Inhalt
Internet-Sicherheitspakete sollen den PC zuverlässig vor Online-Bedrohungen schützen. Zehn aktuelle Programme müssen sich im Test beweisen.
„gut“ (1,97) – Testsieger
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Sehr hohe Erkennungsrate; Sehr einfache Bedienung; Fast keine Geschwindigkeitseinbußen.
Minus: -.“
„gut“ (1,98) – Preistipp
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Sehr hohe Erkennungsrate; Sehr leichte Bedienung; Preiswert.
Minus: -.“
„gut“ (2,06)
Preis/Leistung: „teuer“
„Plus: Sehr hohe Erkennungsrate; Fast keine Geschwindigkeitseinbußen.
Minus: Teuer.“
„gut“ (2,08)
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Sehr hohe Erkennungsrate; Sehr einfache Bedienung; Preiswert.
Minus: -.“
„gut“ (2,17)
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Hohe Erkennungsrate; Einfache Bedienung.
Minus: Teuer.“
„gut“ (2,22)
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Hohe Erkennungsrate; Gute Bedienung; Preiswert.
Minus: -.“
„gut“ (2,39)
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Hohe Erkennungsrate; Einfache Bedienung; Fast keine Geschwindigkeitseinbußen.
Minus: -.“
„befriedigend“ (2,55)
Preis/Leistung: „gut“
„Plus: Einfache Installation und Bedienung.
Minus: Durchschnittliche Erkennungsrate; Viele Fehlalarme.“
„befriedigend“ (2,67)
Preis/Leistung: „viel zu teuer“
„Plus: Reaktionsschnell.
Minus: Durchschnittliche Erkennungsrate; Sehr teuer.“
„befriedigend“ (3,33)
Preis/Leistung: „teuer“
„Plus: Lizenzen für 3 PCs enthalten.
Minus: Schlechte Erkennungsrate; Teuer.“
Wie werden Sicherheitsprogramme getestet? Bei Sicherheitssoftware ist die zuverlässige Erkennung von Schadsoftware das A und O. Um diesen Aspekt zu prüfen lassen Tester eine Vielzahl an Schadprogrammen, zum Beispiel von einem präparierten USB-Stick, auf ein System mit der aktiven Software los und messen dann, wie viele der Programme erkannt worden sind.
Testumfeld: Des Weiteren prüfte die Stiftung Warentest neun Programme unter dem Betriebssystem MacOS.