Der Frontlader von Bomann kann mit bis zu 10 kg Wäsche beladen werden. Das ist attraktiv für große Familien, in denen viel Wäsche anfällt. Hinzu kommt der niedrige Anschaffungspreis von rund 400 Euro.
Wer viel im Eco-Programm wäscht und die Trommel regelmäßig voll beladen kann, spart mit dieser Waschmaschine auf jeden Fall. Mit ihrer Sparsamkeit verdient sie sich die beste Energieeffizienzklasse A auf dem EU-Label. Die Programmdauer des Sparprogramms ist mit fast 4 Stunden typisch lang. Da man das Programmende bis zu 24 Stunden im Voraus planen kann, ist das nicht weiter schlimm: Das Gerät läuft dann, wenn man zum Beispiel noch auf dem Heimweg von der Arbeit ist. Zumindest in der Theorie. Einzelne Kundenmeinungen, die von austretendem Wasser berichten, lassen Zweifel aufkommen, ob man das riskieren sollte.
Die Schleuderlautstärke wird von den Käuferinnen und Käufern unterschiedlich wahrgenommen. 76 dB gibt der Hersteller selbst an und bewirbt das Modell als „extra leise“. Davon kann aber keine Rede sein: 75 bis 76 dB sind ein Durchschnittswert. Es gibt zahlreiche Modelle, die es in die beste Geräuschemissionsklasse A schaffen. Dafür dürfen sie maximal 72 dB verursachen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Diese leisen Modelle sind teurer.
Die Bedienung der Bomann-Waschmaschine sollte keine Schwierigkeiten bereiten. Dazu tragen die klare deutsche Beschriftung und der Verzicht auf Symbole bei. Die Auswahl an Programmen ist groß und sollte für die meisten Haushalte ausreichen.
Trotz vereinzelter Kritik ist die Kundenzufriedenheit mit dem Gerät hoch, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis als fair bezeichnet werden kann.