c't prüft E-Book-Reader (1/2018): „Lesen und lesen lassen“
-
Amazon Kindle Oasis (2017) (8GB, WLAN)
- Displaygröße: 7"
- E-Ink: Ja
- Farbe: Nein
ohne Endnote
„... Im Vergleich zur Konkurrenz reagiert die Oberfläche sehr flott und die Ladezeiten sind kurz. Das Rendering der Schrift ist hervorragend und sieht weiterhin besser aus als bei den Konkurrenten. Mit 230 Euro ist der Oasis immer noch sehr teuer ...“
-
Kobo Aura ONE
- Displaygröße: 7,8"
- E-Ink: Ja
- Farbe: Nein
ohne Endnote
„Der größte Kobo fühlt sich trotz des großen Displays erstaunlich leicht und kompakt an. ... Die zu Beginn schwachen Laufzeiten hat Kobo ... verbessert ... Die Oberfläche reagiert eher behäbig, nervt aber nicht durch Denkpausen. ...“
-
tolino epos
- Displaygröße: 7,8"
- E-Ink: Ja
- Farbe: Nein
ohne Endnote
„... Keine Blöße gibt sich das Gerät beim Display selbst, doch die LEDs drumherum schaffen im Maximum gerade mal die halbe Helligkeit des Kindle. ... Hin und wieder neigt die Oberfläche zu Denkpausen, und auch der Bildaufbau ist sichtbar langsamer als bei Kindle und Kobo. ...“
Tests
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 5/2024
- Erschienen: 04/2024
Für Bücher und Notizen
Testbericht über 14 E-Reader mit und ohne EingabestiftWie werden E-Book-Reader in Tests geprüft?E-Book-Reader sollen das klassische Buch ersetzen und dabei ein Plus an Mehrwert bieten. Tester achten beim Prüfen der Lesegeräte vor allem auf den Lesekomfort. Dafür ausschlaggebend ist die Qualität des Displays. Im Gegensatz zu Tablets oder Smartphones geht es dabei freilich nicht um eine starke
-
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 7/2025
- Erschienen:
Man lese und staune
Testbericht über 16 E-Book-ReaderTestumfeld: Im Vergleichstest befanden sich 16 E-Book-Reader, darunter Modelle mit Stiftbedienung und ohne Stift. Es wurden Endnoten von „sehr gut“ (1,4) bis „gut“ (2,4) vergeben. [Anm. d. Red.: Die bereits in vorherigen Ausgaben der Stiftung Warentest geprüften E-Book-Reader wurden, mit Ausnahme des Testsiegers Kobo Elipsa 2E,
-