Von Bio-Bettdecken mit OEKO-TEX-Zertifizierung bis hin zur Zudecke aus PET-Flaschen: Hier finden Sie nachhaltige Alternativen für gesunden Schlaf.
Das Produkt Leichte Daunendecke von BPC führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,2 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Nachhaltige Bettdecken Test

46 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Decken Sie sich gut zu

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Unsere Kriterien für nachhaltige Bettdecken: schadstoffarm, aus recyceltem Material, aus nachhaltiger Daunengewinnung
  • Bio-Bettdecken sind nicht zwangsläufig nachhaltig
  • Bettdecken aus Kunstfasern sind erdölbasiert – aber optimal für Menschen mit Allergie
  • Füllmaterialien natürlichen Ursprungs meist weniger schadstoffbelastet
  • Naturmaterialien sind an sich umweltfreundlicher als synthetische

Nachhaltige Bettdecke von Third of Life Aus recycelten PET-Flaschen gefertigt: Bettdecke „Verda“ von Third of Life. (Bildquelle: third-of-life.com)

Ruhe sanft: Nachhaltige Bettdecken auf Testberichte.de

Die Geschichte vom gesunden Schlaf ist voll von irren Studien, da liegt der Gedanke an eine ökologisch produzierte Bettdecke nahe. Doch Bio-Bettdecken, etwa aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Hanf oder Kamelhaar, sind nicht zwangsläufig auch nachhaltig. Und leider gab es bislang noch keine seriöse Zertifizierung, die einer Bettdecke Nachhaltigkeit in allen denkbaren Facetten hätte attestieren können – die also zugleich umwelt-, tier- und sozialverträglich hergestellt ist.
Doch bei der Suche nach einer nachhaltigen Bettdecke müssen Sie sich nicht um die halbe Welt begeben. Weil wir von Testberichte.de uns beim Thema Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterentwickeln wollen, können Sie sich inzwischen auf einer Übersichtsseite anzeigen lassen, welche Bettdecken mindestens eines unserer Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Unsere Kriterien für nachhaltige Bettdecken:

  • Aus recyceltem Material: Diese Zudecken bestehen ganz oder zum Teil aus recyceltem Material.
  • Nachhaltige Daunengewinnung: Verzicht auf Lebendrupf und Stopfmast in der Produktion. Die gesamte Lieferkette ist transparent nachverfolgbar, zertifiziert durch die Siegel Global TDS oder RDS.
  • Schadstoffarm: Geringe Schadstoffbelastung für Mensch und Umwelt. U. a. zertifiziert durch die Siegel Standard 100 by OEKO-TEX oder MADE IN GREEN by OEKO-TEX.

Nachhaltige Bettdecken kaufen: Siegel mit Öko-Anspruch

Auch wenn Sie beim Deckenkauf ein gutes Gewissen haben wollen, bleibt Ihnen weiterhin die Wahl zwischen Bettdecken aus Kunstfasern oder Naturmaterialien. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. So werden Synthetikdecken in der Regel auf Basis der knappen Ressource Erdöl produziert und können nach Gebrauch nicht recycelt werden. Doch für vegan lebende Menschen oder Allergiker:innen sind sie eine Option, da problemlos waschbar und ohne tierische Inhaltsstoffe.

Naturdecken hingegen stehen für den Verzicht auf erdölbasierte Kunstfasern, sind umweltfreundlicher und häufig auch weniger mit Schadstoffen belastet als Synthetikdecken. Trotzdem ist es wichtig, beim Kauf auch hier auf Siegel mit höchstem Öko-Anspruch zu achten. Nur dann ist garantiert, dass die Decken schadstoffarm hergestellt wurden, den Einsatz von Pestiziden ausschließen und biologisch abbaubar sind, um die Belastung für Mensch und Umwelt gering zu halten.

Zertifizierte Daunendecken sind nicht ohne Probleme

Global TDS Das Daunensiegel Global TDS steht für höchsten Tierschutzstandard für Daunen. (Bildquelle: nsf.org)

RDS-Siegel für etisch gewonnene Daunen Das RDS-Siegel soll Tierleid bei der Daunengewinnung ausschließen. (Bildquelle: nsf.org)

Am schwierigsten ist die Auswahl bei nachhaltigen Daunendecken. Zwar sind mit Daunen gefüllte Zudecken aufgrund ihrer wohligen Wärme bei gleichzeitiger Luftigkeit sinnvoll – auch als Alternative zu Decken aus Chemiefasern wie etwa Mikrofaser. Doch die Produktion von Daunen ist problematisch. Die weichen Federn stammen oft aus tierquälerischer Haltung – das lässt sich nicht schönreden. Manche Hersteller von nachhaltigen Bettdecken verzichten deshalb gänzlich auf Bettdecken mit Daunenfüllung und setzen auf alternative Füllmaterialien natürlichen Ursprungs. Dazu zählen Kapok, Kamelhaar oder Tencel (Markenname für den Faserstoff Lyocell). Die Hülle besteht meist aus Biobaumwolle.
Möchten Sie auf Daunen nicht verzichten und zugleich eine möglichst nachhaltige Produktwahl treffen, können Sie sich an Siegel halten, die das Tierleid zumindest durch zertifizierte Produktionsbedingungen reduzieren. Bei entsprechenden Bettdecken erkennen Sie das zum Beispiel am Label RDS, was für Responsible Down Standard steht. Es ist weit verbreitet, viele namhafte Outdoormarken sind RDS-zertifiziert. Auch das Siegel Global TDS, kurz für Global Traceable Down Standard, ist glaubwürdig. Beide Prüfsiegel gewährleisten, dass Daunen nicht von lebenden Tieren oder Gänsen aus Stopfmast und dem qualvollen Lebendrupf gewonnen werden.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Nachhaltige Bettdecke Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bettdecken

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche nachhaltige Bettdecken sind die besten?

Die besten nachhaltige Bettdecken laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs