Das jeweils aktuelle Sortiment an Dampfbügelstationen des Traditionsherstellers Rowenta fällt zwar nicht gerade üppig aus. In der Regel handelt es sich sogar nur um eine handvoll Maschinen. Diese zeichnen sich allerdings damit aus, dass sie in den Ranglisten der Fachmagazine und Verbraucherorganisationen meist ganz vorne mit dabei sind. Das Gros der Maschinen ist ferner in der Oberklasse anzusiedeln und wird lediglich um einige wenige Mittelklasse-Geräte ergänzt. Wer nicht so viel Geld zur Verfügung hat, kann sich aber mit Gewinn unter den älteren Modellen umsehen.
Hohe Dampfproduktion, bewährte Bügelsohle

Komfortausstattung
Liberty Pressing
Unter der Komfortausstattung, die bei allen Oberklassemodellen sehr umfangreich ist, sticht das Anti-Kalk-System besonders ins Auge. Es besteht aus einem sogenannten „Kalk-Kollektor“, an dem sich der Kalk sammelt, und der lediglich in regelmäßigen Abständen entnommen und unter fließendem Wasser ausgewaschen werden muss – Nachfolgekosten wie bei einigen Konkurrenzmodellen, die zum Beispiel auf Tabletten setzen, entstehen somit nicht. Seit einiger Zeit verfügen die Stationen auch über eine „Eco“-Funktion, die beim Bügeln von Standardwäsche Strom und Wasser spart. Aus dem aktuellen Sortiment stechen ferner ein „Silence“-Modell heraus, bei dem die Geräuschkulisse deutlich leiser ist, sowie die wie ein Trolley-Koffer auf Rädern gelagerte Bügelstation „Liberty Pressing“, bei der der Hersteller Mut zur Innovation bewiesen hat. Die das Oberklasse-Sortiment nach unten abschließende Bügelstation „Master“ wiederum ist zwar etwas weniger komfortabel ausgestattet und in puncto Dampfmenge/-Druck schwächer als die Flaggschiffe. Dank guter Bügelergebnisse erfreut aber auch sie sich einer großen Beliebtheit in Haushalten, in denen Problemfälle unter der Bügelwäsche eher selten auftreten.