-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 26.01.2017 | Ausgabe: 2/2017
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 502 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen
-
Bild gut, Bedienung nicht
- Vorteile: Sehr gute Bild- und Empfangsleistung, Sehr schnell betriebsbereit
- Nachteile: EPG benötigt Firmware-Update, Menüpunkte teils englich, Fummelige Fernbedienung, Kein Direktzugriff auf Videorekorder
- Geeignet für: Zur Nachrüstung älterer TV-Geräte, Zweitgerät
- Ich bin: Privatanwender
Wer das Comag-Modell mit rückseitigem Netzwerkanschluß und Firmware 1.31 kauft, darf sich auf der Webseite des Anbieters gleich die Version 1.39 auf einen USB-Stick herunterladen und in das Gerät einspielen. Ansonsten gibt es Frust, denn in der o. g. Version arbeitet der Elektronische Programmführer (EPG, wichtig auch für die Sendernamensanzeige) fehlerhaft.Antworten
Sind Bild- und Empfangsqualität richtig gut, so gilt das leider nicht für die Bedienoberfläche und die Fernbedienung. Der Geber nervt mit winzigen Rundtasten mit tiefem Druckpunkt und wirkt unaufgeräumt. Die Beschriftung ist klein, der Handsender allerdings auch. Anwendern mit großen Händen macht er deshalb wenig Freude. Auch das bereits erwähnte Menü verwirrt mit einem Mix aus deutschen und englischen Texten, insbesondere bei Bestätigungsabfragen.
Das zum XORO HRT 7620 sehr ähnliche Gerät zeigt im Unterschied zu diesem auch die Signalstärke an, dafür gibt es aber keinen Direktzugriff auf den bordeigenen Videorekorder. Den muß man über Menü -> USB -> Multimedia -> PVR etwas umständlich aufrufen. Auch im PVR-Bildschirm selbst muß erst noch die Filmbibliothek geöffnet werden, während man beim XORO direkt "drin" ist.
Bei der Bildqualität und Empfangsleistung konnte ich keinen sichtbaren Unterschied zwischen den beiden Receivern feststellen. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes bestens im Bilde. Beide beherrschen KEINE verschlüsselten Sender!
FAZIT: Der DVB-T2-HD-Receiver Comag SL30T2 ist zwar preiswert und technisch gut, in der alltäglichen Bedienung aber unnötig hakelig. Das 5-10 Euro teurere, bauähnliche XORO-Gerät gefällt mir, trotz gelegentlicher Bildruckler bei großer Bewegungsdichte, besser.
Unser Fazit
09.06.2017
Schnäppchen mit makellosem HD-Bild, aber Kompromissen bei Ausstattung und Handhabung
Stärken
Schwächen
24.05.2016
Für wen eignet sich das Produkt?
Mit dem SL30T2 bringen Sie HDTV-Sender auf den Schirm – allerdings nur das unverschlüsselte Programm, denn ein integriertes Zugangssystem für Irdeto beziehungsweise ein CI-Plus-Slot zum Nachrüsten des Systems fehlt. Interessant ist der Receiver also nur, wenn Sie auf Privatsender verzichten können. Wer Multimedia-Dateien abspielen und TV-Sender aufnehmen will, wird ebenfalls fündig. Für Netzwerkfans gilt das nicht.
Stärken und SchwächenDen DVB-T2-Tuner kombiniert Comag mit einem HEVC-Decoder. Folglich unterstützt der Receiver das neue deutsche Antennenfernsehen, das in Ballungsräumen ab Juni 2016 und flächendeckend ab 2017 von Bedeutung sein wird. Zusätzlich können Sie DVB-T-Sender empfangen, denn der neue Standard ist abwärtskompatibel zum Vorgänger. Voraussichtlich 2019 endet die Ausstrahlung im Standard DVB-T. Privatsender wie RTL und SAT.1, die via DVB-T2 ausschließlich in HD-Qualität und ab 2017 nur noch verschlüsselt übertragen werden, bleiben außen vor. Praktisch, wenn auch laut Bedienungsanleitung nur optional, eventuell also mit einem (kostenpflichtigen) Update verbunden: Nach Anschluss eines USB-Speichers können Sie TV-Sendungen aufnehmen / zwecks zeitversetztem Fernsehen zwischenspeichern. Per USB lassen sich außerdem Multimedia-Dateien abspielen. Mit Netzwerkfunktionen, zum Beispiel HbbTV für die Mediatheken der TV-Sender, punktet die Box mangels LAN oder WLAN nicht. Anschlussseitig ist alles wichtige dabei: Ein Antenneneingang, ein passender Ausgang zum Durchschleifen des Signals, ein HDMI-Ausgang, ein Scart-Ausgang und ein koaxialer Digitalausgang.
Preis-Leistungs-VerhältnisKnapp 45 Euro verlangt amazon für den Comag SL 30 T2. Ein faires Angebot – selbst ohne PVR-Funktion, die in der Bedienungsanleitung ausdrücklich als „optional“ beschrieben wird. Mit welcher Summe diese Option zu Buche schlägt beziehungsweise ob es überhaupt etwas kostet, verrät Comag nicht. Genauso teuer und ähnlich ausgestattet, zusätzlich jedoch mit einfachen Internetfunktionen und einem Display: der Xoro HRT 7620.
Datenblatt
Features |
|
Anzahl der CI-Slots | 0 |
Anzahl Smartcard-Reader | 0 |
Empfangsweg | |
DVB-T | vorhanden |
DVB-T2 | vorhanden |
DVB-T2-HD | vorhanden |
DVB-S | k.A. |
DVB-S2 | fehlt |
DVB-S2X | fehlt |
DVB-C | fehlt |
IPTV | fehlt |
Empfangsart | |
Tuner | Single |
Austauschbarer Tuner | fehlt |
Ultra-HD | fehlt |
Pay TV | Ohne |
Funktionen | |
EPG | vorhanden |
Videotext | vorhanden |
Media-Player | vorhanden |
Aufnahme | |
Aufnahmefunktion | Ab Werk |
Manuelles Timeshift | vorhanden |
Permanentes Timeshift | fehlt |
Interne Festplatte | Ohne |
Fernprogrammierung | fehlt |
Netzwerk | |
WLAN | fehlt |
TV-Mediatheken (HbbTV) | fehlt |
Online-Dienste & Apps | fehlt |
Media-Streaming | fehlt |
Internetbrowser | fehlt |
SAT>IP Client | k.A. |
SAT>IP Server | k.A. |
Anschlüsse | |
LAN | fehlt |
USB | vorhanden |
Kartenleser | fehlt |
Bluetooth | fehlt |
Audio & Video | |
HDMI | vorhanden |
Antennenausgang | fehlt |
Digitaler Audioausgang | Koaxial |
Analoger Audioausgang | fehlt |
Analoger Videoausgang | Scart |
Maße | |
Breite | 16 cm |
Tiefe | 12 cm |
Höhe | 5 cm |