Inhalt
Von wegen automobile Mönchszellen - wir haben für Sie 28 Modelle in sieben Klassen ausgesucht, die günstigen Kraftstoffkonsum und Fahrspaß auf direktem Weg verbinden. Damit Sie in Zukunft wieder beim Fahren und Tanken schmunzeln können.
ohne Endnote
„Der Edel-Ableger des C3 sieht nicht nur cool aus, sondern kann es mit seinen benzinbefeuerten 156 Turbo-PS auch brennen lassen. Etwa in 7,5 Sekunden auf Tempo 100 oder mit Schmackes durch den Slalom.“
ohne Endnote
„Das Universalgenie aus Japan schafft mit seinem 98 PS starken Mildhybrid Dieselverbräuche. Die Technik stammt aus dem Insight, lässt aber noch genug Platz für das clevere Innenraumkonzept mit aufstellbaren Sitzflächen im Fond.“
ohne Endnote
„115 PS im Kleinwagen - so etwas wäre früher als rassiger Sportler durchgegangen. Heute zeigt der Peugeot 208 löwige Fahrleistungen, bärigen Durchzug und Alltagskompetenz ohne Riesendurst.“
ohne Endnote
„Verlangt der dreizylindrige, etwas zähe Blue Motion-Polo seinem Fahrer Langmut ab, nagelt der 90 PS starke Vierzylinder kultiviert und flott durch die Gegend - und spart dank Blue Motion Technology fast genauso kompetent.“
ohne Endnote
„Hinterradantrieb, präzise Lenkung, aufwendiges Fahrwerk und ein stämmig antretender Zweiliter-Diesel - fertig ist BMWs Fahrspaß-Garant der Kompaktklasse.“
ohne Endnote
„Futuristische Optik trifft praktische Technik - kein anderer Kompakter ist so variabel. Und dabei so kräftig, kultiviert und sparsam wie der 2,2-Liter-Diesel.“
ohne Endnote
„Natürlich gibt es wendigere Modelle als den Combi. Aber kaum geräumigere, preisgünstigere und alltagstauglichere als das 105 PS starke Dieselmodell.“
ohne Endnote
„Der Kraft-Golf meistert drögen Alltag ebenso wie schnelle Kurven, schiebt mit seinem Turbobenziner feurig bis oben, schleicht bei Bedarf auch gern im Knauser-Modus dahin.“
ohne Endnote
„Die Coupé-Limousine zählt zu den supersparsamen Dynamikern, sie gibt sich bei Bedarf aber auch mit etwas über fünf Liter Super zufrieden.“
ohne Endnote
„Der 163 PS starke Dreier verbindet als EDE Touring ein tolles Platzangebot mit knackigen Fahreigenschaften und Kleinwagendurst.“
ohne Endnote
„Der Zweiliter-Biturbo-Diesel kommt mit Macht. 400 Newtonmeter schieben den Opel wuchtig an, ohne den Tank allzu fix zu leeren.“
ohne Endnote
„Der Variant bietet nicht nur enorm Platz, sondern als Eco-Fuel-Version auch die Wahl des Kraftstoffs, akzeptiert sowohl Benzin als auch Erdgas und fährt so besonders günstig.“
ohne Endnote
„In der gehobenen Mittelklasse führt am Diesel kaum ein Weg vorbei. Der bis zu 228 km/h schnelle Fullsize-Audi verlangt im dynamischen Test weniger als sieben Liter Diesel und kommt im Knauser-Modus mit rund fünf Litern aus.“
ohne Endnote
„Dieser BMW ist nah dran an der Perfektion. Komfort, Platzangebot, Bedienung, Handling - alles top. Der 184 PS starke Vierzylinder-Diesel kombiniert autobahntaugliche Fahrleistungen (222 km/h Spitze) mit kompaktvanartigem Konsumverhalten.“
ohne Endnote
„Genug vom Einerlei des Premium-Establishments? Dann ran an den Jaguar XF. Dessen Vierzylinder ermöglicht mit 450 Nm weite Sätze, ohne den Spritznapf gierig leerzuschlürfen. Samtpfotige Piloten kommen unter sechs L/100 km.“
ohne Endnote
„Oberklassiger Luxus mit dem Verbrauch eines Mittelklässlers - der 265 PS starke 3,5-Liter-Diesel im eleganten CLS ermöglicht diesen Spagat. Selbst zügig bewegt genügen dem schnellen, schicken Mercedes rund acht L/100 km.“
ohne Endnote
„7,6 Liter mit dem Sechser Coupé? Da steckt ein Diesel dahinter, oder? Falsch, ein Dreiliter-Turbobenziner. 320 PS geben Flamme, daher fällt der Schnitt mit 12,1 Litern etwas höher aus.“
ohne Endnote
„Das Spartalent des handgeschalteten Mildhybrids von Honda überzeugt. Ein Testschnitt von 6,7 Liter Benzin für 100 Kilometer quirligen Fahrspaß erfreut selbst solche, die sich am Design reiben.“
ohne Endnote
„Der agile RCZ ist ein Schöner und ein Guter, denn sein 1,6-Liter-Turbobenziner schiebt ihn in acht Sekunden auf 100 km/h, kommt zur Not aber auch mal mit rund fünf L/100 km klar.“
ohne Endnote
„Elfer fahren kostet mindestens 13,57 Euro pro 100 Kilometer - wenn man mit leichtem Gasfuß unterwegs ist. Die Sparmaßnahmen zeigen Wirkung.“
ohne Endnote
„Unter fünf Liter: Das kann nur ein clever gemachter Diesel wie der Zweiliter im Kompakt-SUV X1. Er schubst diesen in 8,5 Sekunden auf 100 km/h und nimmt selbst bei flotter Fahrt nur sieben L/100 km.“
ohne Endnote
„Okay, es gibt sparsamere SUV. Aber kaum coolere. Der Evoque bringt Metropolen-Schick ins Revier, das er auch mal mit weniger als sechs L/100 km durchquert. Express kostet knapp neun.“
ohne Endnote
„Von wegen krass durstige SUV. Der Vierzylinder-Biturbo in der M-Klasse liefert Schwung bei ordentlicher Laufkultur und zaubert damit Sparfüchsen ein Lächeln ins Gesicht.“
ohne Endnote
„Der praktische Yeti schafft mit seinem 122 PS starken Turbobenziner fast schon Dieselverbräuche zwischen sechs und acht L/100 km, ohne bei den Fahrleistungen zu schwächeln.“
ohne Endnote
„Das Design der 5,12 Meter langen Limousine bricht Gewohnheiten, ihr Dreiliter-Diesel mit Biturbo schiebt dank 600 Newtonmetern satt. Dafür ist der Verbrauch mehr als angemessen.“
ohne Endnote
„Die Biturbo-S-Klasse mit Vierzylinder vereint standesgemäße Fahrleistungen mit dem Durst eines Familienvans und gibt damit den stressarmen Langstreckengleiter.“
ohne Endnote
„Understatement aus Stuttgart - hervorragender Komfort und ein mächtiger V8-Benziner mit Biturbo-Aufladung. Und der Verbrauch? Unter neun Liter sind möglich. Respekt!“
ohne Endnote
„Mit dem Diesel im Panamera ist was Tolles herausgekommen. Fahrdynamik wie ein röhrender V8-Maserati und ein Normverbrauch wie ein schütterer Familienvan.“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.