Bilder zu De Longhi DAP 700E

De Longhi DAP 700E Test

  • 1 Test
  • 64 Meinungen

  • max. Raum­größe: 65 m²

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 25.08.2006 | Ausgabe: 5/2006
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    1,4; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    „Plus: geringes Gewicht; leichter Filterwechsel.“

    Test kaufen (1,49 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • DeLonghi 5537000900 Filterset, Universal, black

    DeLonghi 5537000900 Filterset, Universal, black
    Lieferung: Auf Lager
    Amazon.de
    Oft geklickt

    26,13 €

    zzgl. 0,00 € Versand

Kun­den­mei­nun­gen

3,9 Sterne

64 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
36 (56%)
4 Sterne
6 (9%)
3 Sterne
12 (19%)
2 Sterne
4 (6%)
1 Stern
6 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Luftrei­ni­ger mit Schlaf-​ und Tur­bo­funk­tion

Wenn Pollen und Hausstaub Atemprobleme oder gar schweres Asthma auslösen, ist guter Rat teuer. Denn bei allem Putzaufwand ist ein Haus kaum völlig von diesen lästigen Quälgeistern zu befreien, und komplett hermetisch abriegeln kann man es auch nicht. An dieser Stelle kommen oftmals Luftreiniger ins Spiel, die leider reichlich unseriös mit der Ionisation der Luft und Anreichung derselben mit „positiv belebenden Anionen“ werben. Nicht so der De Longhi DAP 700E. Der Luftreiniger arbeitet vielmehr primär mit einem 3-Phasen-Filtersystem, durch welches die Luft ins Gerät gesogen und auf diese Weise gereinigt wird. Das System besteht aus einem waschbaren Vorfilter, einem für Allergiker so wichtigen HEPA-Filter und einem abschließenden Aktivkohlefilter.

Vor allem der HEPA-Filter ist dabei Gold wert, denn er reinigt die eingesogene Luft von Kleinststäuben und Pollen, die durch normale Filter rutschen können. Hierbei erweist sich das Gerät mit einer Luftumwälzung von bis zu 140 Kubikmetern je Stunde in der Turbofunktion als sehr leistungsstark. Ein 30-Quadratmeter-Raum mit 2,5 Meter Deckenhöhe kann also in rund einer halben Stunde einen kompletten Luftaustausch erfahren. Alternativ gibt es eine Standardfunktion mit niedrigerer Durchsatzrate für den normalen Alltag, wenn ein Turbogebläse nur stören würde. Selbst nachts kann das Gerät dank eines Schlafmodus durcharbeiten – der Luftdurchsatz sinkt dabei zwar erheblich, doch die 31 dB(A) Lärmpegel sind quasi nicht mehr wahrnehmbar.

Esoterisch wie bei so vielen billigen Konkurrenzgeräten ist an dem De Longhi DAP 700E also nichts. Hier gibt es zwar ebenfalls eine Ionisationsfunktion, sie kann aber ganz nach Wunsch zu- oder weggeschaltet werden und dient nur dazu, die Staub- und Geruchspartikel zu Clustern zu binden, die dann wiederum in die Filter gesaugt und dort besser festgehalten werden. Gleichwohl kann darauf gut verzichtet werden, da die Filterarbeit auch so ordentlich ausfällt, wie viele Nutzer bestätigen. Zudem gilt die Luftionisation als äußerst ungesund, da sich dabei wiederum andere giftige Spaltprodukte wie Ozon und Stickoxide bilden.

Wer beim De Longhi DAP 700E zugreifen will, muss allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Das Gerät kostet auf Amazon knapp 100 Euro. Darüber hinaus kosten die Filter eine Menge Geld und sind Kundenberichten zufolge auch nur schwer durch billige Alternativen ersetzbar. Es muss also mit Folgekosten gerechnet werden.

von Janko

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

ALR 300

Sehr gut

1,4

TruSens Z-3000

Gut

1,7

Leitz Tru­Sens Z-​3000

Wirk­sam, aber laut
Curve

Gut

2,3

DK medi­cal Curve

Klei­ner Luftrei­ni­ger für Fahr­zeuge
NX-8109

Gut

2,4

New­Gen Medi­cals NX-​8109

Luft­ver­bes­se­rer mit soli­den Wer­ten

Produkte vergleichen

Datenblatt

max. Raumgröße

65

Das Gerät kann in großen Räu­men ein­ge­setzt wer­den. Durch­schnitt­li­che Modelle schaf­fen 42 m².

Aktualität

Vor 18 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Luftrei­ni­ger 2 Jahre am Markt.

Allgemeine Informationen
max. Raumgröße 65 m²
Leistungsaufnahme 50 W
Anwendung & Optionen
Luftbefeuchtung k.A.
Luftionisation vorhanden
Raumbeduftung k.A.
Feinstaub k.A.
Hausstaub k.A.
Gerüche / Gase k.A.
Formaldehyd k.A.
Virushaltige Aerosole k.A.
Pollen k.A.
Tabakrauch k.A.
Milben k.A.
Bakterien k.A.
Schimmelpilze k.A.
Tierhaare k.A.
Filter
ULPA k.A.
Aktivkohlefilter k.A.
Vorfilter k.A.
UV-Lampe k.A.
Kältkatalysator k.A.
Ausstattung & Steuerung
Automatikfunktion k.A.
Kühlfunktion k.A.
Heizfunktion k.A.
Turbo-Modus k.A.
Sleep-Modus k.A.
Abschaltautomatik k.A.
Fernbedienung k.A.
App-Bedienung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Timer k.A.
Beleuchtung k.A.
PM2,5-Sensor k.A.
Rollen k.A.
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.
Aus nachhaltigem Anbau k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: DAP700E

Aus unse­rem Maga­zin