Inhalt
„Von fünf Tageslichtlampen hat nur eine das Testurteil 'gut'. Eine Lampe fiel sogar durch. Das Hauptproblem ist die geringe Beleuchtungsstärke.“
„gut“ (61%) – Testsieger
Beleuchtungsstärke (80%): „gut“;
Oberfläche (20%): „durchschnittlich“.
„Vorteile: Platzsparend, zwei Helligkeitsstufen, gute Qualität.
Nachteile: Neigung nicht einstellbar, Gerät muss angehoben werden.“
„durchschnittlich“ (54%)
Beleuchtungsstärke (80%): „durchschnittlich“;
Oberfläche (20%): „durchschnittlich“.
„Vorteile: Zwei Helligkeitsstufen.
Nachteile: Neigung nicht einstellbar, Gerät muss angehoben werden.“
„durchschnittlich“ (45%)
Beleuchtungsstärke (80%): „weniger zufriedenstellend“;
Oberfläche (20%): „sehr gut“.
„Vorteile: Timer, gute Qualität, gute Höhe.
Nachteile: Sperrig, nicht justierbar.“
„durchschnittlich“ (41%)
Beleuchtungsstärke (80%): „weniger zufriedenstellend“;
Oberfläche (20%): „sehr gut“.
„Vorteile: Timer, gute Qualität, gute Höhe.
Nachteile: Sperrig, nicht justierbar.“
„nicht zufriedenstellend“ (16%)
Beleuchtungsstärke (80%): „nicht zufriedenstellend“;
Oberfläche (20%): „nicht zufriedenstellend“.
„Vorteile: Drei Neigungen, zwei Helligkeitsstufen.
Nachteile: Gerät sehr klein.“
Testumfeld: Im Vergleich befanden sich 22 Tageslichtlampen. Endnoten wurden nicht vergeben. Fünf Modelle wurden jedoch ausgzeichnet.
Licht hat einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Fehlt es uns über größere Zeitspannen hinweg an (intensivem) Licht, verschlechtert sich unsere Stimmung zusehends; vor allem in den lichtarmen Herbst- und Wintermonaten kommt es daher bei vielen Menschen zu einer ‚Saisonal Abhängigen Depression‘ (SAD, auch ‚Winterdepression‘). Angehörige bestimmter