Inhalt
Das iPhone ist wie gemacht für Navigation: Ein großer Touchscreen, integriertes GPS und beim Modell GS sogar ein Kompass und reichlich Prozessorpower machen Apples Kulthandy auch zur idealen Hardwarebasis für Orientierungsaufgaben.
ohne Endnote
„... Angesichts des Preises ist Roadee für alle, die nur mal gelegentlich navigieren wollen und das nur im Inland, sicherlich ein heißer Tipp. Mit den ausgefeilten Benutzerführungen der großen Hersteller kann die engagierte Applikation allerdings nicht mithalten.“
ohne Endnote
„... Radarkameras sind erst für eines der kommenden Updates vorgesehen, ebenso die Option zur Musiksteuerung und die Integration der iPhone-Kontakte. Text-to-Speech zur Ansage von Straßennamen gehört aktuell ebenfalls noch nicht zum Leistungsumfang, sodass wir auf einen detaillierten Test der Software verzichtet haben.“
ohne Endnote
„... Die Visualisierung der Routenführung ist bestechend gut, neben der nächsten wird auch die darauf folgende Anweisung als Symbol eingeblendet. Dazu gibt es einen Fahrspurassistenten sowie eine geschmeidige Kartendarstellung. Insgesamt ist die Bedienung ausgesprochen intuitiv. ...“
ohne Endnote
„... Die iPhone-Lösung für Europa kostet 80 Euro und umfasst alle westeuropäischen Länder. Die Featureliste von Sygic ist ebenfalls kontinuierlich in Bewegung, und angekündigte Updates sollen die Funktionalität auf das Niveau der Wettbewerber haben. Aus diesem Grund haben wir aktuell erstmal auf einen detaillierten Test verzichtet.“
ohne Endnote
„Ein leidiges Problem hat TomTom für iPhone in der aktuellen Version noch, denn es gibt noch keinerlei Stauinfos. Dafür ist das komplette Kartenmaterial samt aller Zusatzinfos auf dem iPhone abgelegt, sodass man im Ausland keine teuren Datenverbindungen nutzen muss.“
Android und der Google Play Store selbst bringen schon viele Sicherheitsfunktionen mit. Braucht man da überhaupt noch eine Internet Security Suite? In unserem Test mussten sechs aktuelle mobile Sicherheits-Suiten deshalb ihre Nützlichkeit beweisen. Testumfeld: Im Vergleich befanden sich sechs mobile Sicherheits-Suiten für Android-Geräte. Die Bewertungen lauteten 5 x
Zum Start der warmen Jahreszeit haben wir Trainings-Apps ausprobiert und gehen der Frage nach, ob das iPhone eine Konkurrenz zu GPS-Fahrradcomputern sein kann. Testumfeld: Im Check befanden sich 3 Trainings-Apps. Sie erhielten Endnoten von 1,5 bis 2,5.