Zu den Perkussionsinstrumenten gehören alle Schlaginstrumente, also auch das Drumset. Dennoch werden unter dem Sammelbegriff Percussion meist nur alle weiteren Perkussionsinstrumente neben dem Schlagzeug zusammengefasst. Dazu zählt eine große Gruppe verschiedenster Instrumente. Wer vorhat, sich mit Percussion zu beschäftigen und eventuell ein Instrument aus diesem Bereich zu erlernen, sollte zunächst über die riesige Anzahl an Klangerzeugern Bescheid wissen und die charakteristischen Merkmale der Instrumentenvarianten kennen, um sich vor dem Erwerb für das passende Modell zu entscheiden. Da diese Sparte allerdings eine unendlich große Vielfalt bietet, ist es nahezu unmöglich alle Percussioninstrumente vorzustellen.
Arten von Perkussionsinstrumenten
Percussion kann solo gespielt werden oder als Begleitinstrument in Kombination mit weiteren Instrumenten für den Rhythmus sorgen. Die meisten Schlaginstrumente können ausschließlich mit der Hand gespielt werden, einige erfordern oder ermöglichen jedoch auch den Einsatz von Drumsticks oder Mallets. Die Perkussionsinstrumente reichen von kleinen Klanghölzern und Rasseln über Holztrommeln wie Cajones und Handtrommeln wie den bekannten Bongos bis hin zu großen Standtrommeln wie zum Beispiel Congas und Steeldrums. Auch Xylophone und Vibraphone fallen in diese Produktsparte.
Klanghölzer und Rasseln
Zu den einfachsten Schlaginstrumenten gehören die Claves (Klanghölzer). Je nach Holzart ergibt das aneinander schlagen der Hölzer unterschiedliche Töne. Shaker und Rasseln gehören ebenfalls zu den kleinen Handinstrumenten. Sie sind mit Sand, Granulat oder anderen Materialien gefüllt, die einen rasselnden Klang erzeugen. Sie kommen bei vielen Bands vor und eignen sich außerdem für die Klangerziehung von Kindern. Bereits Kleinkinder haben Spaß an Rasseln oder Shakern. Zu den sogenannten Rahmentrommeln zählen neben dem weit verbreiteten Tamburin auch die Schellenringe. Dabei handelt es sich um einen mit Fell bespannten Ring, der zusätzlich mit Schellen ausgestattet ist.
Cajones
Ein weiteres weit verbreitetes Percussion Instrument ist die Cajon. Das ist eigentlich nur eine einfache Holzkiste, die es mittlerweile aber in zahlreichen verschiedenen Ausführungen gibt. Da sie in Lateinamerika durch das Verbot von traditionellen Trommeln entstand, kommen sie auch heute noch hauptsächlich in der lateinamerikanischen Musik vor – besonders bei kubanischer Musik sowie beim Flamenco werden die Cajones oft als zentrales Rhythmusinstrument verwendet.
Handtrommeln
Der Klang einer Bongo dürfte fast jedem Musikliebhaber bekannt sein. So zählen die kleinen Handtrommeln, die ausschließlich paarweise vorkommen, wohl zu den populärsten Perkussionsinstrumenten und finden weltweit in den verschiedensten Musikgenres statt. Durch unterschiedlichste Spielarten (mit Handballen, Fingerkuppen oder Stöckern) ist ein sehr breites Klangspektrum mit ihnen möglich. So eignen sie sich für Anfänger aber auch für Virtuosen. Zu den mittelgroßen Trommeln gehört eine riesige Anzahl von Blech- und Holztrommeln. Dazu zählen beispielsweise die vielseitig einsetzbare Djembe aus Afrika oder die Doumbek aus dem arabischen Raum. Durch die zerstreute Verbreitung auf der ganzen Welt aber hauptsächlich in islamischen Regionen gibt es die Doumbek in sehr vielen Variationen und sie ist unter zahlreichen Namen und Schreibweisen bekannt (zum Beispiel Dombek, Dümbelek, Dombak oder Darbouka).