DigitalPHOTO: Die besten Kompaktkameras (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 2 weiter

Inhalt

Es muss nicht immer die sperrige Spiegelreflex sein: Unsere zehn besten Kameras aus dem Kompaktsegment sind handlich, leicht und können auch Profis zufriedenstellen.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zehn Kameras. Die Produkte wurden mit Bewertungen von 81,47 bis 85,91 Prozent beurteilt. Als Testkriterien dienten Bildqualität, Ausstattung und Handling.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    FinePix X100

    Fujifilm FinePix X100

    • Typ: Edel-​Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,3 MP

    85,91%

    „Mit einem 12 Megapixel APS-C-Sensor, einer lichtstarken 35mm Festbrennweite und einem optischen Hybridsucher ist die X100 mit vielen manuellen Einstellmöglichkeiten derzeit eine echte Alternative für alle D-SLR-Fotografen, die mit leichtem Gepäck unterwegs sein wollen. Leider ist auch der Preis mit knapp 1.000 Euro professionell.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 7/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    XZ-1

    Olympus XZ-1

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    85,67%

    „Die Olympus XZ-1 besticht durch eine gute Bildqualität und eine fest verbaute 4-fach-Weitwinkel-Zoomoptik mit einer Anfangslichtstärke von f/1,8. Olympus hat für besondere Rauscharmut einen 1/1,63“ großen Chip mit nur 10 Megapixeln verbaut, die doppelte Bildstabilisierung sorgt auch unter widrigen Lichtverhältnissen für gelungene Bilder.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 7/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    GR Digital IV

    Ricoh GR Digital IV

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,4 MP

    85,56%

    „Lichtstärke, Weitwinkel-Festbrennweite und kompakte Bauweise, das sind die Eigenschaften, die Ricohs GR IV auszeichnen. Das 28mm-Weitwinkelobjektiv wirft Fotos mit einer Anfangsblende von f/1,9 auf den 1/1,7“ großen 10-Megapixel-Bildsensor, womit die Kamera für nächtliche Panoramaaufnahmen prädestiniert ist.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    D-Lux 5

    Leica D-Lux 5

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP

    84,7%

    „Die Leica D-Lux 5 ist ein lichtstarker Allrounder mit 24mm Superweitwinkel und 4-fach-Zoom. Die Offenblende von f/2.0 wirft selbst dunkle Motive auf den 10-Megapixel-Sensor im rauscharmen 1/1,63“-Formfaktor. Zahlreiche Motivprogramme und manuelle Einstellmöglichkeiten machen die Kamera zu einer Alternative zur großen DSLR.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 7/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 5
    FinePix X10

    Fujifilm FinePix X10

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12 MP

    84,57%

    „Als einzige Kompakte auf dem Markt verfügt die X10 über einen optischen Sucher und einen manuellen 4-fach-Zoom am Objektiv. Trotz, auf den ersten Blick, besserer Ausstattung, kostet sie nur die Hälfte der großen Schwester X100, was dem kleineren Bildsensor und der daher deutlich günstigeren Optik geschuldet sein dürfte.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 6
    X1

    Leica X1

    • Typ: Edel-​Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,9 MP

    84,16%

    „Die Leica X1 besitzt einen 12-MP-APS-C-Sensor aus der DSLR-Klasse und verfügt über eine lichtstarke 24mm-Festbrennweite mit f/2,8. Durch ihr geringes Gewicht von nur 270 Gramm ist sie deutlich leichter als ihr Mitbewerber Fujifilm X100 und eignet sich damit als Hosentaschen-Kamera für anspruchsvolle Fotografen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 7
    WB2000

    Samsung WB2000

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    83,94%

    „Die WB 2000 besitzt ein 24-120mm-Weitwinkelzoom, das die gängigen Bereiche abdeckt. Die Anfangslichtstärke von f/2,8 sorgt dafür, dass der sehr kleine 1/2,33“-Sensor nicht weiter negativ auffällt. Besonders ihr geringes Gewicht von 175 Gramm und ihr niedriger Preis dürften kaufentscheidend sein.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 8
    Coolpix P7100

    Nikon Coolpix P7100

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP

    82,82%

    Ambitionierte Fotofreunde können sich mit der P7100 anfreunden, denn sie weiß durch einige Ausstattungsdetails zu begeistern: Das Objektiv mit einem Zoombereich von 7,1 und einer großen Anfangsblende gehört ebenso dazu wie der 1/1,7" große CCD-Sensor, der einklappbare Monitor und der optische Sucher. In jedem Fall macht die Kamera durch ihre Kompaktheit auch im Urlaub eine gute Figur. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 9
    PowerShot G12

    Canon PowerShot G12

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    82,7%

    „Die Canon Powershot G12 versteht sich als Reisekamera für alle, die keine schwere DSLR-Ausrüstung mitschleppen möchten. Der große 10-MP-Sensor sorgt gemeinsam mit dem stabilisierten 5-fach-Zoom für rauscharme Bilder in jeder Situation. Viele technische Spielereien wurden aus Canons Spiegelreflex-Linien übernommen.“

  • 10
    Coolpix AW100

    Nikon Coolpix AW100

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 16 MP

    81,47%

    „Die Nikon Coolpix AW100 ist eine der wenigen robusten Outdoor-Kameras mit guter Bildqualität. Trotz ihrer schlanken Bauweise beherbergt sie einen 5-fach-Zoom. Die Kamera ist stoßfest bis zu einer Höhe von 1,5 Metern und wasserdicht bis zu 10 Meter, womit sie sich auch für Unterwasseraufnahmen eignet.“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf