„Mit dem Liquid E1 bringt Acer ein solides Gerät mit ordentlichen Hardware-Spezifikationen auf den Markt. Das Design hingegen wirkt etwas altbacken, dafür liegt das Gerät gut in der Hand. Für Einsteiger sind die Software-Anpassungen sicherlich hilfreich, erfahrenere Nutzer, die lediglich ein günstiges (Zweit-)Gerät suchen, werden wohl enttäuscht. Die Akkulaufzeit liegt nur im Mittelfeld - trotz schwacher Hardware kann man hier nicht richtig überzeugen. Gleiches gilt für den angepriesenen ‚DTS‘-Stereo-Sound. ...“
Einen hellen Bildschirm mit viel Kontrast und lebendiger Farbdarstellung verbucht das Liquid E1 ebenso wie eine gute Systemleistung auf der Habenseite. Auch der Akku hält ordentlich durch. Einsteiger können sich den Allrounder einmal anschauen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Pro: DLNA-kompatibel; Cloud-Musicplayer in Verbindung mit AcerCloud; Office mit Bearbeitungsfunktionen; helles Display; Stereo-Lautsprecher; Dual-SIM-Smartphone; preiswert.
Contra: schwache Frontkamera; verdecktes Speicherfach; kleiner interner Speicher; kein GPS; kein HDMI; kein NFC.“
Normalerweise muss man bei Interesse an einer Dual-SIM-Funktionalität mit empfindlichen Abstrichen bei der restlichen Ausstattung rechnen. Nicht selten wird hier Technik von der Resterampe geboten. Doch zum Glück ist das nicht immer so. Das Acer Liquid E1 zum Beispiel gehört zwar auch nicht zum Highend, zeigt aber brauchbare Technik im schicken Gewand. Dabei muss man sich glücklich schätzen, dass das Gerät Dual-SIM bietet, denn ursprünglich hatte Acer es nur in der Version ohne angekündigt.
Dual-SIM-Variante zunächst in den Nachbarländern
Nun jedoch, kurz vor dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona, hat der taiwanische Hersteller auch den Verkauf einer Dual-SIM-Variante bestätigt. Sie soll zunächst in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien, der Ukraine und Russland in den Handel kommen, doch der Rundumschlag zeigt, dass es das Handy sehr bald auch bei uns geben dürfte – zur Not über sogenannte Grauimporte aus dem benachbarten Ausland. Und hier kann sicherlich guten Gewissens zugegriffen werden.
Dual-Core-CPU und 1 Gigabyte RAM
Denn das Liquid E1 wird immerhin durch einen Dual-Core-Prozessor angetrieben, wenn auch nur mit 1 GHz Taktrate. Dafür gibt es wiederum 1 Gigabyte Arbeitsspeicher. Das heißt, das Betriebssystem Android 4.1 Jelly Bean dürfte absolut flüssig laufen und auch beim Multitasking sollten eigentlich keine nennenswerten Ruckler auftauchen. Lediglich bei anspruchsvolleren Spielen dürfte die Performance einbrechen, aber dafür ist ein einfaches Mittelklasse-Handy auch gar nicht ausgelegt.
Großer, erfreulich hoch auflösender Bildschirm
Bedient wird das Acer Liquid E1 über einen 4,5 Zoll großen Bildschirm mit qHD-Auflösung (960 x 540 Pixel) – für diese Geräteklasse außergewöhnlich gut. Ferner gibt es eine 5-Megapixel-Kamera, eine Frontkamera für Videochats, GPS, WLAN nach 802.11n, HSPA, Bluetooth 3.0 und ein FM-Radio. In das 9,9 Millimeter flache Gehäuse wurde zudem ein ordentlicher Akku mit 1.760 mAh Nennladung integriert. Und das ist für ein Dual-SIM-Smartphone besonders wichtig. Angesichts der doch ordentlichen Ausstattung sollte man aber vielleicht dennoch erste Tests zur Ausdauer abwarten...
von Janko
25.01.2013
Acer Liquid E 1
Solider Mittelklasse-Androide mit frischer Optik
Das Unternehmen Acer ist im Bereich Computertechnologie einer der Global Players und auch bei den Tablets spielt es eine wichtige Rolle. Doch was Handys anbelangt, agiert Acer seit vielen Jahren recht glücklos. Konstant kommen Jahr für Jahr neue Modelle auf den Markt, die aber großteils von den Medien und auch der Kundschaft ignoriert werden. Nennenswerte Marktanteile waren bislang nicht für Acer drin. Mit dem neu vorgestellten Acer Liquid E1 könnte sich diese Situation aber durchaus zum Besseren wenden.
Attraktives, etwas anderes Design
Denn das Liquid E1 kombiniert eine ordentliche Ausstattung mit einem attraktiven Design – vor allem Letzteres war etwas, das Acer erst in einem mühsamen Prozess lernen musste. Das Liquid E1 jedoch präsentiert sich mit modrn gerundeten Ecken, weichen Kanten und einem interessanten Gegensatz aus schwarzer Glasfront und weißem Gehäuse, das vor allem oben und unten noch etwas weiter hinausragt, um Mikrofon und Lautsprecher unterzubringen. Doch das Design ist natürlich nicht allein entscheidend für einen Kauf.
Dual-Core-Prozessor und 4,5-Zoll-Display
Doch auch technisch ist das Handy – zumindest im einfachen Mittelklasse-Segment – gut aufgestellt. Da finden sich ein Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz Taktrate, ordentliche 1 Gigabyte Arbeitsspeicher und ein 4,5 Zoll großer Touchscreen mit 960 x 540 Pixeln Auflösung. Sicherlich nicht allzu ambitioniert, aber ausreichend für jede Alltagsanwendung. Als Betriebssystem kommt Android 4.1.1 Jelly Bean zum Einsatz, das auf diese Hardware flüssig laufen sollte. Über ein Upgrade auf 4.2 gibt es dagegen noch keine Informationen.
Allround-Ausstattung an Bord
Zur weiteren Ausstattung des Acer Liquid E1 gehören eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitzlicht auf der Rückseite, eine einfache Frontkamera für die Videotelefonie, 4 Gigabyte interner Speicher und ein Steckplatz für microSD-Karten. Hinsichtlich der Konnektivität sorgen Bluetooth, GPS, HSPA und WLAN für die übliche Rundum-Glücklich-Abdeckung, ein weiteres Feature des Handys soll eine Art DTS-Surround-Sound sein. Etwas kleiner fällt der Akku mit 1.760 mAh Nennladung aus, was angesichts der einfacheren Hardware aber vielleicht trotzdem für brauchbare Ausdauerzeiten sorgt. Man darf auf die Preisgestaltung gespannt sein – Acer hat dazu bislang noch nichts verraten.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.