Bilder zu amzchef ZM1517

amzchef ZM1517 Test

  • 1 Test
  • 75 Meinungen

  • Slow Jui­cer
  • Volu­men Saft­be­häl­ter: 0,7 l

Gut

1,9

Slow Jui­cer mit großem Ein­füll­schacht

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • 4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: Vielfältige Funktionen; 80mm-Einfüllschacht; Hohe Saftausbeute.
    Contra: Schneidwerk hat Probleme mit einigen Gemüsesorten; Teurer als ein reiner Entsafter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich amzchefs ZM1517 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Entsafter, wie Ergebnis oder Reinigung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Ergebnis

Reinigung

Bedienung

Ausstattung

Lautstärke

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Entsafter punktet durch eine gute Saftausbeute und trockenen Trester sowie einfache Reinigung. Viele Nutzer schätzen die große Einfüllöffnung und finden den Geschmack des Safts sehr gut. Allerdings gibt es einige negative Aspekte wie fehlende Bedienelemente, hohe Lautstärke während des Betriebs sowie Schwierigkeiten bei der gründlichen Reinigung der Einzelteile. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird von manchen Nutzern kritisch betrachtet, da sie für den Preis mehr erwarten würden. Insgesamt scheint der Entsafter einen soliden Eindruck zu hinterlassen, jedoch sollten potenzielle Käufer sich auch über die genannten Mängel informieren.

4,2 Sterne

75 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
46 (61%)
4 Sterne
13 (17%)
3 Sterne
6 (8%)
2 Sterne
5 (7%)
1 Stern
5 (7%)

4,2 Sterne

75 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Slow Jui­cer mit großem Ein­füll­schacht

Stärken

Schwächen

Der Slow Juicer punktet mit einem 80 Millimeter großen Einfüllschacht, der ganzes Obst und Gemüse aufnimmt. Der Aufwand des Vorschneides in kleine Stücke entfällt dadurch, was das Entsaften komfortabel und zeitsparend macht. Zudem arbeitet das Modell vergleichsweise leise bei einem geringen Betriebsgeräusch von nur 60 Dezibel. Mit seinem zeitlosen und kompakten Edelstahldesign fügt es sich in nahezu jede Küche. Die Bedienung ist Nutzern zufolge einfach und intuitiv. Sie haben zwei Geschwindigkeitsmodi und einen Rückwärtslauf zur Verfügung. Letzterer hilft dabei Verstopfungen durch Pflanzenfasern zu lösen. Der Soft-Modus mit 50 bis 60 Umdrehungen pro Minute eignet sich für wassereiche Früchte wie Orangen, Grapefruits und Wassermelone. Der Hard-Modus mit 100 bis 110 Umdrehungen pro Minute presst zum Beispiel Karotten, Ingwer, Sellerie und Grünkohl. Rezensenten berichten von einer guten Saftausbeute, gleichmäßigen Saftergebnissen und einer überschaubaren, anschließenden Reinigung. Allerdings müssen bei dem Modell recht viele Einzelkomponenten auseinandergenommen werden.

von Marie Holzke

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Daten
Typ Slow Juicer
Geschwindigkeit 110 U/min
Leistung 150 W
Volumen Saftbehälter 0,7 l
Ausstattung
Saftbehälter vorhanden
Tresterbehälter vorhanden
Automatikprogramme fehlt
Abschaltautomatik fehlt
Automatischer Tresterauswurf vorhanden
Reversierfunktion vorhanden
Tropfstopp vorhanden
Spülmaschinenfeste Teile fehlt
Saugfüße vorhanden
Verschließbarer Saftauslass vorhanden
Technische Daten
Geschwindigkeitsstufen 2
Material Kunststoff
Höhe 25 cm
Breite 20 cm
Tiefe 30 cm
Einfüllöffnung 80 mm

Weiterführende Informationen zum Thema amzchef ZM1517 können Sie direkt beim Hersteller unter iamzchef.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.