Kondensationstrockner sind die beliebten Klassiker – im Unterschied zu Adsorptionsentfeuchtern aber abhängig von bestimmten Ausgangskonditionen.
Das Produkt AreteTwo von Meaco führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,0 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 16 weitere Magazine

Kondensentfeuchter Test

Beliebte Filter: Maximale Raumgröße

339 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Kondensentfeuchter

Qua­li­täts­maß­stäbe für Kon­den­sa­ti­ons-​Ent­feuch­ter

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • prinzipiell leistungsfähig nur bei Temperaturen zwischen mindestens 0 und 30 Grad Celsius
  • von bestimmten klimatischen Konditionen abhängig (z. B. Luftfeuchte zwischen 40 und 80 %)
  • Leistungsabfall bei niedrigeren Temperaturen - dort Adsorptionsentfeuchter sinnvoll
  • wichtig: integrierter Frostschutz
  • unverzichtbar: Überlaufschutz bei vollem Wassertank
  • am besten mit Hygrostat-Regler und Ablaufstutzen für einen Schlauchanschluss

Ihr Raumklima ist zu feucht, die Luftfeuchte übersteigt ein gesundes Maß? Oder das Mauerwerk fühlt sich zu feucht an, es bilden sich gar Stockflecken oder Schimmel? Dann wird es höchste Zeit, zu einem elektrischen Raumluftentfeuchter zu greifen. Ein Befall kann lange unerkannt bleiben. Das sei gefährlich, warnt die Stiftung Warentest und verweist auf ihr Infodokument „Feuchte- und Schimmelprobme im Wohnbereich“ mit praxisnahen Tipps, die das Bekämpfen und Sanieren unterstützen. Die in der Testpresse (z. B. Haus & Garten Test) empfohlenen Raumentfeuchter für den privaten Hausgebrauch arbeiten meist nach dem Prinzip der Kondensations-Entfeuchtung. Preislich unterscheiden sie sich vornehmlich nach ihrer Leistungsfähigkeit. So gibt es Entfeuchter, die nur das Raumklima regulieren, während beispielsweise Bautrockner regelrecht Wasser aus feuchten Wänden ziehen können.

Wie arbeitet ein Kondensations-Luftentfeuchtungsgerät und was zeichnet die Geräte aus?

Das Marktangebot reicht vom kompressorbetriebenen Kondensations-Entfeuchter bis hin zum preiswerten Peltier-Luftentfeuchter mit wenig Stromverbrauch, aber auch deutlich schlechterer Effizenz und Energiebilanz. Die im Vergleich überwiegende Masse der Luftentfeuchter arbeitet taupunktbasiert nach dem Prinzip der Kältetrocknung. Das ist recht einfach: Die mit Wasser angereicherte Luft wird mittels eines Ventilators über ein Kühlregister geleitet. Meist kommt dabei ganz normales Leitungswasser als Kühlmittel zum Einsatz, moderne Geräte (z. B. Stadler Form Theo) nutzen aber auch umweltfreundliche Kühlgase wie etwa Propan. Durch diesen Prozess wird die durchströmende Luft an dem Gitter schlagartig unter ihren sogenannten Taupunkt abgekühlt, sodass das die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auskondensiert. Das Kondensat rinnt über das Kühlregister in einen Wassertank hinab, den Sie bei vielen Entfeuchtern regelmäßig ausleeren müssen. Die entfeuchtete Luft dagegen wird über den Kondensator geleitet, wieder erwärmt und dann in den Raum zurückgegeben.

Kondensations-Entfeuchter Comedes Demecto 10 Hier stimmt alles: Nützliches wie ein Timer, Dauer- und Komfortbetrieb sowie ein geringer Stromverbrauch summieren sich im Test zum Demecto 10 zu einem "Sehr gut". Auch gut: Im Paket liegt ein Schlauch, mit dem Sie das anfallende Kondenswasser direkt in den Abfluss leiten können. (Bildquelle: amazon.de)

Durch das besondere Verfahren der Kondensations-Entfeuchtung ist der Einsatz dieser Raumentfeuchter auf bestimmte klimatische Ausgangsbedingungen beschränkt. So werden Kondensations-Entfeuchter in der Regel – je nach Ausstattung – nur bei Temperaturen zwischen 0 und 30 Grad Celsius sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 80 Prozent eingesetzt. Kühlere Luft hat einen zu geringen Feuchtigkeitsgehalt, weshalb Sie mit dem Kondensationsprinzip eines Kältetrockners wenig oder gar keinen Erfolg erzielen würden. Für solche Fälle eignen sich Adsorptionstrockner, die bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen, also taupunkt- und feuchteunabhängig arbeiten. Statt der Kondensation nutzen Adsportions-Entfeuchter zum Wasserentzug aus der Luft das Dampfdruckgefälle zwischen feuchter Luft und einem wasseraufnehmenden Sorptions-(Trocken-)mittel.

Die besten ihrer Klasse: Kondensations-Entfeuchter mit hoher Leistungsaufnahme

  Max. Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Nemaxx BT55

ab 448,74 €

BT55

Gut

2,2

1150 W Robus­ter Ent­feuch­ter für den Kel­ler und die Bau­stelle

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

52 Meinungen

0 Tests

Come­des ITR 90

ab 1062,50 €

ITR 90

Sehr gut

1,4

1080 W Hilft feucht gewor­de­ner Bau­sub­stanz auf die Sprünge

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

551 Meinungen

1 Test

Tro­tec TTK 166 ECO

ab 499,99 €

TTK 166 ECO

Gut

1,7

950 W Leis­tungs­star­ker Ent­feuch­ter für den gewerb­li­chen Ein­satz

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

578 Meinungen

0 Tests


Top 3 der Luftentfeuchter mit Restart-Funktion nach einem Stromausfall

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Meaco Are­teTwo

ab 206,90 €

AreteTwo

Sehr gut

1,0

Ent­feuch­tet und rei­nigt die Raum­luft

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

37 Meinungen

1 Test

Meaco Arete Two 12L

ab 233,87 €

Arete Two 12L

Sehr gut

1,2

Ent­feuch­tet und küm­mert sich um den Fein­staub

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

31 Meinungen

2 Tests

Meaco Arete 12L

ab 195,05 €

Arete 12L

Sehr gut

1,3

Ent­feuch­tet und fil­tert in mit­tel­großen Räu­men

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

811 Meinungen

1 Test


Warum und wo kommt es besonders leicht zu Schimmelbildung?

Messen Sie Luftfeuchtigkeits-Werte von 65 Prozent und mehr, haben Schimmelpilze besonders leichtes Spiel. Betroffen sind meist feuchte Stellen in der Nähe von Fenstern oder im Mauerwerk, wo sich kondensiertes Wasser sammelt – häufig entstanden an sogenannten Wärmebrücken oder in Wäsche- oder Kellerräumen. Ein überdurchschnittlich hoher Luftfeuchte-Eintrag kann Ihnen aber auch schlicht durch nasse Wäsche passieren, die Sie zum Trocknen im unbeheizten Keller aufgehängt haben. Apropos kalte Räume: Wichtig ist, dass der Kondensations-Entfeuchter über eine Abtauautomatik des Kühlregisters verfügt. Andernfalls kann die innere Vereisung die Funktion des gesamten Entfeuchters einschränken oder sogar komplett lahmlegen. Manche Entfeuchter verzichten aus Kostengründen auf eine solche Funktion, eignen sich dann aber auch nur für einen Temperaturbereich zwischen 20 und 30 Grad Celsius.

Die Besten im Test: Kondensations-Entfeuchter mit nützlichen Funktionen

Eine bestimmte Grundausstattung sei unverzichtbar, meint das Magazin Öko-Test und listet eine Reihe von Test-Kriterien, an denen sich die besten Luftentfeuchter im Test messen lassen müssen. Ein Hygrostat-Regler steht dabei an vorderster Front. Hier misst ein Sensor die Feuchte der Umgebungsluft und schaltet den Entfeuchter automatisch ab, wenn die Ziel-Feuchte erreicht ist. Fehlt ein Hygrostat, sind Sichtfenster im Wassertank und Geräteautomatiken sinnvoll, welche den Wasserstand im Speicher messen. Ein solcher Überlauf-Schutz beendet den Entfeuchtungs-Prozess automatisch, sobald der Wassertank voll ist. Auch Kondensations-Entfeuchter mit extern anschließbarem Entwässerungs-Schlauch finden in Luftentfeuchter-Tests besondere Aufmerksamkeit. Den Schlauchanschluss können Sie nutzen, wenn Sie keine Lust auf das ständige Ausleeren des Kondenswassers verspüren oder den Entfeuchter unbeaufsichtigt arbeiten lassen. Noch unbeachtet in Tests blieben bislang Entfeuchter mit eingebauter Kondensatpumpe. Mit ihrer Hilfe können Sie das Kondensat auch einige Meter in die Höhe ableiten, etwa durchs Kellerfenster nach draußen.

Tipp: Sorgen Sie für optimale Luftfeuchtigkeits-Werte in Neubauten

Sorgen Sie dafür, dass die Luftfeuchte innerhalb von Räumen zwischen mindestens 40 und maximal 65 Prozent beträgt. Als optimal wird dabei ein (relativer) Luftfeuchtigkeits-Gehalt zwischen 45 und 55 Prozent angesehen, als kritisch und weit überdurchschnittlich gilt ein Luftfeuchte-Gehalt von 70 Prozent. Bauschimmel, also überschüssige und nur unzureichend abgelüftete Restbaufeuchtigkeit, lässt sich vielfach bereits ab einem Feuchtewert von 65 Prozent beobachten. Achtung: Allein durch das Anmachwasser von Putz, Mörtel und Estrich herrscht in Neubauten meist eine hohe Luftfeuchte, die Sie schnellstmöglich durch den Einsatz eines leistungsfähigen Raumentfeuchters ableiten sollten. Experten raten, Bau-Feuchtigkeit aus Neubauten vor allem im ersten Jahr zusätzlich durch verstärktes Heizen und Lüften hinauszutransportieren. Ist der Schimmel erst einmal da, heißt es handeln. Bei einem kleinflächigen Befall können Sie die Schimmelpilz-Sanierung mithilfe elektrischer Entfeuchter selbst vornehmen. Bei einem größeren Befall sollten Sie einen Fachbetrieb zurate ziehen.

von Sonja Leibinger

„Feuchtwarme Bäder machen es Silberfischchen gemütlich. Mit einem Luftentfeuchter bringe ich die Tierchen zum Schmollen. Wichtig sind mir digitale Steuerungen und das Einstellen eines Zielwerts.“

Zur Kondensentfeuchter Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftentfeuchter

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Kondensentfeuchter Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Kondensentfeuchter sind die besten?

Die besten Kondensentfeuchter laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs