In einem Garten fallen vielfältige Arbeiten an, bei denen man diverse Gartenwerkzeuge benötigt. Nicht immer müssen es große Maschinen sein. Gerade wer die Erde im kleinen Gemüsebeet auflockern, das Saatgut unterbringen oder die Gehwegfugen reinigen möchte, greift schnell auf ein Garten-Kleingerät zurück.
Handgrubber von Wolf-Garten
Kleingeräte für das Beet
Kleine Hand-Schaufeln, -Pflanzer, -Rechen, -Laubbesen, -Grubber, -Harken und -Hacken sind wichtige Gartenhelfer. Sie kommen an Stellen, die für die größeren Geräte schwer zugänglich sind. So helfen
Hand-Grubber und -Hacken den Boden eines kleinen Beetes aufzulockern,
Hand-Rechen und -Fächerbesen glätten die Erdschicht oder glauben Grünschnitt und Laub zusammen und ein
Pflanzer erspart das umständliche Graben von schmalen Löchern für die Blumenzwiebeln. Aber auch
akkubetrieben Grasscheren oder
Akku-Strauchscheren (zumeist als Kombigeräte erhältlich) kommen für diese Art von Arbeiten infrage.
Fugenkratzer von Einhell
Kleingeräte für den Rasen und den Gehweg
Mit einem
Streuwagen kann man
Rasensamen ausfahren. Eine
Rasenschere hilft das Gras da zu kürzen, wo
motorisierte Mähgeräte nicht mehr heran kommt. Vor allem der Übergang zum Gehweg lässt sich mit einer Schere schnell bearbeiten. Mit einem
Kleinstreuer kann man geringe Mengen Dünger oder Granulat aufbringen. Mit einem
Fugenkratzer oder einer
Fugenbürste beseitigt man Unkraut zwischen den Gehwegplatten.
Streuwagen von Einhell
Der Griff eines Garten-Kleinwerkzeugs sollte in jedem Fall ergonomisch geformt sein. Manche haben eine gummierte oder gepolsterte Grifffläche, was ein längeres Arbeiten ermöglicht. Für ziehende Werkzeuge wie Handrechen und Fugenkratzer sollte der Handgriff zum Ende hin breiter werden, da dies ein Abrutschen der Hand verhindert. Hingegen wäre ein derartiger Handgriff bei einer Gartenkelle fehl am Platz, weil dieses Kleingerät auch schiebend verwendet wird. Die Geräte sollten zudem recht leicht sein. Dies ist beispielsweise bei glasfaserverstärktem Kunststoff der Fall. Die aus Kunststoff gefertigten Hilfsmittel sind zudem wetterbeständig. Allerdings braucht es manchmal härteres Material. Die aus Metall angefertigen Garten-Werkzeuge arbeiten auch in harter Erde gut. Häufig aber platzt der Lack ab und an den abgeschliffenen Metalloberflächen bildet sich Rost. Hier hilft es, wenn das Gerät verzinkt ist.