-
- Erschienen: 19.11.2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 28.06.2016
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 02.06.2016 | Ausgabe: 3/2016
- Details zum Test
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 13.850 Meinungen in 2 Quellen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
04.11.2016
Dauerläufer mit Schwächen im Bassbereich
Stärken
Schwächen
15.12.2015
Knicke im Reflexrohr
Trotz kompakter Abmessungen liefert der SoundCore kräftige Bässe – zumindest laut Anker. So wirbt das Unternehmen mit einem „Spiral-Bass-Port“, also mit einem spiralförmigen Reflexrohr zur Tieftonunterstützung.
Technik
Ein bisschen erinnert der Bass-Port an ein S, das man in der Mitte halbiert hat. Mit dem doppelt geknickten Reflexrohr will Anker die „niedrigst möglichen Frequenzen“ aus der Box kitzeln. Konkrete Informationen zum Frequenzgang bleibt das Unternehmen schuldig. Die eigentliche Schallwandlung übernehmen zwei Treiber unbekannter Größe, die vom Verstärker mit einer Ausgangsleistung von jeweils drei Watt belastet werden. Im Inneren des Gehäuses, das 16,5 Zentimeter breit, 5,4 Zentimeter hoch, 4,5 Zentimeter tief und samt Elektronik 365 Gramm schwer ist, sitzen außerdem ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 4400 mAh, ein Mikrofon zur Freihandtelefonie und natürlich das Bluetooth-Modul. Oben auf der Box gibt es fünf Tasten zur direkten Bedienung, an der rechten Seite einen Micro-USB- und einen Aux-Eingang.Dauerläufer
Via Bluetooth, hier in der sparsamen Version 4.0, lassen sich Audio-Signale passender Quellen, also von Smartphones, Tablets, Notebooks und MP3-Playern, aus einer Entfernung von maximal zehn Metern zuspielen. Der eingebaute Akku soll es dank hoher Kapazität und Bluetooth 4.0 auf eine Laufzeit von bis zu 24 Stunden bringen, was gut 500 Liedern entspricht. Ist keine Bluetooth-Quelle greifbar, nutzt man den Aux-Eingang und ein Adapterkabel, das nicht zum Paket gehört. Ein Ladekabel von Micro-USB zu USB liegt bei. Wie es um den Zustand des Akkus bestellt ist, signalisiert ein rotes Licht an der rechten Seite. Blinkt das Licht, muss man den Akku bald laden. Hinter dem Schutzgitter an der Front, gleich oberhalb vom Logo des Herstellers, hat Anker eine Bluetooth-LED-Betriebsanzeige versteckt. Steht die Verbindung, leuchtet die LED konstant blau.Glaubt man den Rezensionen bei amazon, dann hat Anker nicht zu viel versprochen: Der Klang soll sauber, der Bass erstaunlich satt sein. Die Lautstärke scheint zu ebenfalls zu überzeugen. Wer der auch optisch gefälligen Bluetooth-Box eine Chance geben will, ist mit 46 Euro dabei.
Datenblatt
Laufzeit
24 h
Der Akku hält lange durch. Die durchschnittliche Laufzeit eines Bluetooth-Lautsprechers beläuft sich auf 14 Stunden.
Leistung (RMS)
6 W
Die Leistung ist gering, der Durchschnitt liegt mit 20 Watt höher.
Gewicht
0,37 kg
Die Box ist sehr leicht zu transportieren. Ihr Gewicht liegt deutlich unter dem Durchschnitt von 2,38 Kilogramm.
Aktualität
Vor 9 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Bluetooth-Lautsprecher 4 Jahre am Markt.
USB-Wiedergabe vom PC | fehlt |
Technik | |
---|---|
System | Stereo-System |
Leistung (RMS) | 6 W |
Bauweise | Bassreflex |
Akkueigenschaften | |
Kapazität | 4400 mAh |
Laufzeit | 24 h |
Statusanzeige | vorhanden |
Extras | |
aptX | fehlt |
aptX HD | k.A. |
aptX Adaptive | k.A. |
Audioeingang (AUX) | vorhanden |
NFC | fehlt |
Powerbank | fehlt |
USB-Stromversorgung | vorhanden |
Fernsteuerung der Quelle | vorhanden |
Stereopairing | fehlt |
Auracast | k.A. |
Spritzwasserschutz | k.A. |
Wasserdicht | fehlt |
Integriertes Radio | k.A. |
Kartenleser | k.A. |
Lichteffekte | k.A. |
Freisprechfunktion | vorhanden |
Multipoint | k.A. |
Maße & Gewicht | |
Breite | 16,5 cm |
Tiefe | 4,5 cm |
Höhe | 4,5 cm |
Gewicht | 0,365 kg |
Material |
|
Mini-Format | fehlt |
Klang & Leistung | |
Schalldruckpegel | 85 dB |