Reine Faxgeräte sind am Markt kein Thema mehr. Sie sind mittlerweile Teil vieler Multifunktionsdrucker und so in zahlreichen Büros anzutreffen.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Normalpapier-Faxgeräte in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Normalpapier-Faxgeräte Bestenliste

Beliebte Filter: Druckverfahren

Tin­ten­strahl

26 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Faxgerät im Test: FAX-102 von Brother, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Brother FAX-102

    • Druck­ver­fah­ren: Ther­motrans­fer
    Preis­wer­tes Fax­ge­rät für gele­gent­li­che Nut­zung
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Faxgerät im Test: FAX 1355 von Brother, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Brother FAX 1355

    • Auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Klein, zuver­läs­sig und güns­tig
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Normalpapier-Faxgeräte nach Beliebtheit sortiert. 

  • Faxgerät im Test: UF-4600 von Panasonic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Panasonic UF-4600

    • Druck­ver­fah­ren: Tin­ten­strahl
    Schnel­les Fax­ge­rät mit Fern­war­tungs­op­tion
  • Faxgerät im Test: UF-5600 von Panasonic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Panasonic UF-5600

    • Druck­ver­fah­ren: Tin­ten­strahl
    • Auf­lö­sung: 600 x 600 dpi
    Hoch­ge­schwin­dig­keits­fax für Busi­ness-​Nut­zer
  • Faxgerät im Test: T-Fax 307 PA von Telekom, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Telekom T-Fax 307 PA

  • Faxgerät im Test: Fax 1220 von HP, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    HP Fax 1220

  • Faxgerät im Test: KX-FP 185 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Panasonic KX-FP 185

  • Faxgerät im Test: Magic 2 Primo von Philips, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Philips Magic 2 Primo

  • Faxgerät im Test: SF-3000T von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Samsung SF-3000T

  • Faxgerät im Test: Phonefax 30 von Sagem, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Sagem Phonefax 30

  • Faxgerät im Test: UX-385 von Sharp, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Sharp UX-385

  • Faxgerät im Test: Phonefax 2420 von Sagem, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Sagem Phonefax 2420

  • Faxgerät im Test: Fax-T 72 von Brother, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    Befriedigend

    3,1

    Brother Fax-T 72

  • Faxgerät im Test: SF-330 von Samsung, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Samsung SF-330

  • Faxgerät im Test: KX-FP 300 von Panasonic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Panasonic KX-FP 300

  • Faxgerät im Test: Magic Primo von Philips, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Philips Magic Primo

  • Faxgerät im Test: SF-3000 Easy Fax von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

  • Faxgerät im Test: FAX-930 von Brother, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Brother FAX-930

  • Faxgerät im Test: SF-5800 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Samsung SF-5800

  • Ratgeber: Faxgeräte Normalpapier

    Nur noch in Aus­nah­me­fäl­len sinn­voll

    Das Wichtigste auf einen Blick:

    • wird nach und nach von digitalen Lösungen abgelöst
    • Fax-Software ersetzt das klassische Faxgerät
    • nur noch wenige Geräte am Markt

    FaxEs ist mittlerweile schon eine regelrechte Kunst, noch ein ordentliches Faxgerät zu finden. Selbst wenn man auf einem riesigen Warenmarkt wie Amazon sucht, erhält man nur noch wenige Geräte vorgeschlagen – und die sind auch noch unter Unmengen von Multifunktionsdruckern versteckt. Und genau diese Geräteklasse hat dem klassischen Fax auch das Genick gebrochen: Multifunktionsdrucker kombinieren diverse Einzelgeräte zum viel niedrigeren Preis und sind damit erheblich flexibler.

    Preislich kaum noch ein Unterschied zwischen Einzel- und Kombigeräten

    Lange Zeit wurde den Kombigeräten mit ihren integrierten Drucker-, Scanner- und Faxfunktionen noch vorgeworfen, dass der Nutzer beim Ausfall nur einer Teilfunktion das ganze Gerät ersetzen müsse. Indes liegt der Anschaffungspreis eines solchen Multifunktionsdruckers heute nur noch marginal über demjenigen eines reinrassigen Einzelgerätes – wenn überhaupt. Und so taugt dieses Argument heute nur noch bedingt. Darüber hinaus bieten einige Kombigeräte noch weitere praktische Zusatzfunktionen, wie etwa ein integriertes Schnurlostelefon.

    Normalpapier ist Thermopapier weit überlegen

    Wenn es überhaupt noch ein einzelnes Fax sein soll – etwa, weil der Ausfall eines Kombigerätes aufgrund zeitlicher Engpässe in einem Büro zu kritisch wäre – sollte zu einem Normalpapierfax gegriffen werden. Denn die früher verbreitete Thermopapiertechnik hat einige gravierende Nachteile: Da wären zum einen die extrem geringe Beständigkeit der übermittelten Dokumente, ihre Anfälligkeit gegenüber Wärme und der hohe Kostenfaktor bei der Anschaffung des Spezialpapiers. Außerdem können Normalpapierfaxe auch besser Grafiken und Bilder drucken – ein großer Vorteil.

    Laserfaxgeräte und Farbtintenstrahlfaxgeräte

    Hierbei haben Laserfaxgeräte den Vorteil der Geschwindigkeit auf ihrer Seite – ganz wie bei normalen Druckern. Die Toner für diese Bauart sind zwar mit 60 bis 120 Euro je Kartusche sehr teuer, sie halten aber auch für 2.000 bis 2.500 Seiten vor. Wer per Fax öfter Farbbilder empfangen möchte, kann sich auch überlegen, eines der seltenen Farbtintenstrahlfaxe zuzulegen. Sie sind aber deutlich teurer und auch im Unterhalt nicht mit den S/W-Geräten zu vergleichen. Und im Zweifel kann man ja auch einen Multifunktionsdrucker besorgen und nur die Faxfunktion verwenden – preislich macht das wie erwähnt kaum noch einen Unterschied.

    von Janko Weßlowsky

    Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

    Zur Normalpapier-Faxgerät Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Faxgeräte

    Aus unse­rem Maga­zin