Der qtro ist ein Buggy der modernen Generation und sollte selbst anspruchsvolle Eltern zufrieden stellen. Stattdessen löst das vom niederländischen Hersteller Easywalker produzierte Gefährt beinahe Grabenkämpfe unter den Nutzern aus: Für die einen ist er der perfekte Buggy, dessen technische Finessen bis ins Detail gehen. Für die anderen liegt sein Wert nicht weit entfernt von Klapperkisten ohne jeglichen Nutzwert.
High-Tech-Kinderwagen oder Schrott-Liga?
Wer die High-Tech-Kinderkarren der neuen Generation in den Blick nimmt, mag allein vom technischen Design und ästhetischen Auftritt beeindruckt sein. Allerdings lohnt fast immer ein zweiter Blick, auch beim qtro. Wie ausgesprochen negative Kundenmeinungen zeigen, erfüllt das Easywalker-Produkt noch nicht einmal die Basiserwartungen an die Verarbeitungsqualität – zumindst für einem Teil der Kundschaft. Nutzer berichten zum Beispiel von klappernden Vorderrädern, von zähsitzenden Hinterrädern oder gar von selbstauflösendem Material der Griffpolster. Eine Klage geht sogar soweit, dass sie das Easywalker-Produkt ohne Weiteres in die Schrott-Liga einordnen würde, was die Verarbeitung anbetrifft.Abmessungen und Ausstattungsmerkmale
Dabei präsentiert sich das Easywalker-Produkt als Buggy der modernen Formensprache, sollte also vor allem designbewusste Eltern ansprechen: Etwa die vierfach und bis in die komplett Waagrechte verstellbare Rückenlehne, die vier komfortablen Lufträder mit Federungen und der höhenverstellbaren Fußstütze. Laut Datenblatt soll er dank der um 360 Grad drehbaren Vorderräder eine ausgezeichnete Wendigkeit besitzen – und hier stimmen die Herstellerangaben tatsächlich mit den Erfahrungsberichten der Nutzer überein. Ebenfalls positiv: Zusammengelegt begnügt er sich mit gerade einmal 85 x 65 x 38 Zentimeter – allerdings mit Bügel und Rad. Um Selbige bereinigt dürfte er also ohne Weiteres in jeden kleineren Kofferraum passen. Weiteres Plus: Mit seinen 12,5 Kilogramm ist er besonders leicht, was sich vor allem mit seinem leichten Alu-Flachprofilrahmen begründen lässt.Wendig, kompakt, selbstreinigend
Dabei überrascht, dass etwa die Hälfte der übrigen Nutzer beinahe kniefällige Fahrberichte schreibt. Vom perfekten Buggy ist die Rede, der dank seines Alu-Flachprofils allein optisch Begehrlichkeiten erzeuge, aber auch hoch funktional sei: Sein kleiner Wendekreis prädestiniere ihn zum idealen Stadtbegleiter, der sich leicht manövrieren lasse - und zwar auf jedem Untergrund. Klar im Vorteil sei man auch mit der Klappbarkeit. Denn diese habe den angenehmen Effekt, dass etwa bei der Babymahlzeit entstehende Krümel quasi selbstreinigend entfernt würden. Ideal sei auch der Reißverschluss am Einkaufsnetz, das nutzungsbereit auf ein Plus an Volumen aufwachse, das sogar manches Spielzeug zusätzlich aufnehme.Fazit: Angesichts der beinahe diametral entgegengesetzten Kundenberichten fällt eine klare Einschätzung nicht leicht. Da heißt es, den holländischen Kandidaten einem eigenen Praxistest zu unterziehen und die Probe aufs Exempel zu machen. Eine klare Ansage wiederum gibt es zu den Konditionen: Knapp 500 EUR (Amazon) werden bei der Anschaffung fällig.