Gut

1,8

Gut (1,9)

Gut (1,7)

Aktuelle Info wird geladen...

Vorgängerprodukt

ScanSnap S1300

Fujitsu ScanSnap S1300i im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.10.2012 | Ausgabe: 11/2012
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    Nicht nur dank der kleinen Abmessungen ist der ScanSnap S1300i für den mobilen Einsatz prädestiniert. Dokumente lassen sich mit dem Gerät an viele Mobilgeräte senden. Gelungene PC-Software mit vielen praktischen Funktionen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    Konfigurierbarkeit: „zufriedenstellend“;
    Softwareausstattung: „zufriedenstellend“;
    Geschwindigkeit: „gut“;
    Scanqualität Text: „sehr gut“;
    Scanqualität Foto: „gut“;
    OCR-Qualität: „gut“;
    Mobilität: „schlecht“.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fujitsu ScanSnap S1300i

zu Fujitsu ScanSnap S1300i

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (765) zu Fujitsu ScanSnap S1300i

4,3 Sterne

765 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
512 (67%)
4 Sterne
101 (13%)
3 Sterne
68 (9%)
2 Sterne
38 (5%)
1 Stern
46 (6%)

4,3 Sterne

754 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,7 Sterne

7 Meinungen bei billiger.de lesen

4,0 Sterne

4 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Über Umwege zu Drop­box, Smart­pho­nes & Co scan­nen

Fujitsu bietet ab sofort einen neuen mobilen Scanner an, über dessen Software der Benutzer die digitalisierten Dokumente zum Onlinespeicherdienst Dropbox, der Notizverwaltung Evernote oder, mittels einer App, zu einem Android- oder iOS-Endgerät schicken kann. Dieses Verfahren benutzt allerdings einen Umweg: Denn ohne einen dazwischen geschalteten PC geht gar nichts.

Gute Ausstattung und Scanleistung

Für einen mobilen Scanner ist der ScanSnap sehr gut ausgestattet. Er zieht über eine automatische Dokumentenzufuhr bis zu zehn Vorlagen ein, die anschließend beidseitig eingelesen und digitalisiert werden. Dabei entscheidet der Scanner selbständig, ob etwa eine Vorlage gedreht werden muss oder ein Farbscan notwendig ist. Laut Fujitsu schafft der Scanner dabei bis zu 10 Seiten in der Minute, in einem ersten Praxistest des Internetportals Neuerdings.de (externer Link) waren es tatsächlich acht Seiten – sofern der Scanner über das Netzteil betrieben wird. Denn die alternative Lösung über ein zusätzliches USB-Kabel zur Stromversorgung drückt auf das Tempo, vier Seiten sind in diesem Modus drin. Trotzdem sind diese Werte für einen mobilen Scanner ziemlich beachtlich. Die maximale Auflösung wiederum belauft sich auf 600 x 600 dpi – Standard für einen Dokumentenscanner.

Umfangreiche Software

Zum Lieferumfang des Scanners gehört eine umfangreiche Software, die neben den üblichen Verdächtigen, etwa einer Texterkennungssoftware (OCR), auch die Option anbietet, die Dokumente direkt auf Dropbox oder Evernote abzulegen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn das Gerät an einen Rechner angeschlossen ist. Das Versenden an ein mobiles Endgerät wiederum läuft, nachdem eine dafür angebotene App installiert ist, netzwerkintern über WLAN – von unterwegs sind beide Möglichkeiten also ist unmöglich beziehungsweise erschwert. Wer tatsächlich auch unterwegs ohne Zwischenstation die Scans weitergeben möchte, muss zu einem anderen Gerät greifen, etwa zum Einzugsscanner Go von Doxie, der allerdings nur iOS-Geräte bedient und auch deutlich langsamer sowie nicht duplexfähig ist.

Gute Performance

Im oben erwähnten Praxistest von Neuerdings hat der Fujitsu unterm Strich trotz der nicht ganz ausgereiften Dokumentenweiterleitung gut abgeschnitten. Denn in Sachen Scanqualität und auch Handhabung weiß das Gerät teilweise sogar „mit Bravour“ zu überzeugen – Fujitsu-Scanner gehören nicht ohne Grund zu den Top-Modellen auf dem Markt. Mit den für ihn fälligen rund 285 EUR (Amazon) schränkt sich allerdings vermutlich die Zielgruppe hauptsächlich auf Business-Anwender ein, Privatkunden wird dieses Summe zu hoch sein. Unter den mobilen Scannern für diese Zielgruppe zählt das Gerät jedoch ohne Frage dank seiner guten Performance zu den interessantesten Angeboten, die der Markt derzeit zu bieten hat.
.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Scanner

Datenblatt zu Fujitsu ScanSnap S1300i

Eignung & Formate
Typ
  • Dokumentenscanner
  • Visitenkartenscanner
  • Mobiler Scanner
Scan-Bereich DIN A4
Maximale Papierstärke 104 g/m²
Technik
Auflösung 150 dpi
Scan-Optik CIS
Scan-Modus Mehrfacheinzug
Duplex-Scan vorhanden
Ausstattung
Ausstattung Schnellscan-Taste
Schnittstellen USB
Kompatible Betriebssysteme
  • Mac
  • Windows
Abmessungen / B x T x H 284 x 99 x 77 mm
Weitere Daten
Funktionen
  • Scan-to-Email
  • Scan-to-FTP
  • Schräglagenkorrektur
  • Scan-to-Print
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: PA03643-B001

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf