2Räder

11 Motorräder bis 2500 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Velvet 125 (8 kW) [08]

    Benelli Velvet 125 (8 kW) [08]

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 85 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Scheibenbremsen vorn und hinten; Einfache Technik; Serienmäßiger Windschild.
    Schwächen: Mäßig starker Motor; Topspeed nicht gerade hoch; Altbackenes Design; Vergaser nicht mehr zeitgemäß.“

  • CBF 125 (8 kW) [08]

    Honda CBF 125 (8 kW) [08]

    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Quirliger, vibrationsarmer Motor; Ordentlicher Durchzug; Geringer Verbrauch; Sehr leicht und handlich ...
    Schwächen: Bremsen dürften bissiger sein; Ausstattung nicht gerade hochwertig.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 7/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • GPZ 500 S

    Kawasaki GPZ 500 S

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 498 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Lebendiger Reihen-Twin; Gute Fahrleistungen; Knackige Bremsen; Handliches Fahrwerk; Sogar zu zweit bequem.
    Schwächen: Spiegelausleger zu kurz; Zuladung nicht gerade üppig.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 4/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Supermoto 125 DD (8,4 kW)

    Kreidler Supermoto 125 DD (8,4 kW)

    • Typ: Super­moto
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Ordentliche Ausstattung; Stabiles Fahrwerk, sehr handlich; Bremsen packen gut zu ...
    Schwächen: Mickrige Zuladung; Teils mäßige Verarbeitung; Motor nicht sehr kräftig.“

  • Like 125 (7 kW) [09]

    Kymco Like 125 (7 kW) [09]

    • Hub­raum: 125 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 85 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Gute Ausstattung; Handlich und zielgenau; Sehr bissige Bremsen; Ordentlicher Antritt aus dem Stand.
    Schwächen: Eher winziger Tank; Mäßige Motorleistung; Nicht übermäßig sparsam.“

  • Piaggio Skipper 125 (9,4 kW)

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 101 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Bewährte Zweitakt-Technik; Kräftig antretender Motor; Gutes Licht.; Großes Helmfach.
    Schwächen: Sound ist laut und ungehobelt; Recht geringer Komfort, Schluckt fast fünf Liter auf 100 Km.“

  • Piaggio Vespa ET4 (8 kW)

    • Hub­raum: 125 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 94 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Motor tritt kräftig an; Gutes Platzangebot; Prima Licht; Schön leicht und handlich; Zeitlos hübsches Design.
    Schwächen: Auspuff rostanfällig; Etwas kippelig.“

  • GS 500 E (34 kW)

    Suzuki GS 500 E (34 kW)

    ohne Endnote

    „Stärken: Agiler Zweizylinder; Völlig easy zu fahren; Ordentliche Bremsen; Wartungsfreundlich und sparsam.
    Schwächen: Mäßige Federelemente; Dünn gepolsterte, harte Sitzbank ...“

  • Fiddle II 125 (5,9 kW)

    SYM Fiddle II 125 (5,9 kW)

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 91 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Viel Platz, auch für zwei Personen; Gute Ausstattung und Verarbeitung; Kräftiger Antritt aus dem Stand ...
    Schwächen: Kleiner Tank, geringe Reichweite; Wenig wirkungsvolle Bremsen ...“

  • XJ 600 S Diversion

    Yamaha XJ 600 S Diversion

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Stärken: Einfacher, standfester Motor; Sanfte Leistungsentfaltung; Bequem für Fahrer und Beifahrer ...
    Schwächen: Bei Topspeed nicht wirklich stabil; Hoher Verbrauch bei zügiger Fahrt.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 2/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • YBR125 (8 kW) [05]

    Yamaha YBR125 (8 kW) [05]

    • Typ: Leicht­kraft­rad
    • Hub­raum: 124 cm³
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Motor mit Einspritzung und Kat; Vollwertiges Cockpit; Ordentliches Fahrwerk; Serienmäßiger Gepäcktrager.
    Schwächen: Nicht sehr kräftiger Motor; Recht knorrige Schaltung ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 9/2010 Naked Bikes erneut getestet mit gleicher Bewertung.

9 Motorräder bis 4000 Euro im Vergleichstest

  • CBF 600 (57 kW) [08]

    Honda CBF 600 (57 kW) [08]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 599 cm³
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Laufruhiger Vierzylinder; Komfortable Sitzposition; Einfachste Handhabung; Prima verarbeitet; Ausgewogenes Fahrwerk.
    Schwächen: Mäßig temperamentvoll; Unbequemer Soziusplatz.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 3/2011 Saisonstarter erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • ZRX 1200 S

    Kawasaki ZRX 1200 S

    • Typ: Gebraucht­mo­tor­rad
    • Hub­raum: 1164 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Laufruhiger, bäriger Motor; Tadellose Bremsen; Prima Windschutz; Toller Fahrer-Komfort; Gute Ausstattung.
    Schwächen: Sozius sitzt unbequem; Hoher Verbrauch bei flotter Fahrt.“

  • Tango 250 (12 kW)

    Rieju Tango 250 (12 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 223 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Munterer kleiner Motor; Sehr leicht und handlich; Aufrechte Sitzpostion ...
    Schwächen: Etwas (nach)lässig verarbeitet; Mäßige Federelemente; Schlecht dosierbare Bremse.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 12/2010 Spaßmacher erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Bandit 650

    Suzuki Bandit 650

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 656 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Klasse Motor; Gutmütiges Fahrwerk; ABS serienmäßig (ab 2007); Reichhaltige Ausstattung; Viel Platz, hohe Zuladung.
    Schwächen: Bisschen schwer geraten; Hakendes Getriebe.“

  • DR 125 SM (8,5 kW)

    Suzuki DR 125 SM (8,5 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 124 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Bewährter Einzylinder; Gleichmäßige Leistungsentfaltung; Äußerst sparsam; Extrem handlich; Ordentliche Bremsen.
    Schwächen: Dürftige Ausstattung; Teilweise kernige Vibrationen.“

  • Speed Four

    Triumph Speed Four

    • Typ: Naked Bike

    ohne Endnote

    „Stärken: Top Bremsen; Tolles Fahrwerk; Eigenständiges Streetfighter-Design; Kaum Lastwechselreaktionen.
    Schwächen: Spartanisches Cockpit; Ölkontrolle per Peilstab; Unbequemer Soziusplatz.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 5/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Repco 250 (13 kW)

    WMI Motorcycles Repco 250 (13 kW)

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 234 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Sehr geringe Sitzhöhe; Echt preisgünstig; Cooles Chopper-Outfit; Fettes Fahrersitzkissen.
    Schwächen: Nicht besonders agil; Wenig soziustauglich; Mäßige Bremsen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 12/2010 Spaßmacher erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Streetbike 250 (14 kW)

    WMI Motorcycles Streetbike 250 (14 kW)

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 234 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Echt preisgünstig; Große Reichweite; Munteres Motörchen; Krasse Wave-Bremsscheiben.
    Schwächen: Unbequeme Mitfahrgelegenheit; Dürftiges Licht.; Lasches Fahrwerk.“

  • XT660R

    Yamaha XT660R

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 660 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Bewährt zuverlässiger Einzylinder; Angenehme Sitzposition; Kernige Bremsen; Handliches, stabiles Fahrwerk; Geringe Unterhaltskosten.
    Schwächen: Große Sitzhöhe; Mager ausgestattet.“

9 Motorräder bis 6000 Euro im Vergleichstest

  • Mulhacén 659 (35 kW) [06]

    Derbi Mulhacén 659 (35 kW) [06]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 659 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Ausgereifter Motor von Yamaha; Ordentliche Bremsen; Handliches, stabiles Fahrwerk ...
    Schwächen: Kleiner Tank; Hohe, recht harte Sitzbank; Motorabstimmung nicht optimal.“

  • Halley 450 Supermotard (11 kW)

    Gas Gas Halley 450 Supermotard (11 kW)

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 449 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Moderner Einzylindermotor; Hochwertige Fahrwerkselemente; Geringes Gewicht; Gelungene Sitzposition.
    Schwächen: Geringe Motorleistung; Sehr kleiner Tank; Dünnes Händlernetz.“

  • Sportster 883

    Harley-Davidson Sportster 883

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 883 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Kerniger V2-Motor; Wartungsfreundlicher Aufbau; Guter Werterhalt; Niedrige Unterhaltskosten; Unproblematisches Fahrverhalten.
    Schwächen: Spartanische Ausstattung; Mäßige Fahrleistungen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Hyosung GT 650i Naked (60 kW)

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 647 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Bequem, auch für große Fahrer; Tauglicher Soziusplatz; Wirksame, gut dosierbare Bremse; Günstiger Preis.
    Schwächen: Motor braucht hohe Drehzahlen; Etwas unsensibel ansprechende Gabel ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 9/2010 Naked Bikes erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • GV 250i Classic (18 kW)

    Hyosung GV 250i Classic (18 kW)

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 249 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Sparsamer V2-Motor; Angenehm niedrige Sitzbank; Guter Sitzkomfort; Üppige Cruiser-Ausstattung.
    Schwächen: Braucht hohe Drehzahlen; Knapper Sozius-Sitzplatz; Mäßige Bremsen.“

  • KLX 250 (16 kW) [10]

    Kawasaki KLX 250 (16 kW) [10]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 249 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Sparsamer Motor; Sehr leicht und handlich; Hochwertige Verarbeitung; Knackige Bremse; Ausgereifte Technik.
    Schwächen: Motor braucht hohe Drehzahlen; Kleiner Tank, enorme Sitzhöhe.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 9/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Ninja 250R (24 kW) [08]

    Kawasaki Ninja 250R (24 kW) [08]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 249 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger Motor; Sparsam, riesige Reichweite; Bequemer Fahrerplatz; Gutes Handling, stabiles Fahrwerk.
    Schwächen: Ausstattung dürfte moderner sein; Wenig soziustauglich ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 8/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Suzuki GSX 1400

    • Typ: Naked Bike

    ohne Endnote

    „Stärken: Bulliger Motor; Lobenswerte Laufkultur; Üppiges Platzangebot; Relativ handlich; Gute Ausstattung.
    Schwächen: Recht hohes Gewicht; Anfällige Federbeine.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • SV1000 (91 kW) [03]

    Suzuki SV1000 (91 kW) [03]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 996 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Kräftiger, drehfreudiger Motor; Sehr zuverlässig; Stabiles Fahrwerk; Unterschätzter Geheimtipp.
    Schwächen: Unbequeme Sitzposition bei S-Version Modell 2003 (wurde 2004 geändert) ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 3/2011 Saisonstarter erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf