Inhalt
Ob Kleinwagen, Van oder Luxus-SUV: Der Alltagseinsatz über 100 000 Kilometer deckt Stärken und Schwächen eines Autos schonungslos auf. Wie sieht die Zwischenbilanz von acht Kandidaten im Dauertest aus?
ohne Endnote
„Gute Fahreigenschaften, aber ein kerniger Dieselmotor. Instrumentierung und Bedienelemente sind benutzerunfreundlich.“
ohne Endnote
„Angenehmer Motor, gepaart mit gutem Federungskomfort. Für Verdruss sorgten die hakelige Schaltung und eine schwergängige Lenkung.“
ohne Endnote
„Ein überzeugendes Raumangebot, gepaart mit Solidität und einem rauen, aber sparsamen Motor. Bislang ohne Mängel.“
ohne Endnote
„Der positive Eindruck eines guten Langstreckenautos mit durchdachtem Raumkonzept wird von einer Vielzahl kleiner und größerer Mängel getrübt.“
ohne Endnote
„Fürs Gelände zwar geeignet, jedoch primär ein komfortabler Reisewagen. Störungen? Bislang Fehlanzeige.“
ohne Endnote
„Das Familienauto wird von einem schlappen Motor bewegt, der aber sparsam gefahren werden kann.“
ohne Endnote
„Der agile Motor ist seine Stärke. Ärger bereiten nur kleinere Detailmängel - und immer wieder die Qualität der Sitze.“
ohne Endnote
„Ein sportlicher Kombi mit Langstreckenqualitäten: bis auf den Austausch des Katalysators bisher keinerlei Defekte.“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.