Seit März 2021 hat die Energieeffizienzklasse A+++ ausgedient: Das neue Maß aller energieeffizienten Dinge bei Waschmaschinen ist Energieklasse A.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten stromsparenden Waschmaschinen aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,8 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Samsung WW11DB8B95GHU2 WW8400D.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 3 weitere Magazine

Stromsparende Waschmaschinen Bestenliste

Beliebte Filter: Füllmenge

452 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Neuester Test:

Ratgeber: Stromsparende Waschmaschinen

A ist das bes­sere A+++

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die sparsamsten in der neuen Energieeffizienzklasse A zu finden
  • Frontlader mit 8 oder 9 kg oft sehr energieeffizient
  • Noch keine Toplader in Energieklasse A; erste Modelle in Klasse B
  • Energieeffizient grundsätzlich bei voller Auslastung im Eco-Programm
  • Sparsame Testsieger auch in anderen Energieklassen zu finden

Strompreisentwicklung in Deutschland Quelle: Verivox.de

Der Strompreis in Deutschland steigt und steigt und steigt. Gleichzeitig wächst das Umweltbewusstsein. So ist es kein Wunder, dass viele, bei denen ein Waschmaschinenkauf ansteht,  nach einem energieeffizienten Frontlader oder Toplader suchen.
Im März 2021 hat die EU für große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner ein neues Energielabel vorgestellt. Das alte Label, auf dem die beste Energieeffizienzklasse A+++ hieß, gilt nun nicht mehr. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das eine gute Nachricht, denn:

A+++ hieß nicht zwingend sehr energieeffizient, die neue Klasse A ist dagegen tatsächlich das Nonplusultra

Auf Testberichte.de gehört der Energieeffizienzklasse-Filter traditionell zu den meistgenutzten bei den Waschmaschinen. In den vergangenen Jahren besonders häufig geklickt: Waschmaschinen mit A+++. Doch gerade innerhalb dieser Klasse gab es ganz erhebliche Unterschiede beim Energieverbrauch. So stand bei einer 8-kg-Waschmaschine mit einem Jahresverbrauch von 196 kWh genauso ein A+++  auf dem Label wie bei einer, die unter denselben Bedingungen nur 58 kWh schluckte.

Das neue Label bzw. dessen neue Bemessungsgrundlage legt die Stromschlucker aus der ehemaligen A+++-Klasse schonungslos offen. Es gibt sogar ehemalige A+++-Maschinen, die auf dem neuen EU-Label in die Energieeffizienzklasse F (auf einer Skala von A bis G) abgerutscht sind! Umgekehrt können Sie sich darauf verlassen, dass die Geräte der neuen Energieeffizienzklasse A wirklich sehr, sehr sparsam arbeiten. Zumindest im Eco-Waschgang bei 40/60 °C, auf den sich die Energiewertangaben immer beziehen.


Die besonders effizienten Waschmaschinen sind oft teuer – muss es wirklich Energieeffizienzklasse A sein?

Es muss, wenn Sie ein sparsames, gut getestetes Modell suchen, keineswegs unbedingt eins aus der neuen besten Energieeffizienzklasse A sein; in unserem Magazinartikel „Öko, langlebig & günstig – geht das?“ besprechen wir das Thema ausführlich. In aller Kürze: Auch Geräte der Klasse C sind keine Umweltsünder, belasten Ihr Portemonnaie nicht zu stark und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zwei der Testsieger, die die Stiftung Warentest Ende 2020 ermittelt hat, sind heute beispielsweise in der Energieeffizienzklasse C zu finden. Sie waschen Ihre Wäsche gründlich und leise, haben sich im Dauertest als ausgesprochen zuverlässig erwiesen und schützen auch sehr gut vor Wasserschäden. Die Rede ist von der WM14G492 (Siemens) und der baugleichen (aber etwas günstigeren) WAG28492 (Bosch). Familien, die regelmäßig 8 kg Wäsche zusammenbekommen, machen mit diesem Kauf definitiv nichts falsch und brauchen sich auch nicht vor einer horrenden Stromrechnung zu fürchten. Zudem sind die Anschaffungskosten mit um die 600 Euro für die gebotene Leistung moderat. Jedenfalls verglichen mit vielen Konkurrenzmodellen aus Klasse A, für die Sie häufig noch mindestens 200, 300 Euro drauflegen müssen.

Haier HW80-BP14636N Ein echtes Preis-Wunder: Die HW80-BP14636N von Haier besticht mit guten Werten und kleinem Preis. (Bild: amazon.de)

Ein Spartipp ist sicherlich die Haier HW80-BP1439N, die mit bester Energieeffizienz A läuft und für unter 400 Euro zu haben ist. Testergebnisse gibt es hier leider (noch) keine, dafür aber zahlreiche Käufermeinungen, die im Durchschnitt mehr als 4 von 5 Sternen vergeben – das ist eine beachtliche Bilanz. Die Kundschaft ist mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis augenscheinlich sehr zufrieden.

Die energieeffizientesten Waschmaschinen unserer Bestenliste

  Energieverbrauch pro 100 Durchläufe Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
iQ700 WG44B2AW0

ohne Endnote

25 kWh Top aus­ge­stat­te­ter Spar­meis­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

24 Meinungen

0 Tests

Serie 8 WGB244AW0

ohne Endnote

25 kWh Ener­giecham­pion mit Topaus­stat­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

0 Tests

iQ700 WG54B2031

ohne Endnote

30 kWh Sehr gute Ener­gie­bi­lanz und umfang­rei­che Aus­stat­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests


Die Waschmaschinen mit dem geringsten Wasserverbrauch

  Wasserverbrauch pro Durchlauf Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
HW50-BP12307 Mini-Washer

ohne Endnote

30 l Ultra­kom­pakte Maschine mit guten Leis­tungs­wer­ten

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests

ES-NFB814CWA-DE

Sehr gut

1,5

32 l Front­la­der mit Aqua Stop und Dampf­funk­tion

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

28 Meinungen

1 Test

Hisense WFQA 8014EVJM

ab 349,00 €

WFQA 8014EVJM

Gut

1,8

32 l Preis­güns­tig mit 15 Pro­gram­men und Dampf­funk­tion

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

765 Meinungen

0 Tests



Lesetipp: Wie Sie mit Testberichte.de bewusster konsumieren und ganz fix zum nachhaltigen Produkt finden, verraten wir in unserem Magazinbeitrag.

von Judith Oehlert

„Sauber wird Ihre Wäsche in jeder modernen Waschmaschine. Eine gute Energieeffizienz trägt ebenso zum Sparen bei wie das Hinterfragen der eigenen Waschgewohnheiten.“

Zur Stromsparende Waschmaschine Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 11/2024
    • Erschienen:

    Front- gegen Toplader

    Testbericht über 14 Waschmaschinen

    Wie in vorangegangenen Tests zeigt auch dieser aktuelle Vergleich: Nicht nur teure, sondern auch günstige Waschmaschinen machen Wäsche gut sauber. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um einen Toplader oder einen Frontlader handelt. Bei der Haltbarkeit, in der Handhabung und beim Energieverbrauch gibt es dagegen eklatante Unterschiede.

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 11/2023
    • Erschienen: 10/2023

    Die Neuen im Waschsalon

    Testbericht über 10 Frontlader-Waschmaschinen

    Waschmaschinen mit 7 kg Zuladung eignen sich für kleine bis mittlere Haushalte. Für 4- oder 5-köpfige Familien kann solch ein Modell schon etwas knapp ausfallen. Diese greifen besser zu Waschmaschinen mit 8 kg Fassungsvermögen oder zu den inzwischen immer populärer werdenden 9-kg-Waschmaschinen. Erfreulich: Der vorliegende Test bestä

    • ETM TESTMAGAZIN

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stromsparende Waschmaschinen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Waschzyklen pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf