Bilder zu Asus ProArt B550-Creator

Asus ProArt B550-Creator Test

  • 1 Test
  • 1.769 Meinungen

  • AMD B550
  • ATX
  • DDR4

Gut

1,7

Das AM4-​​Ryzen-​​Thun­der­bolt-​​4-​​Board

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.06.2021 | Ausgabe: 13/2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „... Sowohl die Qualität des Boards als auch die Transferraten der Schnittstellen überzeugen. Uns sind lediglich Kleinigkeiten wie die mäßige Lüftersteuerung bei 3-Pin-Lüftern und die der umfangreichen Ausstattung geschuldeten hohen Leistungsaufnahme aufgefallen. ...“

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Preisverlauf

Preisentwicklung ansehen
Tiefster Preis
vor 216 Tagen
130,83 €
Höchster Preis
vor 244 Tagen
169,90 €

Aktuell bestes Angebot

eBay

164,63 €

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

1.769 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
1238 (70%)
4 Sterne
229 (13%)
3 Sterne
70 (4%)
2 Sterne
53 (3%)
1 Stern
176 (10%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Das AM4-​Ryzen-​Thun­der­bolt-​4-​Board

Stärken

Schwächen

Es gibt nicht gerade viele Mainboards, die einen B550-Chipsatz für AMDs AM4-Ryzen-Prozessoren und Thunderbolt 4 miteinander vereinen. Wie der Name bereits verrät, ist dieses Board für Content-Creator ziemlich interessant, da Thunderbolt 4 superschnelle Übertragungsraten ermöglicht. Für die Bearbeitung und den Transfer von 4K/8K-Videomaterial ist das ein unschlagbarer Vorteil. Dank AMDs B550-Chipsatz sind auch CPU- und RAM-Overclocking kein Problem. Neben zwei TB4-Ports sind gleich vier USB-3.2-Gen2-, drei USB 3.2 Gen1- und sechs USB 2.0-Schnittstellen an Bord. Außerdem werden vier SATA-6GBit/s- und zwei M.2-Slots geboten, von denen allerdings nur einer PCIe-4.0 unterstützt. Dass auf WLAN verzichtet wurde, schmälert den positiven Gesamteindruck, dafür ist 2,5-Gbit-LAN an Bord.

von Ahmet Iscitürk

Fachredakteur im Ressort Computer und Telekommunikation – bis 2021 für Testberichte.de tätig.

Datenblatt

Kompatibilität
Plattform AMD
Formfaktor ATX
Sockeltyp Sockel AM4
Chipsatz AMD B550
RAM-Typ DDR4
Maximum RAM 128 GB
Anschlüsse
Schnittstellen extern 4x USB-A 3.1 (10Gb/​s, B550), 2x USB-A 2.0 (480Mb/​s), 2x Thunderbolt 4 (Intel JHL8540), 1x HDMI 2.1 (iGPU), , 2x 2.5GBase-T (Intel I225-V), 5x Klinke, 1x Toslink, 1x DisplayPort-In
Erweiterungsslots 2x PCIe 4.0 x16 (1x x16, 1x x8), 1x PCIe 3.0 x16 (x4), 2x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4/​SATA, 22110/​2280/​2260/​2242), 1x M.2/​M-Key (PCIe 3.0 x4/​SATA, 22110/​2280/​2260/​2242), 4x SATA 6Gb/s (B550)
DIMM-Slots 4
HDMI k.A.
DisplayPort k.A.
Features
WLAN fehlt
Bluetooth k.A.
Beleuchtung k.A.
SLI fehlt
Übertaktungsfähig fehlt
CrossFire fehlt
Start-Reset-Knopf vorhanden
Diagnose-Anzeige vorhanden
Dual-BIOS fehlt
Weitere Daten
Audio-Support 7.1
Chipsatz AMD B550
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 90MB17L0-M0EAY0

Weiterführende Informationen zum Thema Asus ProArt B550-Creator können Sie direkt beim Hersteller unter asus.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf