Inhalt

Eine Arthrose kündigt sich früh durch Beschwerden an, die zunächst flüchtig, später sehr belastend sein können und schubweise auftreten: Man ‚kommt schlecht in Gang‘, weil die Gelenke nach einer längeren Ruhepause steif sind. Sie schmerzen, erscheinen kraftlos und ermüden schnell. Kälte verstärkt die Beschwerden. Arthroseschmerzen machen sich typischerweise dann bemerkbar, wenn das Gelenk längere Zeit belastet worden ist. Das unterscheidet sie von den Schmerzen durch entzündliches Rheuma, die auch ohne Belastung auftreten. Dass die Gelenke auch in Ruhe und dauerhaft schmerzen, kommt bei Arthrose erst in späteren Stadien vor. Von einer ‚aktivierten Arthrose‘ spricht man, wenn sich ein abnutzungsbedingt verändertes Gelenk entzündet. Es ist dann rot, warm, geschwollen und schmerzt. Eine Reihe von Bedingungen beschleunigt den normalen altersbedingten Gelenkverschleiß. Dazu gehören: Übergewicht. Meist sind dann die Knie (Gonarthrose) und Hüftgelenke (Coxarthrose) besonders betroffen, weil sie den größten Teil des Körpergewichts zu tragen haben. Fehlstellungen von Gliedmaßen oder Gelenken aufgrund von Fehlbildungen oder Verletzungen. Übermäßige und falsche Belastungen bei beruflichen oder sportlichen Tätigkeiten. Beispielsweise belasten Fliesenleger besonders die Kniegelenke, Tennisspieler die Ellenbogengelenke und Golfspieler die Schultergelenke. Körperliche Erkrankungen wie Diabetes, entzündliches Rheuma und Gicht können eine Arthrose verstärken. Bewegung regt die Gelenkinnenhaut zu den Funktionen an, mit denen sie den Knorpel ernährt. Deshalb ist jede angemessene Belastung geeignet, einer Arthrose vorzubeugen. Überlastungen hingegen sind zu meiden. Wer Übergewicht vermeidet, beugt damit einer übermäßigen Belastung der Hüft- und Kniegelenke vor.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 213 Medikamente, davon 185 rezeptpflichtige und 28 apothekenpflichtige Arzneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Lösungen und Kapseln zum Thema ‚Arthrose, Gelenkbeschwerden‘. Die Mittel sind anwendbar bei leichten, mittel starken bis starken arthrosebedingten Gelenkschmerzen. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Arthrose und Gelengbeschwerden sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet – Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Der Test enthält Zusatzinformationen zum Themenbereich ‚rheumatoide Arthritis‘ bzw. ‚Rheuma‘. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Bewegungsapparat-Medikamente

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf