Inhalt

Pendel und Wünschelrute sind einfache Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien, die in Schwingung geraten können, wenn sie in der Hand gehalten werden. Anwender setzen sie ein, um Störfelder im Körper oder Erdstrahlen zu erkennen und Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen auszuwählen. Das Erklärungssystem für die vom Erdboden ausgehenden krankmachenden Einflüsse wird Geopathie genannt; die Fähigkeit, diese Einflüsse zu empfinden, heißt Radiästhesie. Ein verwandtes Verfahren ist Feng shui (chinesisehe Geomantie). Radiästheten vermuten, dass Erdstrahlen von geologischen Verwerfungen und unterirdischen Wasseradern ausgehen und auf viele unterschiedliche Effekte wie Magnetismus, Elektrizität, Bodenleitfähigkeit, mikroseismische Bodenschwingungen, Ausdünstungen. Aerosole, Unterschiede im Schwerefeld, ‚W-Strahlen‘ und Wellen zurückzuführen seien. Es gibt auch Erklärungsansätze, dass Erdstrahlen aus dem heißen Erdkern oder aus dem Kosmos kommen. Sie sollen sich senkrecht nach oben bewegen und extrem durchdringungsfähig sein, sodass Beton, Eisen und andere Materialien kein Hindernis darstellen. Trotzdem wird angenommen, dass sie durch so genannte Abschirmgeräte aufgehalten werden können.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest untersuchte Methode und Wirksamkeit der ‚Pendel und Wünschelrute‘. Dieses Diagnose- und Therapieverfahren beruht auf der Vermutung, dass Krankheiten durch Erdstrahlung, Magnetismus und weitere Erscheinungen entstehen. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Pendel und Wünschelrute sowie Informationen zu Geschichte und Entwicklung, Konzept sowie zur Durchführung der Heilmethode. Zudem wird auf die Anwendungsbereiche bzw. die eingesetzten Mittel eingegangen. Dieser Testbericht basiert auf dem Buch „Die andere Medizin – ‚Alternative‘ Heilmethoden für Sie bewertet“, das auch über die Internetseite der Stiftung Warentest zu erwerben ist. Der Test enthält Zusatzinformationen zu Risiken und unerwünschten Wirkungen, die Anwender und ihre Ausbildung sowie zur Plausibilität des Konzepts. Von den Verfechtern der ‚anderen Medizin‘ wird oft ins Feld geführt, dass sich ihre Konzepte mit den Methoden, wie sie in der üblicherweise praktizierten Medizin eingesetzt werden, nicht überprüfen lassen. Die Bewertungen der Stiftung Warentest sind die Schlussfolgerungen aus den im Buch dargelegten Sachverhalten. Welche Schlüsse Sie hinsichtlich Ihrer eigenen Behandlung daraus ziehen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Alter­na­tive Heil­me­tho­den

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs