MO Motorrad Magazin

Was wurde getestet?

Im Test waren zehn Roadster-Maschinen, die auf ihre Landstraßentauglichkeit getestet wurden. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Tuono 1000 R Factory (102 kW) [06]

    Aprilia Tuono 1000 R Factory (102 kW) [06]

    • Typ: Naked Bike
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: astreines Superbike-Fahrwerk; leichte, geschmeidige Räder; sehr gute Bremsen; funktionell einwandfrei.
    Minus: Motor kaum sichtbar.“

  • K 1200 R (120 kW)

    BMW Motorrad K 1200 R (120 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Plus: starker Motor, über 160 PS; Kardan-Antrieb; Komfort, Stabilität; effektive Bremsanlage; viele Sonderausstattungen.
    Minus: Handling, Vorderrad-Feedback.“

  • R 1200 R (80 kW) [06]

    BMW Motorrad R 1200 R (80 kW) [06]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: Durchzug ab Leerlaufdrehzahl; Komfort, Handling, Stabilität; Kardan-Antrieb; effektive Bremsanlage; geringer Spritverbrauch; viele Sonderausstattungen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MO Motorrad Magazin in Ausgabe 4/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Monster S4R (96 kW)

    Ducati Monster S4R (96 kW)

    ohne Endnote

    "Plus: vorbildliche Leistungsentfaltung; feine Komponenten; ausgeprägt stabiles Fahrwerk.
    Minus: relativ unhandlich; anstrengende Sitzposition; original enttäuschender Sound.

  • Z1000 ABS (92 kW) [07]

    Kawasaki Z1000 ABS (92 kW) [07]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 953 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: Preis-Leistungs-Verhältnis; polierte Felgen.
    Minus: relativ unhandlich; in Schräglage störanfällig; ABS-Zwang in Deutschland.“

  • 990 Superduke R (88 kW)

    KTM Sportmotorcycle 990 Superduke R (88 kW)

    ohne Endnote

    „Plus: top Fahrwerk; top Sitzposition; Bremsen; trommelnder Sport-Twin.
    Minus: Vibrationen; Sitzpolster (R-Version).“

  • 1200 Sport (70 kW)

    Moto Guzzi 1200 Sport (70 kW)

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1151 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: beruhigender Motorpuls; Kardan-Antrieb.
    Minus: relativ geringe Leistung; relativ hohes Gewicht; miese Sitzposition; Traktor-Feeling.“

  • Brutale 910 S (100 kW) [07]

    MV Agusta Brutale 910 S (100 kW) [07]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 909 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: sehr kompakt; sehr aggressiv; sehr schön gemacht; brutaler Sound.
    Minus: zu brutale Gasannahme.“

  • Speed Triple 1050 (96 kW) [05]

    Triumph Speed Triple 1050 (96 kW) [05]

    • Typ: Naked Bike, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1050 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Plus: durchzugsstarker Dreizylinder; typischer Sound; Sitzposition; Fahrwerk; Bremsen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MO Motorrad Magazin in Ausgabe 6/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • FZ1 (110 kW)

    Yamaha FZ1 (110 kW)

    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: Preis-Leistungs-Verhältnis; R1-Motor, 150 PS; Sitzposition; Fahrwerk; sehr gute Bremsen; Sound.
    Minus: relativ hohes Drehzahlniveau.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf