Es gibt sie als Amboss- und als Bypass-Scheren. Jedes System hat seine Vorteile. Sie eignen sich für präzise Schnitte und verringern den Kraftaufwand.
Unsere Astscheren-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 10 weitere Magazine

Astscheren Bestenliste

Beliebte Filter: Antriebsart

101 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Astscheren

Gute Schnit­t­er­geb­nisse mit Amboss-​ und Bypass-​Tech­nik

Stärken

Schwächen

Astschere CL2730 von Siena Garden Modell CL2730 von Siena Garden besticht im Test mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. (Bildquelle: amazon.de)

Astscheren im Test: Welches Modell ist am besten?

Astscheren bekommen im Vergleich mit anderen Produkten dann eine besondere Auszeichnung von den Testern, wenn
  • sie gute Schnittleistungen erbringen (saubere Schnittfläche, möglichst geringe Verletzung des Bereichs rund um die Schnittstelle),
  • den erforderlichen Kraftaufwand erheblich reduzieren,
  • das Verhältnis von Öffnungswinkel zur Schnittstärke stimmt und
  • sie ein geringes Gerätegewicht aufweisen.
So kann beispielsweise die PowerGearX Bypass-Getriebeastschere LX98-L von Fiskars gleich in drei Tests überzeugen, weil sie mit die beste Schnittqualität aufweist, kräftschonend arbeitet und Sie sie gut auch an kniffligen Stellen nah an Verästelungen ansetzen können. Nachteilig hingegen ist, dass wegen des Getriebemechanismus' der Öffnungswinkel sehr groß ausfallen muss. Letzter ist bei der Wolf-Garten Power Cut RS 800 V zwar geringer, dafür ist der zweimalige Testsieger etwas schwerer, was Sie beim Astschnitt schneller ermüden lässt.

Amboss- versus Bypass-Astscheren

Astschneider haben zwei etwa 40 bis 80 Zentimeter lange Griffe. Mit den scharfen Klingen können Sie Äste mit einer Dicke von bis zu acht Zentimeter schneiden. Grundsätzlich können Sie diese Baumscheren in zwei Typen unterteilen. Bei den Amboss-Astscheren trifft eine Klinge auf eine glatte Metalloberfläche. Sie können Sie mit relativ wenig Kraftaufwand betätigen, sodass sie gerade für größere Äste gut geeignet sind. Gleiten zwei Klingen aneinander vorbei, handelt es sich um eine Bypass-Astschere. Mit diesem Verfahren gelingen Ihnen meist besonders glatte Schnitte an kleineren Ästen.
Bei hartem Totholz kann es unter der Verwendung vom Amboss-Astscheren schon mal zu einer Splitterung während des Schnitts kommen; dafür eignen sie sich gut für Grünholz, können das Schneidgut aber auch quetschen. Amboss-Scheren mit Ratschenantrieb trennen in sehr guter Qualität dicke Äste. Allerdings müssen Sie die Griffe mehrfach öffnen und schließen, um das vollständige Durchtrennen des Holzes zu erreichen. Der Zeitaufwand dieser Technik ist bei dünneren Ästen nicht angemessen. Da eignen sich dann wieder Bypass-Astscheren besser. In der Regel schneiden sie die dünneren Äste sehr präzise und hinterlassen so wenig wie möglich Schnittfläche.

Kaufkriterien für die (fast) perfekte Astschere

Seien Sie gewiss: Der Griff zu einer Schere minderer Qualität sorgt letztendlich hauptsächlich für Ärger, nicht aber zu einem glatten Schnitt für wenig Geld. Für beide Typen – Amboss- oder Bypass-Astscheren – können Sie sich vor dem Kauf eines passenden Modells an folgenden Kriterien orientieren:
  • ergonomische, rutschsichere Griffe und leichte Bedienung unter Berücksichtigung der Handgröße sowie Rechts- oder Linkshändigkeit
  • geringer Kraftaufwand
  • gute Verarbeitung und Stabilität
  • spielfreies Schneiden
  • Erzeugen präziser Schnitte und sauberer Schnittstellen, um keine Angriffsfläche für Schädlinge zu bieten
  • Möglichkeit, Klinge nachzuschärfen beziehungsweise Ersatzteile zu erwerben
  • dauerhafte Kennzeichnung der Schere mit dem Logo/Namen des Herstellers und gegebenenfalls der Modellnummer, um Ersatzteile schneller besorgen zu können

Die besten Astscheren mit Getriebemechanismus

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
PowerGear II Bypass-Getriebeastschere L78

Sehr gut

1,3

Kom­for­ta­bel für stär­kere Auf­ga­ben

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.616 Meinungen

0 Tests

PowerGear II Bypass-Getriebeastschere L70

Sehr gut

1,3

Leich­tes Gewicht und kraft­vol­ler Schnitt

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.608 Meinungen

0 Tests

PowerGear II Bypass-Getriebeastschere L74

Sehr gut

1,3

Leichte Getrie­be­ast­schere zum Schnei­den von fri­schem Holz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.616 Meinungen

0 Tests



Fiskars SmartFit Teleskop-Astschere Dank der ausziehbaren Griffe ist die SmartFit Bypass-Teleskop-Astschere von Fiskars auch für den Astschnitt in hohen Reichweiten geeignet. (Bildquelle: amazon.de)

Ausstattungsmerkmale: Es geht auch richtig bequem

Astscheren mit einer Zahnradmechanik bieten eine effiziente Kraftverstärkung; Sie müssen dafür aber weit ausholen. Getriebeübersetzungen oder eine Hebelmechanik zwingen eben meistens zu einem weiten Öffnen. Das wird verhindert, wenn der Hebel mit einem Gestänge verstärkt wird. Kraftsparend ist diese Konstruktion allerdings nicht. Manche Scheren haben eine Dämpfung, zum Beispiel in Form von Gummis an den Griffen in der Nähe der Klingen, um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Manche Klingen sind beschichtet. Dies sorgt für einen leichteren Schnitt. Allerdings löst sich bei Scheren minderer Qualität die Beschichtung durch die Nutzung schnell. Einige Astscheren haben eine bis zu einer Länge von zwei Meter ausfahrbare Teleskopstange. Dafür legen Sie die Schneide an einen Ast und betätigen das Gerät mit einem Seil. Häufig finden Sie diese Werkzeuge auch unter der Bezeichnung Baumschere.

Ein Tipp zum Schluss

Gute Astscheren sind schon ab 30 Euro zu haben, zum Beispiel von Gardena oder Wolf-Garten. Als nächstkleinere Variante greifen Sie am besten zu den so genannten Reb-, Rosen- oder Gartenscheren. Mit diesen können Sie insbesondere dünne Äste und Triebe von Rosengewächsen oder Weinreben schneiden.

Gut zu wissen

Komplette oder stärkere Rückschnitte sind zwischen dem 1. März und dem 30. September eines jeden Jahres verboten. So werden heimische wild lebende Tiere und ihre Lebensräume geschützt. Schonende Pflege- und Formschnitte hingegen sind ganzjährig erlaubt, also auch im Zeitraum vom 1. Oktober 28. Februar. Das gilt auch für behördlich angeordnete Maßnahmen und die Entfernung kranker Bäume und Gehölze.

von Marie Morgenstern

Zur Astschere Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Astscheren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Astscheren Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Astscheren sind die besten?

Die besten Astscheren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Astscheren im Test: Welches Modell ist am besten?
  2. Amboss- versus Bypass-Astscheren
  3. Kaufkriterien für die (fast) perfekte Astschere
  4. Die besten Astscheren mit Getriebemechanismus
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.