Der AM4-Sockel wird für die meisten AMD-Prozessoren, wie zum Beispiel die Ryzen-Reihe, verwendet.
Das Produkt ROG STRIX X470-I GAMING von Asus führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,3 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 11 weitere Magazine

Sockel-AM4-Mainboards Bestenliste

Beliebte Filter: Formfaktor

96 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Sockel-AM4-Mainboards

Einer für alle

Stärken

Schwächen

AM4-Mainboard mit Ryzen-Prozessor Der AM4-Sockel beheimatet die beliebten und leistungsstarken Ryzen-Prozessoren von AMD. (Bildquelle: amd.com)

Welche Neuerungen bietet AM4?

AM4 ist AMDs Versuch, alle Prozessortypen auf einem einzelnen Sockel zu vereinen. Während in der Vorgängergeneration noch AM- und AM+-Sockel sowie eine Variante mit dem Kürzel FM die Auswahl des richtigen Mainboards bzw. des passenden AMD-Prozessors erschwerten, dürfte AM4 Ihnen nun fürs Erste die Auswahl deutlich erleichtern. In der Praxis entsteht hier aber ein neues Problem: Für AM4-Mainboards gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Chipsätze, die alle mit unterschiedlichen Funktionen und Schnittstellenoptionen punkten. So sind Enthusiasten-Features wie Übertaktung oder die Unterstützung von Multi-GPU-Kombinationen zum Beispiel den Chipsätzen mit dem vorangestellten X (X470, X370) vorbehalten.
Günstigere AM4-Mainboards nutzen in der Regel die Chipsätze mit A oder B als Voranstellung (Bspw. B350, A320). Wenn Sie nur ein einfaches System aufbauen möchten, bringen diese keine größeren Nachteile mit sich. Die Begrenzung einiger Schnittstellen wie SATA oder USB 3.1 verhindert allerdings extravagante Festplattenkombination oder die Nutzung mehrerer flotter externer Speichermedien.

Wenn Sie von AM3 auf AM4 umrüsten und dabei Ihren alten CPU-Kühler behalten wollen, stehen Sie vor dem Problem, dass die Bohrungen sich unterscheiden. Der Sockel fällt deutlich größer aus. Bei neueren CPU-Kühlern, die für AM3 und AM4 gedacht sind, liegt in der Regel ein Aufsatz bei, der eine Montage auf AM4-Mainboards ermöglicht.

Für wen ist welcher Chipsatz sinnvoll?

Neue Chipsätze erscheinen in der Regel mehrfach jährlich. Grob lassen sich die bisherigen Chipsätze anhand ihres Buchstabens klassifizieren.
  • A (A320): Basis-Chipsatz für günstige Systeme. Wenige USB 3.1-Anschlüsse mit voller Geschwindigkeit. Keine Übertaktungsfunktion und kein Support für SLI oder Crossfire. Die richtige Wahl, wenn es ein einfaches Büro- oder Wohnzimmer-System werden soll.
  • B (B350, B450, B550): Ein guter Kompromiss aus Preis und Funktionsumfang. Übertaktung des Prozessors ist möglich und für flotte M.2-SSDs stehen zusätzliche Lanes zur Verfügung. Auch die Zahl der USB- und SATA-Anschlüsse steigt. Mehrere Grafikkarten lassen sich allerdings nicht parallel betreiben. DDR4-Arbeitsspeicher kann hier mit bis zu 2667 MHz getaktet sein. Eine gute Wahl für Gaming-PCs oder auch Systeme für die Foto- und Videobearbeitung.
  • X (X370, X470, X570): Highend-Boards für Anspruchsvolle. Der Aufpreis gegenüber den B-Modellen lohnt sich nur, wenn Sie auch vorhaben, Highend-Hardware zu verbauen. Übertaktung, Multi-GPU und RAM-Kits mit hoher Taktung sind möglich.

Wird AM4 auch zukünftige Prozessorgenerationen unterstützen? 

AMD plant den AM4-Sockel auch in den nächsten Jahren als Standard beizubehalten. Somit können Sie zum Beispiel bei Bedarf einen Ryzen-Prozessor der aktuellsten Generation nachrüsten, wenn die CPU-Leistung mal zum Flaschenhals wird.

von Gregor Leichnitz

„Safaris durch BIOS- bzw. UEFI-Oberflächen sind für mich Routine. Beim Mainboard kommt es mir vor allem auf die Aktualität der Schnittstellen an.“

Zur Sockel-AM4-Mainboard Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mainboards

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sockel-AM4-Mainboards Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Sockel-AM4-Mainboards sind die besten?

Die besten Sockel-AM4-Mainboards laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf