Innovative Wärmelösung. Revolutioniert die Außenheizung: Kompakt, windresistent und liefert gezielte Wärme in Sitzhöhe. Betrieben mit einer 11-Liter-Gasflasche für 25-50 Stunden Heizleistung. Vorsicht vor dem wärmsten Bereich in Hüfthöhe.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
Kompakt und mobil
Hohe Heizleistung
Für 11-Liter-Gasflaschen
Praktische Piezozündung
Schwächen
Fürs Montieren sind 2 Personen nötig
Qualität der Bleche könnte besser sein
Wärmestrahlung nur im direkten Umfeld spürbar
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Ich habe diese gerät jetzt ca. 4 Jahre, immer Probleme mit dem Starten dieser grottenschlechten Anlage. Deswegen sehr wenig in Betrieb. Stand die meiste Zeit nur rum und funktionierte nicht. Es ging nur nachdem wir es neu gekauft hatten, war aber auch nicht der Hit, weil die Wärme genau in Kopfhöhe war und somit nicht zu gebrauchen, es war einfach nur lästig.
Diese ganze Gerät ist nur Geldschneiderei und rate absolut ab, sich solch ein Teil zuzulegen. Man hat viel Ärger damit. Das Geld ist verbrannt.
Die Freiluftheizung 5460 Polo 2.0 von Enders unterscheidet sich deutlich von den im Volksmund gern so bezeichneten Heizpilzen. Den Ingenieuren ist es gelungen, eine bewährte Technik in einem kompakten Gehäuse unterzubringen, das zugleich verspricht, dass die Wärme genau dort bleibt, wo sie gebraucht wird.
Keine Angst mehr vor Windböen
Wohl kaum ein Gartenfest oder Außenbereich eines Lokals kommt bei kühleren Temperaturen ohne die bekannten Terrassenstrahler aus. Der Brenner befindet sich bei herkömmlichen Modellen in luftiger Höhe und ein kleiner Reflektor, der am oberen Rand thront, verteilt die Wärme (mehr oder weniger) nach unten. Nachteil: Oftmals kommt gerade im Rückenbereich sitzender Personen wenig Wärme an. Zum anderen sind solche klassischen Geräte durchaus empfindlich gegenüber Windböen und unachtsamen Gästen. Der Enders räumt genau mit diesen beiden Nachteilen auf. Das Gerät ist kompakt und dank der geringen Bauhöhe nicht so empfindlich. Zum anderen sorgt der tiefer angelegte Brenner dafür, dass die Wärme gezielt und mit wenig Streuverlusten dort ankommt, wo sie am meisten gebraucht wird: in Sitzhöhe nämlich. Um die Streuverluste zu minimieren, ist ein beweglicher Hitzeschild angebracht, mit dem die Wärmeabstrahlung gelenkt werden kann. Auf diesen Mechanismus hat der Hersteller auch ein Patent angemeldet.
Mobil und leistungsstark
Der Terrassenstrahler ist knapp 115 Zentimeter hoch und wird mit einer handelsüblichen 11-Liter-Gasflasche betrieben. Je nach eingestellter Heizleistung, die der Hersteller mit 3-6 Kilowatt angibt, muss nach 25 bis 50 Stunden Brenndauer eine neue Flasche her. Mit anderen Worten hält eine Füllung doch einige Feiern aus. Dank des doch eher geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen ist das Gerät rasch dort aufgebaut, wo er gebraucht wird. Etwas ungewohnt ist dagegen, dass der wärmste Bereich des Strahlers sich in Hüfthöhe befindet. Hier müssen die Gäste also aufpassen, sich nicht aus Versehen auf dem Strahler abzustützen, der aufgrund seines schicken Designs auch leicht für Dekoration oder einen Beistelltisch gehalten werden könnte.
Fazit
Der Enders ist ein Heizstrahler für alle, die kein Partyzelt oder eine überdachte Terrasse beheizen wollen, sondern Wärme dort spüren möchten, wo sie in lauen Sommer- oder kühlen Herbstnächten sitzen.