit beim Fahren bieten zudem die zahlreichen und nahezu fehlerfrei funktionierenden Warn- und Assistenzfunktionen. Angefangen beim Fahrspur- und Kreuzungsassistenten über Geschwindigkeitswarner bis hin zu Gefahrenstellen wie Wildwechsel oder Bahnübergängen. Und wer aus Versehen falsch in eine Einbahnstraße einbiegt, der wird auch sofort darauf hingewiesen. Die eigentliche Kernaufgabe der Navigation erledigt der elektronische Helfer in den meisten Fällen tadellos einschließlich vernünftiger Routenvorschläge.
Vernünftiges Mittelklasse-Navi zu fairem Preis
Die Bedienung ist leicht zu erlernen. Die Menüs und Kartendarstellung sind naturgemäß etwas anders aufgebaut als bei anderen Herstellern, aber dennoch gut und klar abzulesen und zu handhaben. Spärlich fallen indes die möglichen Routenoptionen aus: Es stehen nur eine schnelle oder eine kurze Route als Variante zur Verfügung. Auf eine Eco-Route oder gar eine Fahrrad- oder Fußgängernavigation verzichtet Garmin leider. Kritik üben Anwender aus der Praxis gelegentlich daran, dass die GPS-Verbindung nicht immer stabil und dadurch auch die Bestimmung des eigenen Standortes mitunter etwas ungenau ist. Dennoch sind die allermeisten, die es nutzen, insgesamt vollauf zufrieden. Das Mittelklasse-Navi wird im Onlinehandel zu Preisen ab etwa 180 Euro angeboten, das ist fair und in Ordnung.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.