c't - Heft 6/2015

Inhalt

Büro-Multifunktionsgeräte mit Tintendruckwerk arbeiten sparsamer und mit weniger Geruchsbelästigung als Lasermodelle. Für 300 Euro bekommt man bei Brother, Canon, Epson und HP bereits eine Profi-Ausstattung, die bei Lasergeräten locker das Doppelte kostet.

Was wurde getestet?

Vier Multifunktions-Tintenstrahldrucker wurden getestet. Sie erhielten keine Endnoten. Sie wurden unter anderem anhand von Kriterien wie Bedienung, Netzwerkfunktionen, Farb- und Fotodruck beurteilt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • MFC-J5720DW

    Brother MFC-J5720DW

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 6,000 x 1,200 dpi

    ohne Endnote

    „Plus: Druck bis A3; Scans in die Cloud mit OCR.
    Minus: unsaubere Papierablage.“

  • Maxify MB5350

    Canon Maxify MB5350

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 1,200 dpi

    ohne Endnote

    „Plus: Duplex-Scan mit 2. Scanzeile; guter Fotodruck.
    Minus: kein Tintensparmodus.“

  • WorkForce WF-4630DWF

    Epson WorkForce WF-4630DWF

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi

    ohne Endnote

    „Plus: gute Cloud-Funktionen; schneller Qualitätsdruck.
    Minus: schlechte OCR.“

  • Officejet Pro 276 dw

    HP Officejet Pro 276 dw

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 1200 dpi

    ohne Endnote

    „Plus: geringe Tintenkosten; gute Bedienung.
    Minus: für Fotos nicht geeignet.“

  • Tests

    Mehr zum Thema Dru­cker