Mini-Kühlschränke sind im Test selten. Am besten schneiden bei Käuferinnen und Käufern diejenigen ab, die Lebensmittel zuverlässig kühlen, trotz geringer Größe viel und flexiblen Stauraum bieten, einfach zu bedienen und leise sind.
Aufgrund ihrer Kompaktheit und Mobilität sind die Minis interessant für den Einsatz im Wohnmobil bzw. Campingurlaub, in der Ferienwohnung oder auch zum Bierkühlen bei Fußballfesten oder Gartenpartys. Achten Sie darauf, dass die Einlegeböden herausnehmbar und höhenverstellbar sind. So bleiben Sie flexibel.
Die meisten Modelle sind schon für rund 100 bis 200 Euro zu haben. Die in der Regel sehr schlechte Energieeffizienz fällt nicht so stark ins Gewicht, wenn das Gerät nur temporär läuft. Für den Dauerbetrieb empfehlen wir dagegen den Kauf eines sparsameren Kühlschranks für Singles.
Unsere Mini-Kühlschränke-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 3 weitere Magazine

Mini-Kühlschränke Bestenliste

Beliebte Filter: Lautstärke

49 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Mini-Kühlschrank im Test: KB05-V-040E von Exquisit, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Exquisit KB05-V-040E

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    Preis­güns­ti­ger Mini mit beschei­de­ner Aus­stat­tung
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Mini-Kühlschrank im Test: HEA-HappyHour-32Slb von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Klarstein HEA-HappyHour-32Slb

    • Effi­zi­enz­klasse: G
    • Laut­stärke: 25 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 3
    Mini-Kühlschrank im Test: KB60-V-090E von Exquisit, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Exquisit KB60-V-090E

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 41 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 4
    Mini-Kühlschrank im Test: KB05-V-151F von Exquisit, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Exquisit KB05-V-151F

    • Effi­zi­enz­klasse: F
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 5
    Mini-Kühlschrank im Test: Geheimversteck Minibar von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Klarstein Geheimversteck Minibar

    • Laut­stärke: 38 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Tür­an­schlag: Nicht wech­sel­bar
    Kom­pakte Mini­bar mit rascher Küh­lung
  • 6
    Mini-Kühlschrank im Test: Minibar MKS-12 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Klarstein Minibar MKS-12

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Höhe: 47 cm
    Kom­pak­ter Geträn­ke­kühl­schrank
  • 7
    Mini-Kühlschrank im Test: CSD46D4E von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    CHiQ CSD46D4E

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 8
    Mini-Kühlschrank im Test: KB 7346 von Bomann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bomann KB 7346

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 9
    Mini-Kühlschrank im Test: KB 46.2 von Stillstern, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Stillstern KB 46.2

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 10
    Mini-Kühlschrank im Test: KB 389 von Bomann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bomann KB 389

    • Laut­stärke: 43 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Höhe: 51 cm
    Preis­wer­ter Getränke-​ oder Sin­gle-​Kühl­schrank
  • 11
    Mini-Kühlschrank im Test: Coca Cola Cool Can 10 von Ezetil, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Ezetil Coca Cola Cool Can 10

    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 12
    Mini-Kühlschrank im Test: RCD50DK1RT(E) von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Comfee RCD50DK1RT(E)

    • Effi­zi­enz­klasse: F
    • Laut­stärke: 41 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • 13
    Mini-Kühlschrank im Test: Minibar MKS-11 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Klarstein Minibar MKS-11

    • Laut­stärke: 36 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Höhe: 47 cm
    Mini­bar mit erschre­cken­dem Ener­gie­ver­brauch
  • 14
    Mini-Kühlschrank im Test: CombiCool RF 60 von Dometic, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Dometic CombiCool RF 60

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Höhe: 62 cm
    Ein Mini­kühl­schrank für die Gas­fla­sche
  • 15
    Mini-Kühlschrank im Test: KS 9827 von Severin, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Severin KS 9827

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    Soli­der Mini­kühl­schrank mit nutz­lo­sem Eis­fach
  • 16
    Mini-Kühlschrank im Test: RCD76WH2 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee RCD76WH2

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 41 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    Güns­tig, aber kommt mit einer Menge War­nun­gen
  • Unter unseren Top 16 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Mini-Kühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

  • Mini-Kühlschrank im Test: Brooklyn 24 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Klarstein Brooklyn 24

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 23 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • Mini-Kühlschrank im Test: BKS45.1 ES von PKM, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    PKM BKS45.1 ES

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • Mini-Kühlschrank im Test: KB560-V-091E von Exquisit, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Exquisit KB560-V-091E

    • Effi­zi­enz­klasse: E
    • Laut­stärke: 41 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
  • Mini-Kühlschrank im Test: KB 340 von Bomann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bomann KB 340

    • Effi­zi­enz­klasse: F
    • Laut­stärke: 39 dB
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    Mini-​Kühl­schrank für Cam­ping und Feri­en­haus
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mini-Kühlschränke

Oft­mals regel­rechte Ener­gie­fres­ser

Stärken

Schwächen

Bomann KB 340 Geräuscharmer Winzling von Bomann mit 45 Litern Nutzvolumen. (Bild: amazon.de)

Wenn Sie sich nach einem Kühlschrank für Ihren Party-Keller, das Büro oder auch eine Ferienwohnung umsehen, werden Sie wahrscheinlich keinen ausgewachsenen Kühlschrank mit 140 oder gar 180 Zentimeter Bauhöhe ins Auge fassen. Interessanter sind für diese Zwecke die Geräte bis 85 Zentimeter, die zwischen 50 und 130 Liter fassen. Sie sind meist für deutlich unter 200 Euro erhältlich und passen zur Not auch unter einen Tisch oder in kleine Möbelnischen.

Je kleiner, desto ineffizienter

Doch wie bei eigentlich allen Haushaltsgeräten gilt: Je kleiner die Bauausführung eines Gerätes, desto ineffizienter arbeitet es in der Regel auch. Ob Kompakt-Geschirrspüler, schmale Toplader-Waschmaschinen oder eben Mini-Kühlschränke – sie alle werden von den Herstellern oftmals stiefmütterlich behandelt und entsprechend schwach ausgestattet: Mit einem super-sparsamen Flaggschiff der Modellpalette lässt sich eben besser werben als mit einem Kleingerät. Und so müssen Sie in der Regel mit Geräten leben können, deren Energiebedarf ausgesprochen hoch ausfällt. Typischerweise ordnet sich ein Minikühlschrank am unteren Ende der Energieskala ein, die vom hervorragenden A bis energiehungrigem G reicht.

Doch es gibt auch im Bereich der Mini-Kühlschränke eine sehr kleine Anzahl echter Topgeräte von – zum Beispiel – Smeg, die es doch in die ordentliche Energieeffizienzklasse D schaffen. Wenn es ein Kleingerät sein soll, dann am besten hier zugreifen!

Lautstärke hängt häufig mit der Energieeffizienz zusammen

Die Energieeffizienz eines Kühlschranks ist häufig auch ein guter Gradmesser für seinen Lärmpegel. Denn wo die Wände gut isoliert sind, da dringt auch der Schall weniger stark nach außen. Natürlich hängt das auch mit der Kompressortechnik zusammen, doch im Allgemeinen überraschen die gut isolierten Geräte mit angenehm niedrigen 36 bis 38 Dezibel, während die Energiefresser zum Glucksen und Brummen neigen – und 42 bis 44 Dezibel hört man vor allem nachts unangenehm deutlich. Gerade für kleine Ferienwohnungen, in denen das Gerät mitten im selben Wohnraum steht, ist das ungeeignet.

Alternative für Party, Camping und Urlaub: Kühlboxen

Wenn Sie nur für spezielle Ereignisse eine zusätzliche Kühlgelegenheit suchen, müssen Sie nicht zwangsläufig zu einem Mini-Kühlschrank greifen. Es gibt inzwischen eine Reihe von Kühlboxen, die mit Peletierelementen oder Kompressoren ausgestattet sind und eine sehr ordentliche Kühlleistung für Getränke oder Lebensmittel in begrenztem Umfang bieten. Dazu sind sie weitaus mobiler nutzbar.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Mini-Kühlschrank Bestenliste springen

Tests

    • Technik zu Hause.de

    • Erschienen:

    Frisch gekühlt auf kleinstem Raum

    Testbericht über 1 Mini-Kühlschrank

    zum Test

    • Technik zu Hause.de

    • Erschienen: 01/2013
    • Seiten: 2

    Severin Kühlbox KB 9827

    Testbericht über 1 Mini-Kühlschrank

    Die kompakte Kühlbox von Severin KB 9827 wiegt gerade mal 16 Kilo und kann mühelos am Wunschort aufgestellt werden. Eine coole Platzreserve in Spitzenzeiten wie an Feiertagen oder bei Partys, ideal für den Singlehaushalt oder das Ferienappartement. Testumfeld: Ein Mini-Kühlschrank wurde unter die Lupe genommen. Er erhielt die Note „sehr gut“.

    zum Test

    • eKitchen.de

    • Erschienen: 01/2018

    Markiger Getränkewürfel im Check

    Testbericht über 1 Kühlschrank

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mini-Kühlschränke

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mini-Kühlschränke sind die besten?

Die besten Mini-Kühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf