Bilder zu Bosch TTA2010 Teebereiter

Bosch TTA2010 Tee­be­rei­ter

  • 911 Meinungen

  • Samo­war
  • 2 l
  • Warm­hal­te­funk­tion

Gut

1,6

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

911 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
638 (70%)
4 Sterne
138 (15%)
3 Sterne
63 (7%)
2 Sterne
27 (3%)
1 Stern
45 (5%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Stun­den­lang hei­ßen Tee trin­ken

Bosch TTA2010Wer es liebt, stundenlang heißen Tee zu trinken, ist mit einer Teemaschine, die ihr Funktionsprinzip von einem Samowar abgeschaut hat, auf der richtigen Seite. Als mögliche Kandidatin kommt dabei die TTA2010 infrage. Solide konstruiert, schön anzusehen und laut Kundenrezensionen zuverlässig im Gebrauch, kann die Teemaschine auch ganz normal wie ein Wasserkocher zum Aufkochen von heißem Wasser verwendet werden – wodurch sich in der Küche Platz sparen lässt.

Teekonzentrat und Wasser zum Nachfüllen

Das Samowar-Prinzip ist denkbar einfach. Ein Teekonzentrat in einer extra Kanne wird über längere Zeit auf Temperatur gehalten und durch Nachgießen von normalem heißem Wasser auf eine angenehme Trinkstärke verdünnt. Genau diesem Prinzip folgt die Bosch, wobei der eigentliche Clou bei ihr darin liegt, dass die Kanne mit dem Tee auf einem Wasserkocher thront. Daraus ergibt sich konstruktionsbedingt natürlich ein kleiner Nachteil. Das Wasser köchelt im Wasserkocher dauernd langsam vor sich hin, der entstehende Dampf kondensiert zwangsweise am Boden der Teekanne, Beim Einfüllen des Tees in ein Glas ist also etwas Vorsicht angesagt, damit es nicht auf den Tisch tropft. In der Kanne haben 0,7 Liter Tee Platz, im Wasserkocher bis zu zwei Liter. Wird der Tee ordentlich stark gemacht, steht Teegenuss über einen längeren Zeitraum hinweg nichts im Wege.

Wasser aufkochen oder simmern lassen

Am Griff findet sich ein Schalter, über den die beiden Grundfunktionen Aufkochen und Simmern voreingestelt werden. Im letzteren Fall schaltet sich der Wasserkocher nicht, wie sonst üblich, von alleine ab. An einem rundum laufenden Leuchtring wiederum lässt sich sofort auf den ersten Blick erkennen, ob das Gerät gerade in Betrieb ist. Ein Verstaufach für das Kabel rundet die Ausstattung ab.

Cleveres System für eine erschwingliche Summe

Die meisten Kundenrezensionen stellen der Samowar-Teemaschine gute Noten aus. Die Warmhaltefunktionen – das alles entscheidende Kriterium für einen Samowar – scheint mehr als zufriedenstellend zu arbeiten. Hinzu kommen das optisch sehr ansprechende Design der Maschine sowie eine Anschaffungssumme von derzeit zwischen rund 50 und 60 Euro (Amazon), die der Bosch unterm Strich eine Empfehlung einbringen – sofern jedenfalls keine Teesorte aufgebrüht werden soll, die sich, wie etwa Grüner Tee, weniger gut für das Samowar-Prinzip eignet.

von Wolfgang

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technische Daten
Typ Samowar
Fassungsvermögen 2 l
Ausstattung
Abschaltautomatik k.A.
Automatikprogramme k.A.
Einstellbare Brühzeit k.A.
Teesieb-Automatik k.A.
Temperaturwahl fehlt
Trockengehschutz k.A.
Timer fehlt
Warmhaltefunktion vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TTA2010

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs