-
- Erschienen: 08.02.2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 705 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

24 Meinungen
-
billiges Plastik, lausiger Service
- Nachteile: billige Verarbeitung
Dyson? nie wieder !Antworten
billige Verarbeitung für teures Geld. Nach nicht einmal 3 Jahren ist der kleine Hebel am Handgriff rausgesprungen. Der dünne Plastiknippel ist abgenutzt. Offensichtlich eine SOLLBRUCHSTELLE, und das bei einem so teuren Gerät. Damit kann man keine Düse mehr festmachen.
Das kleine Teil ist ein Centartikel, gibt es aber nur mit dem ganzen Griff. . .
Schlimmer ist allerdings der Service. Von wegen 5 Jahre Garantie. Da wird erstmal abgewimmelt, angeblich gilt die nicht dafür. . . Erst auf wiederholte Nachfrage und Rücksprache bei Kollegen hat die sehr unbeholfene junge Dame die Garantie in Auftrag gegeben.
Dann das nächste: "NICHT LIEFERBAR". . . dabei kann man den Griff überall kaufen, nur nicht beim Hersteller ???? Wahrheit? Absicht? Mich überzeugt das nicht.
Erneuter Anruf, wie lange denn "nicht lieferbar" sein soll. Keine Antwort. der "Sachbearbeiter" mit englischem Akzent hat die Nennung seines Namens verweigert und aufgelegt. Erneuter Anruf. Den gleichen Sachbearbeiter. Jedoch somit haben wir auch den Namen. Nach längerem hin und her fragt er nach der Auftragsnummer. Er sagt, die fängt mit einer 6 an. Ich suche eine Nummer, die mit 6 beginnt. gibt es aber nicht. Ich finde dann ein Kästchen, in dem fett steht: "Auftrags-Nr. 000015973564" ich beginne, nach 0000 sagt er "die ist falsch". Ichh hatte auch sonst nicht den Eindruck, er wisse, um was es geht. Er musste dann auch nachfragen, wie lange denn "nicht lieferbar" ist.
also dürfen wir uns auf weitere 3 Wochen ohne Staubsauger einstellen.
Meine bisherigen Staubsauger lebten jeweils mehr als 15 Jahre, ohne das etwas kaputt gegangen wäre.
Beim nächsten Schaden wird es wieder eine vernünftige Marke werden.
Unser Fazit
16.02.2017
Manövrierfreudiger Basissauger für nicht allzu anspruchsvolle Tätigkeiten
Stärken
Schwächen
01.08.2014
Basismodell für nicht ganz so schwere Aufgaben
Im mittlerweile ziemlich umfangreichen Staubsauger-Sortiment von Dyson geben sich die Modelle DC33c und DC37 quasi die Klinke in die Hand. Optisch kaum voneinander zu unterscheiden, beläuft sich die Differenz in den Anschaffungskosten zwischen den Basismodellen der beiden Baureihen doch immerhin auf 50 Euro. Diese Summe kann sich getrost sparen, wer seinem Staubsauger keine schweren Aufgaben zumutet, sondern hauptsächlich Hart-/Glattböden sowie einfache Auslegware zu saugen hat.
Beweglich, manövrierfreudig – aber einen Tick schlechter
Beide Staubsauger verwenden in der Bauform das „Ball“-Prinzip, das nicht zu Unrecht genau so benannt wurde. Denn das Design sieht nicht nur einem Ball ähnlich, der Staubsauger verhält sich auch fast genau so. So kann er sich etwa auf der Stelle drehen. Darüber hinaus zeichnet sich die Bauweise durch einen niedrigen Schwerpunkt aus, was wiederum zur Folge hat, dass der Staubsauger auch bei riskanteren Manövern so gut wie nie umkippt – was vielen Bodenstaubsaugern in der klassischen „Schlitten“-Form nicht unbedingt gelingt. Das 33-er-Modell ist hinsichtlich der Konstruktion mit der 37-er-Version fast identisch. Zum (Ein-) Lenken benutzt es jedoch lediglich die vorderen Rollen, sodass der Staubsauger geringfügig schlechter um Hindernisse herum manövriert werden kann als ein 37-er-Modell.Minimal weniger Saugkraft
Ein weitere Unterschied, der jedoch ebenfalls minimal ausfällt, betrifft die Saugkraft, und zwar gemessen an der Düse. Sie beläuft sich bei der 33-er-Version auf 280 Watt, beim 37-er sind es 10 mehr. Die verwendete Zyklon-Technik dagegen ist identisch. In diesem Punkt bringt erst die DC52-Baureihe eine wichtige Neuerung, nämlich den Verzicht auf den Vormotorfilter. Bei den beiden älteren Geräten muss dagegen genau dieser Filter regelmäßig ausgewaschen werden, der Wartungsaufwand ist demnach größer.Fazit
Ausgestattet ist der Staubsauger mit einer Kombi-Düse, die auf Hart-/Glattböden einen sehr guten Job macht, auf Teppichböden dagegen nicht ganz dasselbe hohe Niveau halten kann – dies legen jedenfalls die Kundenbewertungen nahe. Aus diesen lässt sich zudem der Schluss ziehen, dass es nicht unbedingt notwendig ist, zur nächstgrößeren Version DC37 zu greifen. Die Kundenzufriedenheit ist nämlich sehr hoch, die minimalen Unterschiede zwischen den beiden Modellen scheint sich demnach in der Praxis nicht gravierend bemerkbar zu machen. Der Staubsauger ist derzeit für rund 270 Euro auf Amazon zu haben, die gesparten 50 Euro zur Basisversion der DC37-Reihe können anderweitig eingeplant werden.Datenblatt
Staubkapazität
2 l
Der Staubbehälter bietet nicht sehr viel Platz. Durchschnittliche Modelle bieten hier etwas mehr (2,6 Liter).
Lautstärke
84 dB
Der Staubsauger ist sehr laut. Die durchschnittliche Lautstärke aktueller Modelle liegt bei 78 dB.
Gewicht
7.500 g
Der Staubsauger ist ein richtiges Schwergewicht, er liegt deutlich über dem Durchschnitt von 5.994 Gramm.
Aktualität
Vor 10 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Staubsauger 5 Jahre am Markt.
Staubsauger | |
---|---|
Klassischer Bodenstaubsauger | vorhanden |
Stielstaubsauger | k.A. |
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger | k.A. |
Leistungsaufnahme | 260 W |
Gewicht | 7500 g |
Staubsaugen | |
Beutellos | vorhanden |
Mit Beutel | fehlt |
Wasserfilterung | fehlt |
Staubkapazität | 2 l |
Aktionsradius | 10 m |
Geeignet für Allergiker | vorhanden |
Geeignet für Tierhaare | k.A. |
HEPA-Filter | vorhanden |
Leistungssteuerung am Saugrohr | k.A. |
Zusätzlicher Saugschlauch | k.A. |
Abnehmbarer Handsauger | k.A. |
Düsen | |
Elektrobürste | fehlt |
Fugendüse | vorhanden |
Matratzenbürste | k.A. |
Mini-Turbo-Düse | fehlt |
Mini-Elektrobürste | k.A. |
Parkettdüse | fehlt |
Polsterdüse | vorhanden |
Saugpinsel / -bürste | vorhanden |
Softbürste | k.A. |
Standarddüse für Hart-/Teppichböden | vorhanden |
Turbodüse | fehlt |
Energielabel | |
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr | 28 kWh |
Lautstärke | 84 dB |
Staubemissionsklasse | A |
Hartbodenreinigungsklasse | A |
Teppichreinigungsklasse | D |
Wischfunktion | |
Saugen und Wischen | k.A. |
Mit Tanksystem | k.A. |
Nachhaltigkeit | |
Langlebig | k.A. |
Besonders energiesparend | k.A. |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Schadstoffarm | k.A. |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 64967-01 |
Weiterführende Informationen zum Thema Dyson DC33c Origin können Sie direkt beim Hersteller unter dyson.de finden.