Bilder zu Canon i-Sensys LBP653Cdw

Produktbild Canon i-Sensys LBP653Cdw
Produktbild Canon i-Sensys LBP653Cdw

Canon i-​Sen­sys LBP653Cdw

  • 5 Meinungen

  • Laser­dru­cker
  • Farb­dru­cker
  • Ein­fa­cher Dru­cker

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kun­den­mei­nun­gen

4,8 Sterne

5 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (80%)
4 Sterne
1 (20%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Die Sandwichposition zwischen zwei schwächeren und einem etwas komfortabler ausgestatteten Versionskollegen beschert dem Drucker Canon i-Sensys LBP653Cdw einen Platz in der Mittelklasse businesstauglicher Bürogeräte. Die monofunktionale Ausstattung eignet sich für den Farblaserdruck von Dokumenten und Grafiken in überschaubaren Office-Umgebungen und kleineren Teams mit einem geringen bis mittleren Arbeitsaufkommen. Verglichen mit den Versionskollegen LBP611Cn und http://www.testberichte.de/p/canon-tests/i-sensys-lbp613cdw-testbericht.html fällt die um 50 Prozent höhere Druckgeschwindigkeit auf. Gegenüber dem Gruppenprimus LBP654Cx fehlt der Touchscreen für die Bedienung am Gerät. Ergonomische Vorteile wie die kompakte Gestalt und eine vielseitige Konnektivität unterstützen die flexible Integration in die Einsatzumgebung.

Stärken und Schwächen

Der Drucker ist kabelgebunden über USB und Ethernet ansprechbar. Für die Übertragung von Druckaufträgen kommt außerdem die Interaktion mit einem USB-Host oder mit Diensten der Cloud infrage. WLAN und WiFi Direct stehen zusätzlich als drahtlose Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für den lokalen Druck vom Mobilgerät beherrscht das Gerät darüber hinaus die Standards von Airprint, Mopria und Android-Druckdienst. In recht flottem Tempo produziert das Druckwerk 27 Schwarz-Weiß- oder ebenso viele Farbseiten pro Minute, beschränkt sich dabei aber auf eine Auflösung von 600 x 600 dpi. Das Druckmedianmanagement führt Papier im automatischen Duplex-Verfahren aus einer 250 Blatt fassenden Kassette und einem Bypass mit der Kapazität von 50 Blatt zu. Für eine bessere Anpassung an das empfohlene Arbeitsaufkommen von 1.625 Seiten pro Monat ist das Fassungsvermögen der Papierverwaltung gegen zusätzliches Geld auf ein Volumen von insgesamt 800 Blatt möglich.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Gemeinsam mit seinen drei monofunktionalen Geschwistern und sechs gleichaltrigen Multifunktionsgeräten trägt der Farblaserdrucker des japanischen Herstellers Canon seit Juni 2017 zu einer Verjüngung der i-Sensys Markenfamilie bei. Das Gerät ist für einen Betrag von ungefähr 300 Euro online bestellbar und verursacht einen Aufwand von 13,6 Cent pro A4-Farbseite für Toner. Aus dem Häusern Samsung oder Kyocera kommen schneller arbeitende Konkurrenten mit großzügigerer Papierverwaltung, die für etwa gleich viel Geld zu haben sind und deutlich sparsamer arbeiten (beide optional mit WLAN).

von Bärbel

Suche bei

Datenblatt

Stromverbrauch im Standby

17,6 W

Der Ver­brauch im Bereit­schafts­mo­dus bewegt sich auf Stan­dard­niveau.

Druckgeschwindigkeit S/W

27 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit ist für diese Drucker­klasse über­durch­schnitt­lich hoch. Gute Eig­nung für Büros mit hohem Druck­auf­kom­men.

Maximaler Papiervorrat

300 Blätter

Das Papier­fach bie­tet Raum für viel Papier. Gute Eig­nung für den Büro­be­trieb.

Aktualität

Vor 8 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Eignung
Fotodrucker k.A.
Bürodrucker k.A.
Drucken
Drucktechnik Laserdrucker
Farbsystem Farbdrucker
Druckauflösung 600 x 600 dpi
Automatischer Duplexdruck vorhanden
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 27 Seiten/min
Druckgeschwindigkeit Farbe 27 Seiten/min
Funktionen
Typ Einfacher Drucker
Kopieren k.A.
Scannen fehlt
Flachbettscanner fehlt
Automatischer Blatteinzug (ADF) fehlt
Duplex-ADF k.A.
Fax fehlt
Stromverbrauch
Stromverbrauch im Standby 17,6 W
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN vorhanden
WLAN vorhanden
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host k.A.
Kartenleser k.A.
Apple AirPrint k.A.
Android-Direktdruck vorhanden
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 300 Blätter
Ausgabekapazität 150 Blätter
Maximale Papierstärke 163 g/m²
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 fehlt
A4 vorhanden
CD/DVD-Druck k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 43,7 cm
Tiefe 46,9 cm
Höhe 31,3 cm
Gewicht 20,5 kg
Bedienung
Farbdisplay fehlt
Touchscreen fehlt
Navigationstasten k.A.
Features
Mobilität Stationärer Drucker
Kompatible Systeme Windows
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs