ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Gute Inves­ti­tion, aber War­tungs­kos­ten beach­ten

Obwohl Beurer längst modernere Geräte führt, taucht der LW 100 noch immer auf dem Amazon-Marktplatz auf – als kontrovers diskutiertes Kombinationsgerät aus Luftwäscher und Luftbefeuchter, das schon so einige Jahre auf dem Buckel hat. Der Grund dafür, dass sich auch heute noch Kunden für das Gerät interessieren, dürfte vor allem in einem Aspekt zu suchen sein: Der preisgünstige Gesundheitsarbeiter komme, so wird es im Internet kolportiert, ohne Desinfektions- und Entkalkungsmittel und demnach gänzlich ohne Folgekosten aus.

Ionisierstab als Verschleißteil

Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Zu Recht schreibt ein Kenner, dass es sich beim LW 100 um einen Luftwäscher mit Ionisierstab handele, der schon für sich genommen ein kostspieliges Verschleißteil darstelle. Noch dazu will das Gerät mit ein paar Tropfen Entkeimungsmitteln pro Tankfüllung versorgt und das Wasser vor Grünfärbung geschützt werden. Was Kunden in diesem Kontext beklagen, ist aber nicht so sehr der Reinigungsaufwand als solcher – denn immerhin befreit der Verzicht des Geräts auf Filtermatten auch von Ersatzteilbeschaffung; es ist vielmehr das Verschweigen des Herstellers zu den Wartungskosten in der Produktbeschreibung. Wettbewerber seien hier ehrlicher, schreibt ein Kunde. Etwa Venta, der dies für den LW 24 klar erwähne.

Verzicht auf Hygienemittel verringert Filter- und Befeuchtungsleistung

Tatsächlich ist bei Beurer kaum etwas hierzu zu finden. Anderseits heißt es in Foren, dass man Hygienemittel auch weglassen könne – dann eben nur hinnehmen müsse, dass die Filter- und Befeuchterleistung abnehme. Auch Entkalkungsmittel seien nur da vonnöten, wo der Kalkgehalt des Wassers dies erfordere. Dieses Mittel müsse man dann in regelmäßigen Abständen einer Tankfüllung in Form eines separaten Reinigungsganges zusetzen. Doch sicherlich: Der Nachfolger LW 110 von Beurer macht es besser. Hier ist immerhin zu lesen, dass der Luftwäscher inklusive Mittel zur Keimfreihaltung und Verdunstungsförderung sowie mit Reinigungszusatz zur Entkalkung der Befeuchterscheiben geliefert werde.

Das Versprechen des „extrem geräuscharmen“ Betriebs ist übertrieben

Die übrigen Eckdaten des Vorängers seien nachgereicht: Geeignet ist der LW 100 für Räume bis maximal 50 Quadratmeter, und da das Gerät nur eine Leistungsaufnahme von rund 20 Watt hat, macht es sich auf der Stromrechnung kaum bemerkbar. Der Wassertank des Gerätes fasst 7,5 Liter und verfügt über einen für Reinigungszwecke und zum Befüllen abnehmbaren Griff. Mit wenigen Ausnahmen waren die Besitzer des Kombigeräts zufrieden mit ihrer Wahl: Es sei vielleicht nicht ganz so leise wie versprochen, da das Glucksen der aufsteigenden Luftblasen zu hören sei; Pluspunkte gab es aber für den geringen Stromverbrauch, den filtermattenlosen Betrieb und die achtenswerte Befeuchtungsleistung von 0,3 Litern je Stunde.

von Sonja

Kundenmeinungen (12) zu Beurer LW 100

3,2 Sterne

12 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
5 (42%)
4 Sterne
2 (17%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
2 (17%)
1 Stern
3 (25%)

3,4 Sterne

11 Meinungen bei Amazon.de lesen

1,0 Stern

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Katzenfan

    Nach 2 Wintern reif für den Müll

    Habe meine Beurer LW 100 im Nov. 2008 gekauft und im Winter 2008/09 und 2009/2010 im Einsatz gehabt, da ich das Gerät als Luftbefeuchter nutze. Mittlerweile klackt der Antrieb der Scheiben so laut, dass es richtig störend ist und das Gerät nicht mehr verwendet werden kann. Am Anfang hat er seinen Dienst einwandfrei verrichtet. Anzumerken ist, dass der Wasserbehälter durch die kleine Öffnung sehr schwer zu reinigen ist. Mit einer Flaschenbürste hat man keine Chance. Geht nur unter Zugabe von kleinen Kugeln und schütteln. Somit - für 2 Winter eine sehr teure Anschaffung. Den Beurer kann ich nicht weiter empfehlen.
    Antworten

Passende Bestenlisten: Luftreiniger

Datenblatt zu Beurer LW 100

max. Raumgröße

36

Die maxi­male Raum­größe liegt auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Aktualität

Vor 14 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Luftrei­ni­ger 2 Jahre am Markt.

Allgemeine Informationen
max. Raumgröße 36 m²
Leistungsaufnahme 35 W
Anwendung & Optionen
Luftbefeuchtung k.A.
Luftionisation k.A.
Raumbeduftung k.A.
Feinstaub k.A.
Hausstaub k.A.
Gerüche / Gase k.A.
Formaldehyd k.A.
Virushaltige Aerosole k.A.
Pollen k.A.
Tabakrauch k.A.
Milben k.A.
Bakterien k.A.
Schimmelpilze k.A.
Tierhaare k.A.
Filter
ULPA k.A.
Aktivkohlefilter k.A.
Vorfilter k.A.
UV-Lampe k.A.
Kältkatalysator k.A.
Ausstattung & Steuerung
Automatikfunktion k.A.
Kühlfunktion k.A.
Heizfunktion k.A.
Turbo-Modus k.A.
Sleep-Modus k.A.
Abschaltautomatik k.A.
Fernbedienung k.A.
App-Bedienung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Timer k.A.
Beleuchtung k.A.
PM2,5-Sensor k.A.
Rollen k.A.
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.
Aus nachhaltigem Anbau k.A.
Kein Filterverbrauch k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf