Inhalt

In der Medizin werden unkomplizierte und komplizierte Harnweginfekte unterschieden. Darüber hinaus unterteilt man sie noch in akute und sich wiederholende (rezidivierende) Infektionen. Je nach Zuordnung geht man sowohl bei der Diagnose als auch der Behandlung verschieden vor. Als unkompliziert gelten Harnweginfekte, bei denen nicht zu befürchten ist, dass die Infektion schwer verlaufen wird oder Folgeschäden nach sich ziehen kann. Einen derart unkomplizierten Verlauf nimmt man nur bei Frauen an, die nicht schwanger sind. Bei ihnen kann man davon ausgehen, dass - von Ausnahmen abgesehen - die Infektion von Darmkeimen hervorgerufen wurde, die sich mit den üblichen Wirkstoffen gut bekämpfen lassen. Alle anderen Hamweginfektionen gelten als kompliziert. Bei Männern deshalb, weil bei ihnen ein sehr viel breiteres Spektrum an Erregern als Auslöser infrage kommt und es zudem sein kann, dass die Prostata an der Infektion beteiligt ist. Bei schwangeren Frauen besteht die Gefahr, dass sich eine an sich harmlose Blasenentzündung in die Nieren ausbreitet. Von wiederkehrenden (rezidivierenden) Harnweginfektionen spricht man, wenn mehr als sechs derartige Infektionen im Jahr auftreten oder mehr als zwei Infektionen innerhalb eines halben Jahres. Betroffen sind davon fast nur Frauen und Kinder mit anatomischen Fehlbildungen.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 119 Medikamente, davon 106 rezeptpflichtige und 13 rezeptfreie Arzneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln und Tropfen zum Thema ‚Harnweginfektionen‘. Die Mittel sind anwendbar bei unkomplizierten und komplizierten Harnweginfektionen. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Harnweginfektionen sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet - Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Der Test enthält Zusatzinformationen zum Themenbereich Reizblase. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Harnwege- / Nieren-Medikamente

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf