Inhalt

Die Parkinsonkrankheit lässt sich den Alterskrankheiten zurechnen. Ihre ersten Anzeichen werden oft als Alterserscheinung fehlgedeutet. Familiäre Formen kommen bereits bei 40-Jährigen vor. Parkinsonartige Beschwerden sind oft eine unerwünschte Wirkung einer Behandlung mit Neuroleptika. Typisches Zeichen der Parkinsonkrankheit sind Bewegungsstörungen. So zittern die Hände leicht - vor allem in Ruhe (Tremor). Die Bewegungen verlangsamen sich und können, einmal begonnen, kaum wieder gestoppt werden. Es fällt schwer, die Balance zu halten. Die Schritte werden klein, die Arme werden beim Gehen nicht mehr mitbewegt, die Haltung ist gebeugt, die Mimik wird starr. Diese zunehmende, sich in unterschiedlichen Körperbereichen zeigende Bewegungsstarre wird in der Medizin Akinese genannt. Die gesamte Muskulatur ist angespannt (Rigor). Speichel und Tränen fließen vermehrt, der Blutdruck sinkt, Blase und Darm funktionieren nicht mehr wie gewohnt. Psychische Veränderungen und verlangsamtes Denken gehören zum Erscheinungsbild der Krankheit. Davon unabhängig leiden viele Betroffene an den krankheitsbedingten Veränderungen und sind depressiv. Sie fühlen sich isoliert und antriebslos. Bei der Parkinsonkrankheit sterben Nervenzellen einer bestimmten Gehirnregion, die den Botenstoff Dopamin produzieren, ab, mit der Folge, dass sich die Dopaminkonzentration irn Gehirn verringert. Das stört die Balance zwischen diesem und einem anderen Botenstoff, dem Azetylcholin. Der Überschuss an Azetylcholin bedingt das Zittern und die Muskelspannung (Plus-Symptome), der Mangel an Dopamin lässt die Bewegungen unkontrolliert und langsam werden (Minus-Symptome).

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 37 Medikamente, davon 36 rezeptpflichtige Arzneien und 1 rezeptfreie Arznei, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln und Brausetabletten zum Thema ‚Parkinsonkrankheit‘. Die Mittel sind anwendbar bei leichten, mittel starken bis starken Krankheitssymptomen sowie auch bei unruhigen Beinen und Tics. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Parkinson sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet – Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Der Test enthält Zusatzinformationen zu den Themenbereichen ‚Unruhige Beine‘ und ‚Tics‘. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Nervensystem-Medikamente

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf