Stärken
Schwächen
Fossil ist einer der wenigen Smartwatch-Hersteller, die auch Modelle speziell für Damen anbieten. (Bildquelle: fossil.com)
Fossil dürfte vielen Uhrenträgern ein Begriff sein. Das Traditionsunternehmen bietet inzwischen auch moderne Smartwatches an und bleibt dabei der klassischen, eleganten Designsprache der Armbanduhr treu. Bei ihren Smartwatches setzt das amerikanische Unternehmen auf Software von Google und macht aus technischer Sicht wenige Experimente.
Was zeichnet Smartwatches von Fossil aus?
Fossil ist eine klassische Marke, die den Fokus ganz klar auf Optik setzt. Die Smartwatches des Herstellers sind keine Sport-Begleiter, sondern eher etwas für den Alltag und gesellschaftliche Events. Preislich bleibt es aber erstaunlich human. Die Smartwatches reihen sich trotz der edlen Optik im üblichen Preisrahmen auf Höhe von Samsung, Huawei und Co. ein. Sport- und Fitnesstracking ist auch mit einer edlen Fossil-Smartwatch möglich, aber der Funktionsumfang ist hier in der Regel kleiner. So fehlen vielen Modellen zum Beispiel die Pulsmesser oder Schlafanalyse-Funktionen. Das klassische Uhrendesign bringt einen Vorteil mit sich: Die Armbänder sind in der Regel problemlos austauschbar.Fossil ist darüber hinaus einer der wenigen Hersteller, die speziell für Damen eigene Modelle anbieten. Auch hier orientiert man sich an der klassischen Damenuhren-Ästhetik.
Auf technischer Seite vertraut Fossil auf das Smartwatch-Betriebssystem WearOS von Google, das auch bei vielen anderen Herstellern zum Einsatz kommt und auf Android basiert. Dies eröffnet Nutzern von Fossil-Smartwatches den Zugriff auf viele Apps aus dem App-Store.
Wie schneiden Fossil-Smartwatches in Tests ab?
Fossil-Uhren werden regelmäßig von Testmagazinen unter die Lupe genommen und sind auch in Smartwatch-Vergleichstests ein oft gesehener Kandidat. Während die Smartwatches des Herstellers stets für ihr Design mit Lob überschüttet werden, schneiden sie am Ende im Durchschnitt doch schlechter ab als viele Konkurrenten. Gründe dafür liegen in dem vergleichsweise geringen Funktionsumfang vieler Modelle und einem Mangel an technischen Innovationen. Auch hinsichtlich der Akkulaufzeit sehen viele Tester bei Fossil-Smartwatches noch Verbesserungspotenzial.Smartwatch-Hersteller-Ranking: Fossil nur auf Platz 11
Bei einer Auswertung der Durchschnittsnoten aus allen Tests von 2014 bis 2020 verpasst Fossil knapp die Top Ten unter den häufigst getesteten Herstellern. Auffällig dabei: Die Smartwatches von Michael Kors sind ebenso designfokussiert und somit direkt mit Fossil-Uhren vergleichbar, kommen aber in Tests insgesamt deutlich besser an und sind sogar auf Platz 2 vor Samsung gelandet.