Lichtduschen helfen gegen Müdigkeit und erhellen die Stimmung in den trüben Herbst- und Wintermonaten. Doch nicht alle besitzen genügend Leuchtstärke.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Tageslichtlampen aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Beurer TL 30.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 3 weitere Magazine

Tageslichtlampen Bestenliste

Beliebte Filter: Testsieger

53 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Tageslichtlampen

Geräte gegen Unter­be­lich­tung

Stärken

Schwächen

Lichttherapie ist mittlerweile ein anerkanntes Verfahren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. (Quelle: philips.de - EnergyUp HF3419/01).

Tageslichtlampen, verstanden als hochwertige Vollspektrumlampen, sind weniger ein saisonales Produkt als die echten Lichttherapiegeräte, die sich speziell zur Behandlung von sogenannten Winterdepressionen in der dunklen Jahreszeit gut verkaufen. Der Markt ist unübersichtlich geworden, in einem gigantisch wachsenden Gesundheits-Markt werden neben Phytotherapiegeräten auch Lichtduschen als medizinisch wirksame Geräte vertrieben. Wie es scheint, sind Lampen mit ihrem Einfluss auf den menschlichen Organismus recht unterschiedslos, aber gleichermaßen druckvoll in das absatzstarke Welleness-Segment vorgedrungen.

Natürliches Tageslicht mit Vollspektrum-Charakteristik

Unter einer Tageslichtlampe versteht man Leuchtstoffröhren mit einer dem natürlichen Sonnenlicht entsprechenden Lichtzusammensetzung. Als Leuchtmittel kommen meist Energiespar-Glühbirnen oder Halogenstrahler zum Einsatz, die mit einem Farbspektrum strahlen, das dem des hellen Tageslichts annähernd entspricht. Neuere Modelle arbeiten mittlerweile mit LED-Technik. Im besten Fall helfen sie saisonal bedingte, das heißt durch zu wenig Tageslicht verursachte Herabgestimmtheit ("SAD") zu vertreiben und werden von vollschichtig tätigen Büroarbeitern genauso genutzt wie von Menschen, die unter einer handfesten „Winterdepression“ leiden.
Doch insbesondere von Dunkelheit Geplagte sollten, um einen echten Nutzen zu ziehen, auf die Tageslichtcharakteristik ihrer Lampe achten: Nur Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur ab 5.200 Kelvin bilden die Farbe des natürlichen Tageslichts ab. Die Leuchtstofflampen in Großraumbüros sind allerdings meist auf Warmtonlicht mit 2.700 Kelvin eingestellt. Funzeliges Licht, das nicht wach macht und mit dem Aufkommen der Energiesparlampen erneut Verbreitung fand, weil diese sich nur in einer warmen Lichtfarbe gut verkaufen ließen.
Tipp: Auch moderne Schreibtischlampen erreichen mittlerweile hohe Leuchtstärken.

Die besten Tageslichtlampen mit niedrigem Stromverbrauch

  Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Beu­rer TL 20

ab 66,99 €

TL 20

Sehr gut

1,5

8 W Wohl­be­fin­den durch Licht

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

8.423 Meinungen

1 Test

Medi­sana LT 460

ab 47,88 €

LT 460

Befriedigend

3,3

12 W Erfolg­rei­che Ergeb­nisse brau­chen hier Zeit

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

345 Meinungen

2 Tests

Medi­sana LT 500

ab 90,24 €

LT 500

Gut

2,2

23 W Tages­licht­lampe mit Farb­wech­sel

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

89 Meinungen

2 Tests


Nur Beleuchtung oder medizinischer Effekt?

Nicht nur, aber vor allem an der Lichtfarbe lässt sich die Spreu vom Weizen trennen. Denn das kalt-weiße Licht von Tageslichtlampen wirkt innerhalb von Räumen kühl und belebend - und ist gleichsam bereinigt um alle mildtätigen Elemente der Wellness-Lampen mit ihrem rötlichen, warm-weißen oder in der Intensität wechselnden „Wake-up-Light“, das von findigen Anbietern gerne als Wachmacher vertrieben wird. Wer nach dem geeigneten Licht für die eigenen Bedürfnisse sucht, muss sich über die unterschiedliche Lichtzusammensetzung der Lampen Klarheit verschaffen. Zudem sollten Sie auch darauf achten, dass die Lampe flimmer- und UV-frei ist.

Wenn es nur darum geht, den Biorhythmus zu normalisieren oder den Arbeitsplatz mit Tageslichtcharakter zu erhellen, reicht eine helle Tageslichtlampe völlig aus. Die gewünschte Wirkung eines „Wachmachers“ erreichen bereits Vertreter mit einer Lichtstärke unterhalb einer medizinisch wirksamen Beleuchtungsstärke – etwa ab  2.000 Lux.


Die Anwendung: Lux ist nicht gleich Lux

Die meisten Geräte sind als Tischlampe verfügbar - einige Modelle bringen auch eine Möglichkeit zur Wandmontage mit. Der Einsatz ist also morgens am Frühstückstisch möglich oder am Arbeitsplatz. Laut Experten findet die Therapie am meisten Anklang, wenn das Licht gleich morgens für mindestens eine halbe Stunde lang auf die Netzhaut projiziert werden – mit einem Gerät, das 10.000 Lux stark ist. Nebenwirkungen gibt es im Grunde keine. Leiden Sie an Schlafstörungen ist eine vorherige Absprache mit dem behandelnden Arzt ratsam.

Hoher Abstand verringert die lichttherapeutische Wirkung. (amazon.de)

Aber Achtung: Auch wenn Hersteller angeben, dass das Gerät in der Lage ist 10.000 Lux zu produzieren, kommt es hier vor allem auf den Abstand zwischen Ihnen und dem Gerät an. Denn je größer der Abstand, desto geringer die Leuchtstärke. Diese Aussage mag trivial klingen. Aber im aktuellen Vergleichstest wurden solche Messungen vorgenommen. Der Testsieger Beurer TL 80 leuchtet laut Hersteller mit einer Stärke von 10.000 Lux.
Bei einem Abstand von 30 Zentimetern beträgt die Leuchtkraft nur noch knapp die Hälfte (4.200 Lux). Vergrößert sich dieser Abstand noch einmal um 20 Zentimeter - sitzen Sie also einen halben Meter weit weg von der Lampe - leistet das Gerät noch 2.070 Lux. Das ist noch ausreichend für eine Lichttherapie. Andere Geräte dagegen erbringen bei den entsprechenden Abständen keine therapeutische Wirkung mehr.

Büro-Tipp: Die auch als Schreibtischlampe nutzbare Lumie Desklamp stellt zwar eine andere Bauart dar, erreichte aber im Test bei 30 Zentimetern Abstand eine kraftvolle Leuchtstärke von 9.120 Lux. Bei einem halben Meter Abstand sogar immer noch 4.200 Lux. Somit eignet sie sich sehr gut für eine Lichttherapie sowie auch als normale Arbeitsleuchte.

Funktionen und Ausstattung aktueller Leuchten 

Moderne Geräte warten standardmäßig mit einer Abschaltautomatik oder einem Timer auf. So kann die Behandlungszeit eingestellt und vor allem eingehalten werden. Für Ungeduldige bringen manche Modelle auch eine Behandlungszeitanzeige mit, sodass mit einem Blick die noch verbleibende Dauer ersichtlich wird.

Touch-Bedienung bzw. Sensortasten oder aber auch die einfache Ein-Knopf-Bedienung haben auch in dieser Geräteklasse Einzug gefunden. Um eine komfortable Nutzung auf dem Schreibtisch oder auf der Couch zu ermöglichen, bringen einige Vertreter schwenk- oder neigbare Füße mit. So kann jeder Winkel ausgeleuchtet werden. Die Steuerung der Lampe per Fernbedienung oder über eine Smartphone-App bringt insofern Komfort mit sich, als dass die Wellness-Leuchte noch einfacher und noch bequemer bedient werden kann.

Obwohl bei einer Tageslichtlampe die Leuchtkraft ausschlaggebend ist, sind einige Modelle dimmbar. Das kann vorteilhaft sein, wenn man das Gerät längerfristig im Einsatz haben will, beispielsweise als Beleuchtung am Arbeitsplatz oder als Leselampe. Da könnte das grelle Licht als unangenehm empfunden werden. Allerdings erbringen die Leuchten im gedimmten Modus keine therapeutische Wirkung mehr. Und dann gibt es auch Produkte am Markt, die mit Multifunktionalität glänzen wollen: Neben Tageslichttherapie und Dimmer verbreiten sie auch "Stimmungslicht". Als Wellnesslampe wollen sie für gute Laune sorgen, indem sie eine Wohlfühl-Atmosphäre in der gewünschten Lichtfarbe und Leuchtstärke schaffen.
  • Kombi-Produkte mit Lichttherapie & Stimmungslicht
      Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
    Medi­sana LT 500

    ab 90,24 €

    LT 500

    Gut

    2,2

    Tages­licht­lampe mit Farb­wech­sel

    Weiterlesen

    Weiterlesen

      noch keine bekannt

    89 Meinungen

    2 Tests

Tageslichtlampen vs. Solarien und Energiesparlampen

Das volle Tageslichtspektrum wird im Übrigen nicht von Solarien erreicht, wie ein flächendeckender Irrtum kolportiert. Denn moderne Bräunungsgeräte können nicht das volle Lichtspektrum inklusive der UVA- und UVB-Anteile vorweisen, überdies kann das künstliche Tageslicht nur dann seinen stimmungsaufhellenden Effekt entfalten, wenn der Anwender direkt in die Lichtquelle blickt.
Auch die kalt-weißen Vertreter der normalen Energiesparlampen reichen nicht aus, um eine handfeste Winterdepression zu bekämpfen. Normales Lampenlicht in Innenräumen erreicht allenfalls 500 Lux, und weil man ohnehin nicht direkt in die Lampe blickt, kommt an der Netzhaut nur 100 Lux an. Gegen Winterdepression helfen nur Lichttherapien und die richtige Anwendung.

Redaktion von Testberichte.de

Zur Tageslichtlampe Bestenliste springen

Tests

    • F.A.Z. Kaufkompass

    • Erschienen: 10/2021

    Die beste Tageslichtlampe

    Testbericht über 22 Lichtduschen

    Testumfeld: Im Vergleich befanden sich 22 Tageslichtlampen. Endnoten wurden nicht vergeben. Fünf Modelle wurden jedoch ausgzeichnet.

    • Konsument

    • Ausgabe: 4/2021
    • Erschienen: 03/2021

    Es werde Licht

    Testbericht über 5 Tageslichtlampen

    „Von fünf Tageslichtlampen hat nur eine das Testurteil 'gut'. Eine Lampe fiel sogar durch. Das Hauptproblem ist die geringe Beleuchtungsstärke.“ Testumfeld: Im Vergleich befanden sich fünf Tageslichtlampen. Ein Modell erreichte das Testurteil „gut“, drei Produkte waren „durchschnittlich“, die letzte Lampe erzeugte eine

    • ETM TESTMAGAZIN online

    • Erschienen: 03/2017

    Für einen geregelten Tag-Nacht-Rhythmus

    Testbericht über 1 Lichttherapiegerät

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lichttherapiegeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Tageslichtlampen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Tageslichtlampen sind die besten?

Die besten Tageslichtlampen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Natürliches Tageslicht mit Vollspektrum-Charakteristik
  2. Die besten Tageslichtlampen mit niedrigem Stromverbrauch
  3. Nur Beleuchtung oder medizinischer Effekt?
  4. Die Anwendung: Lux ist nicht gleich Lux
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf