Räucherlachs wird hinsichtlich der Mikrobiologie (Bakterien & Keime) und der Sensorik (Geruch & Geschmack) getestet. Auch günstige sind gut.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Räucherlachse. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,8 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Friedrichs Biolachs (Naturland).

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Räucherlachs Bestenliste

Beliebte Filter: Getestet von

44 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Die Qua­li­tät der ver­schie­de­nen Zucht­for­men

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Auch günstige Discounterware ist empfehlenswert
  • Zuchtlachs schneidet in Tests besser ab als Wildlachs
  • Zuchtlachs hat helleres Fleisch, ist aber aromatischer im Geschmack
  • Wildlachs suggeriert nur durch seine Bezeichnung die Nähe zur Natur
  • Bio-Produkte erzielen weniger gute Testergebnisse
  • Achtung: Schwangere sollten keinen rohen Fisch verzehren

Räucherlachs verschiedener HerstellerLachs sollte durchaus nicht nur am traditionellen Freitag auf den Teller, gehört er doch zu den gesündesten Fischsorten überhaupt. Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die zu den essentiellen ungesättigten Fettsäuren gehören, die der Körper nicht selbst bilden kann. Glücklicherweise ist der Fisch mittlerweile zu recht günstigen Preisen erhältlich, insbesondere bei den Lebensmittel-Discountern tummeln sich sogar ausgemachte Tiefpreisprodukte im Kühlregal. Und die müssen nicht einmal schlecht sein.

Zuchtlachs

Dieser Räucherlachs stammt in der Regel aus Aufzuchtfarmen, wird also nicht in freier Natur gefangen. Sein Fleisch ist daher meist heller und fettreicher als jenes von Wildlachsen. Dies muss aber kein Nachteil sein, sorgt ein gewisser Fettanteil doch für einen aromatischeren Geschmack und einen erhöhten Anteil an den begehrten Omega-3-Fettsäuren. Übrigens bedienen sich immer mehr Fischfarmen eines Tricks und füttern die Tiere zusätzlich mit harmlosen Farbstoffen, so dass auch ihr Fleisch ein tieferes Rot annimmt.

Wildlachs vs. Wildwasserlachs

Denn diese intensive Färbung und das magere Fleisch sind es, die echten Wildlachs als besonders hochwertig erscheinen lassen. Entsprechend teurer ist Wildlachs in der Regel. Um mehr Geld für ihre Produkte verlangen zu können, haben sich einige Zuchtfarmen daher auch darauf verlegt, ihre Lachse in Wildwasserläufen und Fjorden zu züchten. Sie nennen diesen Räucherlachs dann analog Wildwasser- oder Fjordlachs, was eine größere Nähe zum natürlichen Vorbild suggerieren soll. Natürlich ist das ein reiner Marketing-Trick, denn die Tiere werden auch hier nur in abgetrennten Arealen gehalten und künstlich gefüttert.

Der Triumpf der preiswerten Ware

Dabei wäre all der Aufwand eigentlich überflüssig, denn tatsächlich wird dem Zuchtlachs in Tests immer wieder überraschenderweise eine bessere Qualität als dem Wildlachs bescheinigt. Und gerade die Discounter-Produkte schneiden vielfach hervorragend ab – es lohnt also durchaus der Griff zum günstigen Aldi- oder Lidl-Produkt. Und um die Überraschung perfekt zu machen, schneiden ausgerechnet die teuren Bio-Produkte häufig schwächer ab, übrigens nicht selten aus der erwähnten „Wildwasserzucht“. Das betrifft weniger die Laborergebnisse als schlichtweg Geschmack, Geruch und optisches Erscheinen.

Roher Lachs ist Nichts für Schwangere

Bei der Laborprüfung schneidet Räucherlachs häufig sehr durchwachsen ab. In der Regel sind die Belastungen mit Listerien und Darmbakterien deutlich unterhalb der gesetzlich festgelegten Schwelle. Gesunde Menschen können so viel Räucherlachs essen, wie sie wollen – auch Kinder. Problematisch wird es nur bei Alten, Kranken und vor allem Schwangeren. Denn Letztere nehmen die Listerien vermutlich nicht einmal wahr, der Fötus jedoch kann ganz erheblich geschädigt werden – bis hin zur Totgeburt. Für Schwangere gilt daher: Finger weg von rohem Fisch!

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Räucherlachs Bestenliste springen

Tests

    • ÖKO-TEST

    • Ausgabe: 12/2021
    • Erschienen: 11/2021
    • Seiten: 8

    Nur einer ist sehr gut

    Testbericht über 20 Räucherlachse als Aufschnitt

    „Die Inhaltsstoffe der meisten Räucherlachse im Test sind in Ordnung. Einige schwächeln aber im Geschmack. Mit dem Tierwohl der Zuchtlachse sieht es oft düster aus.“ Testumfeld: Im Vergleichstest der Öko-Tester waren 20 Räucherlachse als Aufschnitt. Darunter 5 geräucherte Wildlachse sowie 15 Räucherlachse aus Aquakultur

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2015
    • Erschienen: 12/2014

    Das Büfett ist eröffnet

    Testbericht über 20 Räucherlachse aus Zucht und Wildfang

    Räucherlachs: Ob im Edelkaufhaus oder beim Discounter: Guten Räucherlachs können Feinschmecker in den unterschiedlichsten Preiskategorien erwerben. Schlechten leider auch. Testumfeld: Es wurden 20 Räucherlachsprodukte getestet, darunter befanden sich 16 Produkte aus Zuchtlachs (davon 2 Bioprodukte) sowie 4 Produkte aus Wildlachs. 4 Räucherlachsprodukte waren

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2010
    • Erschienen: 12/2009

    K.o. im KaDeWe

    Testbericht über 18 Meeresprodukte

    Räucherlachs: Extrem teurer, angeblich wilder Lachs aus dem Berliner KaDeWe entpuppt sich als Farmfisch. Außerdem ist er verdorben. Zuchtlachs kann aber auch anders: Sieben Produkte sind ‚gut‘, auch Biolachs. Testumfeld: Im Test befanden sich 18 Räucherlachssorten, davon 14 Zucht- und 4 Wildlachse. Unter den getesteten befanden sich 17 abgepackte Produkte und einmal

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fisch & Meeresfrüchte

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Räucherlachse sind die besten?

Die besten Räucherlachse laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Zuchtlachs
  2. Wildlachs vs. Wildwasserlachs
  3. Der Triumpf der preiswerten Ware
  4. Roher Lachs ist Nichts für Schwangere

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf