Gut

2,3

Befriedigend (2,6)

Gut (2,0)

Canon i-Sensys MF635Cx im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Platz 1 von 5

    „Erhielt die beste Bewertung von allen Druckern im Test. Einziger Laser, der auch Fotos in ‚guter‘ Qualität druckt. Eine Spur langsamer als die anderen Laserdrucker.“

  • „gut“ (2,5)

    15 Produkte im Test

    „Gute Druckqualität. Als Einziger im aktuellen Test druckt der 330 Euro teure Canon MF635Cx nicht nur Text sehr gut, sondern auch Farbseiten und sogar Fotos in guter Qualität. Seine Kopien überzeugen dagegen weniger, besonders Farbseiten geraten verrauscht. Die Druckkosten sind mit 3,5 Cent pro Textseite auch nicht gerade gering.“

    • Erschienen: 07.08.2017
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,62)

    Preis/Leistung: „preiswert“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon i-Sensys MF635Cx

Kundenmeinungen (92) zu Canon i-Sensys MF635Cx

4,0 Sterne

92 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
52 (57%)
4 Sterne
14 (15%)
3 Sterne
11 (12%)
2 Sterne
9 (10%)
1 Stern
6 (7%)

4,0 Sterne

92 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt i-Sensys MF635Cx

Für wen eignet sich das Produkt?

Gemessen am Arbeitstempo gehört der Drucker Canon i-Sensys MF635Cx zur schwächeren Hälfte einer zehnköpfigen Produktfamilie. Das vergleichsweise gemächliche Druckwerk teilt sich das All-in-one-Gerät mit den monofunktionalen Basismodellen i-Sensys LBP611Cn und LBP613Cdw sowie mit den Drei-in-eins-Varianten MF631Cn und MF633Cdw. Zum Ausstattungsumfang zählen neben Druck- auch Scan und Kopierfunktionen. Darüber hinaus hat der Gruppenprimus seinen vier Versionskollegen ein Faxgerät und diverse Komfort-Features voraus. Das Nutzungskonzept wendet sich an kleine Unternehmen oder überschaubare Teams mit einem geringen bis mittleren Arbeitsvolumen. Dabei steht für die optimale Integration in die lokale Infrastruktur eine vielseitige Konnektivität zur Verfügung.

Stärken und Schwächen

Arbeitsaufträge gelangen über USB- und Ethernet-Kabel oder drahtlos über WLAN und WiFi-Direct an den Drucker. Eine lokale Kommunikation mit mobilen Geräten ist ebenso möglich wie die Interaktion mit Diensten der Cloud von unterwegs. In gemäßigtem Tempo gibt der Farblaserdrucker bis zu 18 Seiten pro Minute aus und erzeugt dabei Bilder mit einer ausreichenden Auflösung von 600 x 600 dpi. Scanner und Kopierer arbeiten mit der gleichen Detailtiefe und nehmen ihre Vorlagen über das Flachbett oder über einen automatischen Dokumenteneinzug entgegen. Das ADF-Modul hat ein Fassungsvermögen von 50 Blatt und führt beidseitig bedruckte Originale im dualen Duplex-Modus zu. Die Papierverwaltung arbeitet ebenfalls im automatischen Duplex-Verfahren und zieht Druckmedien aus einer 100 Blatt fassenden Kassette oder über einen Bypass für Einzelblätter ein. Im Verhältnis zum empfohlenen Druckvolumen von 1.125 Seiten pro Monat wirkt die Kapazität knapp dimensioniert und ist auch optional nicht erweiterbar.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Farblaser-Multifunktionsgerät gehört zu einer Sammlung von zehn Geräten, mit denen der japanische Hersteller Canon im Juni 2017 die Mittelklasse der i-Sensys-Linie erneuert hat. Amazon liefert das Gerät für ungefähr 330 Euro aus und die Druckkostenanalyse ermittelt einen beachtlichen Betrag von 17,0 Cent pro A4-Farbdruck für Toner. Ein Konkurrent von Kyocera mit sparsamerer Arbeitsweise steht für einen geringeren Anschaffungsbetrag als Alternative bereit.

von Bärbel

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Drucker

Datenblatt zu Canon i-Sensys MF635Cx

Stromverbrauch im Standby

13,6 W

Im Bereit­schafts­mo­dus ver­braucht das Gerät deut­lich mehr als der Durch­schnitt von 5,1 W.

Stromverbrauch im Betrieb

850 W

Beim Dru­cken ver­braucht das Gerät deut­lich mehr als der Durch­schnitt von 23,1 W.

Druckgeschwindigkeit S/W

18 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit ist für diese Druck­tech­nik durch­schnitt­lich.

Maximaler Papiervorrat

150 Blätter

Das Papier­fach ist durch­schnitt­lich groß.

Aktualität

Vor 6 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Eignung
Fotodrucker fehlt
Bürodrucker k.A.
Drucken
Drucktechnik Laserdrucker
Farbsystem Farbdrucker
Druckauflösung 600 x 600 dpi
Automatischer Duplexdruck vorhanden
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 18 Seiten/min
Druckgeschwindigkeit Farbe 18 Seiten/min
Patronen / Toner
Patronensystem Einzelfarbpatronen
Funktionen
Typ Multifunktionsdrucker
Kopieren vorhanden
Scannen vorhanden
Scanauflösung horizontal 600 dpi
Scanauflösung vertikal 600 dpi
Flachbettscanner vorhanden
Automatischer Blatteinzug (ADF) vorhanden
Duplex-ADF k.A.
Fax vorhanden
Stromverbrauch
Stromverbrauch im Betrieb 850 W
Stromverbrauch im Standby 13,6 W
Gütesiegel Blauer Engel
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN vorhanden
WLAN vorhanden
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host fehlt
Kartenleser fehlt
Apple AirPrint vorhanden
Android-Direktdruck k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 150 Blätter
Ausgabekapazität 100 Blätter
Maximale Papierstärke 200 g/m²
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 fehlt
A4 vorhanden
Medienformate DIN A4, DIN A5, DIN A5 quer, B5, Legal, Letter, Executive, Statement, OFFICIO, B-OFFICIO, M-OFFICIO, GLTR, GLGL, Foolscap, 16K, Postkarten, Registerkarton, Umschläge (COM10, DL, C5, Monarch). Benutzerdefinierte Formate: mind. 76,2 x 127 mm
CD/DVD-Druck k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 45,1 cm
Tiefe 46 cm
Höhe 40 cm
Gewicht 22 kg
Bedienung
Farbdisplay vorhanden
Touchscreen vorhanden
Navigationstasten k.A.
Features
Mobilität Stationärer Drucker
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
  • Linux
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Canon i-Sensys MF635Cx können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf